Der digitale MAIN LABOR-Blog ist eine öffentliche Bühne für transkulturelle, lebendige Begegnungen und Kontroversen. Hier debattiert Jamal Tuschick mit jungen Autorinnen und Autoren über ihre Literatur und die Auswirkungen der neusten gesellschaftlichen Entwicklungen auf ihre Arbeit. Der Blog wird ständig aktualisiert.
Die Wut pfeift wie kochendes Kesselwasser in den Ansprachen der Autorinnen. In manchen Darlegungen finden solche Verdichtungen statt, dass dem Leser der Atem stockt.
mehr
Nach einer Katastrophe schottet sich Japan ab. Der Aussperrungsanlass findet keine Erwähnung. In der postapokalyptischen Gesellschaft schwächeln die Kinder ...
mehr
Die japanische Brücke über den Seerosenteich in Monets Garten in Giverny ist das bekannteste Beispiel für den Japonismus.
mehr
Eine Ausstellung überseeischer Kunst veranlasst den prekär lebenden, als Kritiker notdürftig dazuverdienenden Dichter Charles Baudelaire in den 1850er Jahren Kosmopolitismus ...
mehr
„Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, muss sich alles ändern.“ Mit dieser Binse bestürmt Tancredi seinen Onkel und Vormund, den Fürsten Salina.
mehr
Evgen ist dreifacher Schismatiker. Ein Bourgeois im Firlefanz der Revolution; ein Abtrünniger Stalins auf Montmartre am Kaschemmenklavier; und ein Unglücklicher in New York …
mehr
In „Der Schnee war schmutzig“ erzählt Simenon von einem auf Dauer gestellten Ausnahmezustand in einem besetzten Land. Im Nachwort zu einer neuen Ausgabe rückt Daniel Kehlmann ...
mehr
„Wir stießen immer wieder auf Quellen, die uns auf eine falsche Fährte locken wollten.“ Das erkannte Ronan Farrow. Er bewahrte gleichwohl einen kühlen Kopf.
mehr
Und hier auf der Karte klebt ein gelber Zettel auf Athen: Denn die Grexits haben, very special, in Athen gespielt. Aber ausgerechnet dort hatte der Veranstalter nicht getrommelt.
mehr
„Afan“ nannten wir die äthiopischen Soldaten, die in VW-Bussen in der Stadt patrouillierten, auf der Suche nach Widerstandskämpfern oder „Verrätern“.
mehr
Zwei Jahre nach dem Debutalbum "The Grexits" sitzen wir also wieder im Büro von Optimal Schallplatten in der Kollosseumstraße und betrachten die Landkarte vor uns.
mehr
Statues colon stammen aus der totemistischen Spiritualität der Baoulé. Diese Bürger*innen der Elfenbeinküste waren lange gefeit vor monotheistischen Anfälligkeiten.
mehr
1989 übertreffen die Veränderungen sämtliche Erwartungen. Reizender Weise beginnt der Roman bevor der Geschichtslauf zu glühen beginnt. Noch keckern die Kojoten des ...
mehr
O-Bogy: Frauen, die lange ein Auge zudrücken, tun es am Ende nur noch, um zu zielen.
mehr
Jens Bisky bemerkt verstolperte Anfänge und eine verschleppte Adoleszenz. Die Doppelstadt Berlin/Cölln bleibt Jahrhunderte ihren Jugendstilen verhaftet.
mehr
Harry phantasiert von „neuen Freiheiten“ unabhängiger Frauen. Er schreibt der Verlobten und informiert sie über den Südwind und die Wellentürme unter Regenbögen, während er sich ...
mehr
Der Roman bezaubert ohne Ende: ein existenzieller Augenblick auf Dauer gestellt. Das entfachte Feuer des Liberalismus. Die Schönheit der falschen Übersetzung gilt auch hier.
mehr
Meine Mutter war gerade da. Als ich ihr ein Bild zeigte, daß mir meine Schwester (Segen lebt in Dallas, Texas) aus ihrem Album abfotografiert hat, erzählte sie mir die Entstehungsgeschichte.
mehr
Walburga Hülk zeigt die größten Geister der Epoche im Morgenmantel ihrer Bedeutung. Flaubert schlägt sich mit Studien zu Madame Bovary herum. Baudelaire ...
mehr
Sie zählte zu den namhaften Angries um John Osborne und Alan Sillitoe. Ihre literaturgeschichtliche Bedeutung oszilliert zwischen Meilenstein und Ikone: Shelagh Delaney ...
mehr
Putin erkennt den westlichen Kanon nicht an. Er hält die Sieger der Geschichte für korrupter und amoralischer als die Heloten des Ostens mit ihrem herausposaunten oder unter den Teppich ...
