Foto: Louis Headlam
Reyhan Şahin
Dr. Reyhan Şahin, vielen auch bekannt als „Lady Bitch Ray“, ist als Wissenschaftlerin, Aktivistin, Buchautorin, Performance-Künstlerin, Rapperin, Modedesignerin, Journalistin, Speakerin und Bildungsreferentin tätig. Sie studierte Linguistik, Germanistik und Erziehungswissenschaft in Bremen und promovierte mit einer sozialwissenschaftlichen Grundlagen-Studie im Jahr 2012 im Fach Linguistik/Language Science zum Bedeutungssystem des muslimischen Kopftuchs in Deutschland. Ihre Dissertation „Die Bedeutung des muslimischen Kopftuchs“ wurde 2013 mit dem Deutschen Studienpreis ausgezeichnet. Im Anschluss daran führte sie von 2014 bis 2017 ihr Postdoc-Projekt zur (Selbst)-darstellung und Religiosität von Muslim:innen in sozialen Medien durch. Seit 2018 forscht sie im Rahmen ihrer Habilitation zu den Zusammenhängen von Rassismus, Antisemitismus, Neue Rechte, Rechtsextremismus, Nationalismus, Intersektionalität, antimuslimischer Rassismus, antialevitischer (und antikurdischer) Rassismus, Islam und Gender, auch in (post)migrantischen Communities.) Nebenher ist sie als Bildungsreferentin tätig und nimmt als Expertin an themenbezogenen Lesungsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen teil und führt Keynotes, Reden, Vorträge und Workshops durch. Seit 2020 verfasst und performt sie daneben Spoken Word-Texte zu Themen wie Antirassismus, Feminismus, Erinnerungskultur und Gedenkarbeit, Intersektionalität und Sexualität.
Buchveröffentlichungen: 2014: „Die Bedeutung des muslimischen Kopftuchs (Lit-Verlag); 2012:„Bitchsm“ (VS-Verlag /Panini Books); 2019/2023: „Yalla, Feminismus!“ (Tropen/Klett Cotta); 2019: „Sex“, in: Aydemir, Fatma; Yaghoobifarah, Hengameh (Hrsg.): Eure Heimat ist unser Albtraum, Berlin: Ullstein-Verlag, S. 156-166; 2020: „Lady Bitch Ray über Madonna“ (KiWi); wird erscheinen im Sept 2025: „Amazonenbrüste“ (Tropen/Klett Cotta).
Reyhan Şahin nimmt am Textland Literaturfest 2025 teil.