Joana, von allen außer der Mutter Johnny genannt, vergleicht sich mit der Kohorte. Da ist zum Beispiel Frauke mit ihrem Fremdwörterfimmel, die alle für sich einnimmt. Die Poserin badet in jeder Lichtpfütze. Sie bietet keine Angriffsflächen, während du* stets aus dem Rahmen fällst. Deine Nicht-Zugehörigkeit ist sperrig.
*Johnny erzählt überwiegend in spiraliger Ansprache. Das Text-Du spricht für sie.
Die Referenzgruppe vertritt routiniert ihre Interessen:
„Wenn überhaupt, hingen sie (die angepassten Mitschülerinnen) mit Jungs aus der Elften und Zwölften herum, ließen sich in deren Autos an nahe Seen und zu Dorfdiscos fahren, ohne sich auf allzu viel einzulassen. Sie hatten alles im Griff, sie wussten, wie man es macht. Und du: vermisstest dein früheres Alleinsein ...“
„Die Unannehmlichkeiten der Ehe bedrücken sie um so mehr, als sie ihnen von Dauer, ja ewig zu sein scheinen: daher rühren Abscheu, Verachtung, Zwistigkeiten - und all das ist der Vermehrung abträglich. Kaum ist man drei Jahre verheiratet, liegt einem am ehelichen Verkehr nichts mehr, und man verbringt dreißig Jahre in Gleichgültigkeit.“ Montesquieu
„Diese Familie war wie auch immer entstanden, aber gewiss nicht durch Sex.“
Die Eltern lernen sich beim 1979er Fasching im Volkshaus kennen. Mit ihren Kindern teilen sie dann beengte Verhältnisse und eine kaum darstellbare Ambivalenz, wenn es um die Gerüche von Westprodukten geht.
Armenhäusler mit großen Namen; ich weiß nicht mehr, wo ich das gelesen habe, aber irgendwo steht, dass ein Pariser König so pleite war, dass er sich die Peinlichkeit nicht verkneifen konnte, einen Diener anzupumpen.
Judith Zander, „Johnny Ohneland“, Roman, Deutscher Taschenbuchverlag, 25,-
Davon weiß Charlie noch lange nichts, als er seiner ein Jahr älteren Schwester Joana* den Rufnamen Johnny verpasst. Der Bruder entpuppt sich in allen Stadien als Dulder mit Widerstandskraft. Andere Kinder fürchtet er noch mehr als Johnny sie fürchtet. Sein Heil sucht er in vorauseilender Unverzagtheit. Die Geschwister üben nicht nur Bescheidenheit im Trübsal eines gemeinsamen Schlafzimmers. Sie sind auch sonst dicht genug beieinander, um es von ihren Stimmungen abhängig machen zu können, ob sie sich gerade lieber als Einzelwesen oder als Zwillinge wahrnehmen wollen.
Die beste Freundin, eine zu Madlen phonetisch auf den Hund gekommene Madeleine, verkürzt Joana auf Jo.
Johnny erzählt überwiegend in spiraliger Ansprache. Das Text-Du spricht für sie:
„Du spürst es heute als einen nicht zu überwindenden Automatismus.“
Die Familie Wolkenzin wohnt mit dem Klo auf halber Treppe.
*Die Idee zu dem Namen bezogen die Eltern aus einem Italowestern. Johnny fragt sich (bei einem im Jetzt der Niederschrift erinnerten Kurzaufenthalt in Mailand), ob der Abklatsch in den „Abruzzen, in Apulien oder Arizona“ gedreht wurde.
“A Girl named Johnny”
Johnny erwähnt indirekt das Waterboys-Lied “A Girl Called Johnny”
“A Girl Called Johnny was inspired by American singer-songwriter Patti Smith.[3] Scott discovered Smith's musical work and poetry in 1976 and became a big fan …” Wikipedia
Denken lässt sich ferner an Johnny Cashs “A Boy Named Sue”
“Well my daddy left home when I was three/ And he didn’t leave much to Ma and me/ Just this old guitar and an empty bottle of booze/ Now, I don’t blame him ‘cause he run and hid But the meanest thing that he ever did/ Was before he left, he went and named me Sue”.
Für Johnny gibt es die Spiegelung im Leben der anderen nur zu ihrem (nicht empfundenen) Nachteil. Als Befund ohne Auswirkungen. Die Expertise bleibt abstrakt.