mehr
Das Regime der Renaissance in der Vielzahl seiner florentinischen und venezianischen Erscheinungen endet gerade: auch im Garten des Fürsten, wo Rosen ...
mehr
Was war die Zeit? Ein lärmend Aufgebot/von Jubelnden, geführt von eitlen Schreiern/zu Festen? Eigenen Begräbnisfeiern./Und Worte waren billig - wie der Tod.
mehr
„Steingebet“ heißt der erste Roman von Elilta Mesmer, der im Mainlabor vorab erscheint. Das Debüt handelt von Flucht und Vertreibung. Es erzählt von Unrecht und Widerstand.
mehr
Der Dreck und die Krisen des Westens werden in den Globalen Süden exportiert. Aleecia diskutiert mit mir auf Sumatra die rassistischen Dimensionen sozialer Probleme.
mehr
Die ersten deutschen Worte lehrte sie das Navi. Davon berichtet ein Gedicht. Dessen letzte Zeile entspricht einem Gassenhauer der Gegenwart: „Sie haben ihr Ziel erreicht.“
mehr
Harvey Weinstein fehlt jede Reserve. In ihm wütet ein Sturm. Genauso gut könnte man sagen: In ihm arbeiten Reaktoren. Seine Performance spottet jeder Beschreibung.
mehr
David unterwirft sich den Konventionen zum Nachteil jener, die an ihn glauben. Er erkennt sich zutreffend verhaftet in „selbstgefälliger Masturbation“, egal mit wem.
mehr
Nicht, dass es nicht schon immer Flüchtlinge gegeben hätte. Es gab sogar eine Flüchtlingssiedlung im Ort, auch Paprikasiedlung genannt. Erbaut von Siebenbürger Sachsen …
mehr
Es blieb ein Phänomen zwischen Rätsel und Wunder, dass südlich von Kassel ein ganz anderes Leben auf dem alten Kontinent so alltäglich war wie das uns eingebläute.
mehr
Harvey Weinstein mobilisiert eine Armee von Dreckschleuderkoryphäen. Er beschäftigt promovierte Zuhältertypen, die akademische Inkontinenz im Plural ...
mehr
Mihret war ein Deckname meiner Mutter. Sie leitete eine Frauengruppe in Asmara, die sich dem Kampf der EPLF angeschlossen hatte. Sie kommandierte eine Heerschar ...
mehr
Hawk heißt von Haus aus Herbert. Der Held in Sonja M. Schultz‘ Roman „Hundesohn“ zählt zur Riege der glücklichen Verlierer. Das ist eine zu selten besungene Variante.
mehr
Die Wahrheit hat es schwer im „Spiegel“ ans Licht zu kommen. Wer gut aufdeckt, kann auch gut verdecken. Ulrich Fichtner, für Juan Moreno der Mann im „Spiegel“, unterstellt dem ...
mehr
Auch in der Forschung wird der islamische Antisemitismus als Folge der israelischen Staatsgründung betrachtet. Dieser These widerspricht Matthias Küntzel ...
mehr
Mein Vater kommt nie mit zur Tür. Ein Geruch meiner Kindheit hängt in den schweren Vorhängen des Vestibüls. Ich klassifiziere sie als Emissionen der Verrottung.
mehr
Stellt man eine auf Dauerfeuer gestellte Alarmbereitschaft einfach ab, gehen kognitive Dissonanzen so unbeaufsichtigt wie unbegleitete Minderjährige los und verändern ...
mehr
Es folgte eine Hymne auf den Erfinder des Klettverschlusses. Georges de Mestral wagte es gegen die Methode Reißverschluss den Kampf um die einfachste Lösung aufzunehmen.
mehr
Wir sind evangelisch, meine Mutter hat uns in tiefem Glauben erzogen. Aber sie hat mir auch erzählt, daß sie in der ersten Zeit nach der Ermordung meines Vaters zum Beten vor die Tür ging, um Steine in den Himmel zu werfen.
mehr
Man kostümiert sich mit Decknamen und wechselt zur Tarnung das Geschlecht. Bärbel Bohley erscheint in der Szene als „der Italiener“. Wer sich hinter dem Italiener verbirgt, kapiert die Stasi ...
