MenuMENU

Martin Piekar

Martin Piekar, 1990 geboren, hat in Frankfurt am Main an der Goethe-Uni Philosophie und Geschichte auf Lehramt studiert. Lebt und arbeitet von Frankfurt aus. Er war 2010 Stipendiat der Stiftung Niedersachsen. 2012 war er Lyrikpreisträger beim 20. Open Mike. 2014 wurde er World Lyrikwrestling Champion. 2016 bekam er hr2-Literaturpreisträger, sowie den Atta-Troll-Superpreis für radikale Ideologiekritik. 2017 ausgezeichnet mit dem Sonderpreis Lyrik beim Nordhessischen Autorenpreis. 2018 erhielt er den Jurypreis des Irseer Pegasus‘, sowie der Alfred-Gruber-Preis in Meran. 2019 Finalist beim Literarischen März in Darmstadt. 2020 ist er Stipendiat des Hausacher LeseLenz e.V. und des Hessischen Literaturrats.

Sein erster Gedichtband „Bastard Echo“ erschien im Frühjahr 2014 beim Verlagshaus Berlin, bereits in zweiter Auflage. 2016 erschien gemeinsam mit Jan Kuhlbrodt „Überschreibungen“ im Verlagshaus Berlin. 2018 erschien sein zweiter Gedichtband „AmokperVers“. Er arbeitet an seinem dritten Gedichtband „livestream & schizofrenia – ein spazier“ sowie an seinem Romanprojekt „Vom Fällen eines Stammbaums“.

Monographische Veröffentlichungen:
„Bastard Echo", Verlagshaus Berlin, 2014 – ISBN: 978-3-940249-90-6
„Überschreibungen", zusammen mit Jan Kuhlbrodt, (Hrsg.) Marcel Diel, Verlagshaus Berlin, 2016 – ISBN: 978-3-945832-18-9
„AmokperVers", Verlagshaus Berlin, 2018 – ISBN978-3-945832-25-7

Dazu Veröffentlichung in über 80 Zeitschriften oder Anthologien, eine Auswahl:
Poet
(20, Poetenladen Verlag, 2016, ISBN 978-3-9406-9174-3
die horen (Bd. 270), Wallstein Verlag, ISBN 978-3-8353-3195-2
Lyrik von Jetzt 3, Babelsprech, Wallstein Verlag, ISBN 978-3-8353-1739-0
Cinema Lyrikanthologie, Elif Verlag, ISBN 978-3-9469-8919-6
Jahrbuch der Lyrik 2019, Schöffling & Co. Verlag, ISBN: 978-3-89561-682-2


Martin Piekar leitet Textland LAB-Workshops an Schulen.