Die Vorbereitung des poesiefestival berlin (5.–11. Juni) ist in vollem Gange. Erstmals in seiner 21-jährigen Geschichte findet es als reines Online-Festival statt. Ab Ende Mai wird die Festivalseite freigeschaltet.
Das Festival präsentiert rund 150 AutorInnen aus 29 Ländern, die in über 100 Online-Veranstaltungen auftreten: Gespräche, Lesungen, Slams, Interviews und Workshops. Eine riesige Herausforderung! Dabei bleiben bewährte Formate wie Weltklang – Nacht der Poesie (mit Lesungen von neun DichterInnen aus neun Ländern) und der Übersetzungsworkshop VERSschmuggel erhalten. Sie werden zurzeit in Zoom-Konferenzen, Videos, Audio-Aufzeichnungen usw. auf der ganzen Welt produziert und in Berlin online-tauglich postproduziert. Während des Festivals schließen sich Live-Formate an.
Die vom Weltklang-Programm ausgekoppelten Poesiegespräche mit einzelnen AutorInnen werden als verschriftlichte Interviews hochgeladen. Poets‘ Corner erfährt sogar eine Namensänderung: Die alljährlich den Auftakt des Festivals bildende Reihe kann diesmal nicht auf die Straße in die Berliner Kieze gehen und kehrt stattdessen in die Wohnungen der Berliner DichterInnen ein. Daher liefert Poets’ Home (Corners) Lesungen und Homestories und reflektiert die „Corontäne“. Sogar der jeweils am Festivalsonntag stattfindende Lyrikmarkt wird auf der Festivalseite abrufbar sein: Dort können Lyrik verlegende Verlage und Magazine ihr aktuelles Programm als Blogbeitrag oder Videobotschaft vorstellen. Die Poetische Bildung bietet Fortbildungen für LyrikvermittlerInnen, Workshops zu Klangpoesie und Poetry Yoga sowie Abschlusspräsentationen des poetischen Nachwuchses.
Programm im Anhang
FR 5.6.– DO 11.6.2020
21. poesiefestival berlin: Planet P
Online-Edition #planetpgoeson
Social Media
Facebook poesiefestivalberlin
Instagram hausfuerpoesie
Website
haus-fuer-poesie.org
poesiefestival.org