„Wenn wir alarmiert sind … greifen wir auf ein urzeitliches Wissen um das dunkle Potential des Genpools zurück.“ James L. Burke
Der beschleunigte oder verlangsamte Puls hat „genetische Wurzeln, die in die Zeit des Überlebenskampfes von M.superstes zurückreichen.“ David A. Sinclair
Er war Reporter, als das noch ein taffer Beruf war, Sozialarbeiter, als man noch Fürsorger sagte, und ein Mann des Öls, als die Branche noch einen tadellosen Ruf genoss und der Air fossiler Brennstoffe zum Charisma eines Steve McQueen beitrugen. Der 1936 in Louisiana auf die Welt gekommene James Lee Burke ist der Ry Cooder unter den Bayou Bluegrass & Swamp-Punk-Schriftstellern und Lordsiegelbewahrern des Cajun/Hellbilly-Erbes. Der Spezialist für maritime Sonnenuntergänge schickt seit Jahr und Tag einen Polizisten ins Rennen, der mit Dämonen ringt. Dave Robicheaux verkörpert den Southerner in der Variante der knochenbrechenden Redlichkeit. Er weiß: „Wenn drei Leute einen Schrei melden, dann rufen sie nicht wegen eines Geräuschs an, sondern wegen einer Erinnerung im kollektiven Unterbewussten, eine, die bis in die Höhlen zurückgeht.“ Man möchte in die Höllen hinzufügen. In den Höhlen & Höllen des Unbewussten stecken die Informationen einer ausgesetzten Menschheit, die sich vor hunderttausend Jahren daran machte, die Bedingungen ihrer Existenz zu ihrer persönlichen Angelegenheit zu machen. Wir sind alle Krieger*innen, wenn auch diverser Stämme.
Sackgassen der Ewigkeit
Die Nacht ist fortgeschritten, der Tag nähert sich. Befreien wir uns also von den Werken der Finsternis, kehren wir zurück zu den Waffen des Lichts. Römerbrief, XIII, 12
Sie kamen, um auf den Ölfeldern von Louisiana zu schuften. Das war in den Dreißigjahren des letzten Jahrhunderts, und erst damals berührten sich die Kreise der frankophonen Arkadier und der anglosphärischen Majorität zum ersten Mal. Die erzwungene Amerikanisierung prägte ihrer Eigentümlichkeit Outlaw-Merkmale ein. Sie gerieten in die Rückwärtsspannung einer verachteten Minderheit.
James Lee Burke, „Blues in New Iberia“, Ein Dave Robicheaux-Roman, Band 22, aus dem Amerikanischen von Jürgen Bürger, Pendragon, 586 Seiten, 22,-
Dieses Schicksal teilten sie mit den Überlebenden der First Nation und den Emanationen des Außerdem – mit all den genetischen und sozialen Derivaten zwischen Okkupation und Infiltration. Ein ewiges Penetrieren in den Sackgassen der Ewigkeit. Nehmen Sie Desmond. Seine Nabelschnur wird in der Schlafkoje eines Sattelschleppers abgebunden. So endet eine Phase mütterlicher Fürsorge. Heran wächst Desmond in der großelterlicher Krauterbude in einem Reservat. Der Gemischtwarenladen steht an einem Feldweg im schattenlosen Nirgendwo. Redbones nennt man „wenig freundlich“ Desmonds Leute. Mit zwölf nimmt der Junge das Training auf. Zwei Jahre später tyrannisiert ihn keiner mehr. Zwanzig Jahre später ist er ein gemachter Mann. Er hat den Zauber seiner magischen Herkunft mit den Dingen der Gegenwart in Berührung gebracht. Kurz gesagt, Desmond ist ein berühmter Regisseur.