mehr
„Der Mensch hat das Alphabet erfunden, um kommenden Generationen von seinen Geschichten, Leistungen, Kenntnissen und Erfahrungen zu berichten …
mehr
In diesem Sinne hat Heidelberg auch eine Bedeutung im Rahmen der Romantik, Eichendorffs Stadt, Schumanns Stadt und so weiter. Aber es ist zugleich eine kleine Stadt …
mehr
Putzend bemerkte Heiner Müller in Vierzigmetertiefe unter sich den Kollegen Peter Brasch, der wiederum den auf einem Sims balancierenden M. sah. B. schrie: „Heiner, die Welt braucht dich.“
mehr
Die Aromen frisch gerösteten Kaffees breiteten sich im Zimmer aus. Mit dem Duft in der Nase und dem Frust einer Fünfjährigen, die sich nicht ernstgenommen fühlt, schlief ich ein.
mehr
Das Kapital denkt den Klimawandel vom anderen Ende. In seiner Regie werden Bohrinseln gebaut und in Stellung gebracht, die sich dem steigenden Meeresspiegel gewachsen zeigen sollen.
mehr
Alle vier bis fünf Tage präsentiert „Lyrikline“ eine neue Dichterin. In den vergangenen zwanzig Jahren erhielten 1404 Dichter*innen in 85 Sprachen eine Gelegenheit, sich zu Gehör zu bringen.
mehr
Der Koloss Sowjetunion implodierte. Dem Zusammenbruch fehlte die Qualität einer militärisch-blutigen Niederlage. Beim Rüstungswettlauf war der UdSSR die Luft ausgegangen.
mehr
Drei Berliner Mütter, die ihre schon erwachsenen Kinder durch schwere Unfälle verloren, erzählen in dieser Reportage von den tragischen Geschehnissen um den Tod ihrer Kinder ...
mehr
In einer Geschichte von Claas Relotius betreibt eine Frau Exekutionstourismus. Sie fährt von einer Hinrichtung zur nächsten und verhält sich unterwegs so unwahrscheinlich …
mehr
Der Jugendrat der Generationen Stiftung definiert sich als treibende Kraft. Er postuliert die „Generation Haltung“. In ihr treffen sich die Klimagerechten altersunabhängig.
mehr
Leichtbauweise der Konspiration - Girlfreshman Fox wundert sich ... wie unterkomplex abgedecktes Verhalten ist und wie leicht die toten Briefkästen der Netz-Zeit gebaut sind.
mehr
Darum geht es bei Müller, und im Augenblick geht es darum überall: Was macht man mit Erfahrungen, die sich nicht begreifen lassen? Was machen Erfahrungen mit einem, der sie nicht ...
mehr
Mihret, die Mutter der Erzählerin, arbeitet als Lehrerin an einer evangelischen Schule. Nicht zu Unrecht verdächtigt man sie, eine Sympathisantin der Eritrean Peoples Liberation Front ...
mehr
Juan Moreno hat nichts Belastbares gegen Claas Relotius in der Hand, als er, gemeinsam mit dem Fotografen Mirco Taliercio, von Las Vegas nach Arivaca fährt.
mehr
Der Jugendrat der Generationen Stiftung wendet sich mit seinem ersten Buch „Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen!“ an die deutsche Politik und stellt zehn Bedingungen für die Rettung ...
mehr
Lange ging es in Deutschland nur um Auswanderung. Amerika war ein deutscher Traum. Auch im Kolonialkontext gab es eine auf die Ferne gerichtete Chancenerwartungsautomatik.
mehr
Die Ärzte diagnostizieren eine Trisomie 18 und gehen davon aus, dass das Kind mit schwersten Behinderungen auf die Welt kommen wird, einen Abbruch aber will niemand ...
mehr
Schefke hatte eine Oma im Westen und eine Oma im Osten. Besuchte er die Ostoma in Prenzlau, war ihm alles klar. Er wusste, wo „die klebrigen Dropse“ im Vorrat gehalten wurden.
mehr
... und jene grauäugigen Indianer ins Spiel bringen, die als Nachkommen englischer Zivilisationsverweigerer, die eine neuweltliche Kolonie zugunsten indigenen Laissez-faire …
mehr
Jakab ist ein rauchender Rassist, ein wandelndes Klischee; jemand, der nur die Karte der Gewalt spielen kann. Fox verbirgt ihre Abneigung. An diesen Klotz ist ihre Exzellenz verschwendet.
mehr
Es geschah an einem heißen Nachmittag im Oktober 1978. Meine vierjährige Schwester und ich sollten uns hinlegen, wie jeden Tag um diese Zeit. Ich war nur ein Jahr älter ...
mehr
Das neue Wir ergibt sich aus Differenzerfahrungen. Es schafft weitere Klammern, in die zunehmend mehr Diversität passt. Entsprechend breit spannt Plamper sein Narrativ.
