“It was Comey’s epic mishandling of the Hillary Clinton email case in 2016 that, arguably, gave Donald Trump the presidency.” New York Times
“James Comey Still Feels The Pain Of The Clinton Email Decision”
In einem Gespräch mit Stephen Colbert zitiert Comey aus dem Ulysses ... „history is a nightmare from which I'm trying to awake“, um dann doch nicht zu finden, dass seine Einschätzungen im Hillary Clinton Case so gravierend neben der Realität lagen. Joyce hätte auch an dieser Stelle etwas für den Juristen gehabt: „I fear all those big words which make us so unhappy“.
Hillary Clinton email controversy
Zwar wurde Comey vor Vorwurf einer politischen Justizhandhabung freigesprochen. Trotzdem bleibt eine Ungeheuerlichkeit im Raum stehen.
Eingebetteter Medieninhalt
*
“By the end of President Donald Trump’s crusade against American democracy ... a single word sufficed to nudge his most fanatical supporters into open insurrection. … Then he summarized the supposed crimes, simply, as bullshit.” The New Yorker
“The Department of Justice could not accept anything short of the whole truth and nothing but the truth.” J.C.
“James Comey’s view of justice - both the concept and the department - is ecclesiastical.” New York Times
Eingebetteter Medieninhalt
Trump verlangt von seinen Leuten Loyalität. Er siedelt Loyalität über Ehrlichkeit an. Er korrumpiert das System und stört das Gefüge von Checks & Balances.
“The national descent from strict, fact-based truth into a feckless mirage of truthiness, to use Stephen Colbert’s brilliant formulation.” New York Times
Es gibt keine funktionierende Demokratie ohne einen mehrheitsfähigen Wahrheitsstandard. Wir brauchen ein Reservoir des Vertrauens in unsere Institutionen. Im Original: “You can’t have a working democracy without an agreed-upon standard of truth. You need a reservoir of trust in our institutions if the government’s truth-work is to proceed.”
Vor allem darf die Macht nicht das Recht okkupieren.
*
Sie lernen sich beim Studium in Virginia kennen. Gemeinsam malen Patrice und James sich eine Zukunft aus, in der New York nicht vorkommt. Aber dann wird die Metropole am Atlantik doch zum Generalschauplatz einer steilen Laufbahn. James Comey reüssiert zuerst am Bezirksgericht von Manhattan.
Das Paar bezieht eine schnucklige Wohnung über einem Fahrradladen in Hoboken, New Jersey. Der Hudson fließt vor der Haustür. Man nimmt den Bus oder die U-Bahn und ist überhaupt nicht abgehoben.
Rudy Giuliani steht an der Spitze aller Kratzer und dröhnt als Galionsfigur einer Egoshooter-Convention von einer Kanzel, die allein auf seine Person zugeschnitten wurde. Gleichzeitig listet man 1842 Morde in Rudys Stadt, ein lediglich vorläufiger Rekord im Jahr 1988.
*
„Je klüger der Mensch, desto weniger ist er darauf gefasst, dass eine simple Kleinigkeit ihm zum Verhängnis wird.“ Dostojewski
*
Notdürftig abgedeckte russische Regierungsstellen bringen via Facebook in Erfahrung, was Leute in Ohio oder Indiana von Putin halten. Jedes Dorf wird global gedacht. Wir entdecken pro-russische Hillbilly-Nester, denken Sie an Deer Hunter, und so abgesunkene Migrationsgeschichten ...
Eingebetteter Medieninhalt
Ex-FBI-Direktor James Comey erzählt, wie er zum ersten Mal Trump am Resolute Desk im Oval Office wahrnimmt. Der frisch Inthronisierte lässt seinem Hass auf Obama freien Lauf. Er steht im Begriff die persönliche Note des Vorgängers zu killen. Comey sitzt ihm gegenüber und hört sich an, wie Trump in Erinnerungen an Putin schwelgt, der angeblich mit ihm auch über Sexarbeiterinnen sprach.
„Wir haben ein paar der schönsten Huren der Welt“, soll Putin zu Trump gesagt haben.
Wen interessiert das. Entscheidend bleibt, dass Putin dazu beitrug, Trump an die Macht zu bringen. „Ein aggressives Russland“ installierte ein politisches Irrlicht auf dem amerikanischen Thron mit den Methoden von Cambridge Analytica (CA).
Christopher Wylie, der CA als sein Baby empfand, erklärt:
„Um eine nicht-kinetische Waffe zur … Dekonstruktion einer allgemeinen Wahrnehmung zu entwickeln, muss man zuerst genau wissen, was Menschen motiviert.“
Wylie unterscheidet die Nutzlast von Träger- und Targeting-Systemen. Im Informationskrieg ist die Nutzlast nicht kinetisch wie etwa der Sprengstoff einer Rakete. Sie kann ein Gerücht sein, das mit einem mehrheitsfähigen Narrativ koinzidiert. Jemanden unanständig, zynisch, misogyn und/oder homophob zu nennen, entspricht dieser Kombination von Mutmaßung und Kultur. Optimierung bedeutet, jenen Text zu destillieren, der die größte Sprengwirkung erzielt.
„Ich denke, es ist immer noch das Beste für das Land, Donald Trump nicht jeden Tag für die nächsten drei oder vier Jahre auf unseren Fernsehbildschirmen zu haben.“ J.C.