Liebe Salonbesucher,
teilt unsere Vorfreude und merkt Euch schon mal den Outdoor-Salon im Ritter Butzke Kulturgarten vor:
Am 21. August 2020 im Ritter Butzke Kulturgarten. Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr.
Kommt, lauscht Geschichten, Gedichten und Musik, erlebt Kunst in verschiedenen Formen künstlerischen Ausdrucks an einem Abend und auf einer Bühne.
In diesem Open-Air-Salon erwarten Euch:
Sarah Berger, 1985 in Timișoara in Rumänien geboren, ist eine deutsche Autorin, Fotografin und Performancekünstlerin mit Wohnsitz in Berlin. Zuletzt veröffentlichte sie 2020 den Kurzprosaband bitte öffnet den Vorhang im Sukultur Verlag.
Tom Bresemann ist Autor und Veranstalter, er veröffentlichte mehrere Gedichtbände, seit 2018 erscheint das Textprojekt #vonjeglichemwort online, in chapbooks und auf Vinyl. Seine Lyrik bezeichnete Kristoffer Cornils in der taz als "Guerillalyrik, poetische Street Art. Ein hässlicher Fleck, der sich als Spiegel entpuppt."
Nathalie Claude steht seit ihrer Ausbildung in den USA als Jazz-Sängerin auf der Bühne. Sie arbeitete mit zahlreichen House-Produzenten, veröffentlichte Singles und produzierte Alben mit Bands. Dazu ist Nathalie Stimm-, Sprech- und Klangtrainerin. Ihre Bücher „Akzentfrei Englisch sprechen“ und „Akzentfrei Deutsch sprechen“ erschienen 2017 und 2019 im Schott-Musik-Verlag. Sie erhielt in diesem Jahr den Prestige Award als *Speech Trainer of the Year*.
Stephane Leonard, geboren 1979 in Berlin, lebt und arbeitet seit 2013 in Brandenburg. Als Künstler ist er seit 1995 aktiv, zunächst im Bereich der Street Art, später als Maler, Zeichner und Videokünstler mit zahlreichen Auszeichnungen, Stipendien, Einzel- und Gruppenausstellungen. 2019 gewann Leonard den Brandenburgischen Kunstpreis für Malerei und Zeichnung.
Michael Ebmeyer, geboren 1973, hat Romane wie „Plüsch“, „Der Neuling“ (fürs Kino verfilmt als „Ausgerechnet Sibirien“) und „Landungen“ geschrieben, dazu Sachbücher wie die „Gebrauchsanweisung für Katalonien“. Er ist ein Viertel der legendären Literatur-Boygroup „Fön“, die sich allerdings mittlerweile rar macht.
Audrey Naline, die Schaumweingeborene, erinnert sich nicht an ihre Vergangenheit. Ihre Resozialisierung findet im laufenden Kunstverkehr statt, auf Bühnen, im Video, auf Instagram und was überhaupt noch möglich ist. Im Nebenerwerb arbeitet Frau Naline als Medium, Wahrsagerin, Losfee im Entertainment und im Service.
Jens Friebe ist ein in Berlin lebender Musiker. Er veröffentlichte bislang 6 Alben unter eigenem Namen (zuletzt „Fuck Penetration“ auf Staatsakt), spielt Bass in der Band Half Girl und wirkte musikalisch an verschiedenen Theaterproduktionen mit.
Isobel Markus ist freie Autorin und wirkt bei Kunst- und Fotografie-Projekten mit. Ihre Kurzgeschichten wurden in Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Sie schreibt für die Berliner Szenen der Taz sowie für die Zeitschrift eXperimenta. An ihren Salonabenden stellt sie Arbeiten verschiedener Künstler*innen aller Richtungen vor.
--