Elementares Schauspiel
Jedes Jahr im März setzt Enno Janßen von Juist über nach Memmert, ein von Menschen kaum berührter Flecken, der im 17. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde als Sandbank, „die nicht mehr bei einer gemeinen Flut unterläuft und stellenweise Bewuchs trägt“ (Wikipedia). Da ist Janßen der einzige Nicht-Vogel, sieht man ab von Kaninchen und Mäusen. So beschreibt er selbst seine mit einer schillernden Tradition verbundene, phasenweise dynastisch geregelte, stets von besonderen Charakteren ausgefüllte Rolle als Schirmherr. Der erste Inselvogt verkörperte den enzyklopädisch ausgreifenden Privatgelehrten, der sich außerdem im Lehramt verschleißen ließ. Janßens Vorgänger existierte eremitisch, er blieb dreißig Jahre fest stationiert.
Enno Janßen (mit Leo G. Linder), „Der Inselvogt von Knaur, 218 Seiten, 16,99,-
Hochsand im Wattenmeer, in Landkarten verzeichnet seit 1840 (zitiert nach Wikipedia). Den Streifen sichern die härtesten Begehungsverbote. Sogar der Überflug unterliegt Restriktionen.
Janßen darf aber in der ungestörten Natur sein Vergnügen im Rahmen seiner Aufgaben suchen. Er träumt von einer Fusion wandernder Flächen (alle ostfriesischen Inseln sind in der Nordsee unterwegs). Kachelot strecke bereits einen Südarm nach Memmert aus.
Jeder Tag verspricht
UnvorhergesehenesAus der Ankündigung