mehr
Un-Su Kim schildert die Berufsmörderbranche als Metabusiness. Die titelstiftenden Plotter sind Unternehmer, die ihren Auftraggebern geräuschlose Auftragserfüllung …
mehr
Die Angst vor der Stasi war 1988 noch so groß, dass das Entrollen von Transparenten bereits einer Eskalation des zivilen Ungehorsams entsprach.
mehr
Die Heldinnen in Lauren Groffs Florida-Geschichten hängen elegisch ihren Gedanken nach. Sie erinnern an Kunstgeschöpfe im Hitchcock-Universum.
mehr
Sahin stellte Folgendes fest: Ich bin Kurdin und komme aus Kurdistan. Ich beschreibe Menschen, die einen Krieg erlebt haben, und die die Geschichte ihres Lebens wieder selbst ...
mehr
Allein mit seinen Gedanken hört der Freischwebende sich selbst zu. Die Wellenberge tief unter seinen Schuhspitzen wirken so künstlich aufgeraut wie in einer Simulation. Auch die Horizontlinie ...
mehr
Als Einführung in das komplexe Themenfeld Klimawandel eröffnet der US- amerikanische Regisseur Josh Fox am Freitagabend »Zuhören #4« mit seiner Solo-Lecture-Performance ...
mehr
Eine Grunderfahrung der Clubgründerjahre: Wer im Osten Quartiermacher wurde, realisierte, „wie Zwänge ihre Macht verloren“.
mehr
Welche politischen Diskurse in Deutschland sind auf der Höhe der Zeit? Welche und wessen Perspektiven werden angewandt, um gesellschaftliche Realitäten zu analysieren ...
mehr
Evans Chan präsentiert eine Version, die 2014er-Demonstrationen mit Impressionen der aktuellen Protestaktionen gegen das geplante Auslieferungsgesetz verbindet.
mehr
Jens van Trichts Wegweiser „Warum Feminismus gut für Männer ist“ analysiert toxische Männlichkeitsbegriffe. Die Flugschrift ist ein leidenschaftliches Plädoyer für die freie Entfaltung ...
mehr
Lauren Groffs Florida-Geschichten sind weit weg vom Sonnenstaat- und Rentnerparadies-Image. Sie verhandeln kaum sichtbare Demarkationslinien.
mehr
In der arabischen Welt entstand kein Äquivalent zur Säkularisierung des Antisemitismus. Die orientalische Ablehnung speiste sich immer weiter aus den alten Quellen des ...
mehr
Die Juror*innen des 27. open mike haben entschieden. Den Hauptpreis erhielt Carla Hegerl aus Berlin für „Bambi: Gedichte“.
mehr
„Alle alten Menschen fühlen sich vernachlässigt“, sagt der Vater. Der pensionierte Lehrer und still leidende Witwer gibt gerade ohne Not seine Selbständigkeit ...
mehr
Schwarz – Behindert -Queer - Im Rock’n’Roll der Abweichungen entsteht große Kunst. Geben wir ihr einen Namen. Nennen wir sie The Intersectionality Beat.
mehr
Wir wussten, diese Bilder werden Europa verändern: Im Herbst 1989 tricksten Siegbert Schefke und Aram Radomski die Stasi aus und filmten heimlich die Montagsdemonstrationen in Leipzig.
mehr
Die Aromen frisch gerösteten Kaffees breiteten sich in unserem Zimmer aus. Mit dem Duft in der Nase und dem Frust einer Fünfjährigen, die sich nicht ernstgenommen fühlt, schlief ich ein.
mehr
Das war eine poetische Provokation und denunzierte die Lebenslügen in einem Land, indem eine lächerliche Entnazifizierung mit Konsum überdeckt wurde.
mehr
Nur eine Technik setzt ein Oberonkel der Triaden-Yakuza in einer nächtlichen Judo-Schlacht ein. Die Rede ist vom großen Hüftwurf - O-goshi.
mehr
Viele Männer reagieren geradezu aggressiv auf Feminismus. Warum eigentlich? Leiden doch auch Männer unter den ungerechten Geschlechterverhältnissen …
mehr
Fox schildert eine Welt, in der sich auch noch der Geist des Enigma-Erfinders Alan Turing zurechtfände. Es herrscht eine Art anachronistischer Brillanz. Die Glaubenssätze stammen aus ...
mehr
Radikal modern irrte Carl Schurz, als er glaubte, die Revolution folge seiner Leidenschaft auf dem Fuß. Der jugendliche Heißsporn unterschätzte die Macht der Fürsten, die aus einer …
mehr
Seine Bilder gingen um die Welt: Im Herbst 1989 trickst der DDR-Bürgerrechtler und Regimekritiker Siegbert Schefke gemeinsam mit dem Fotografen Aram Radomski ...
mehr
Aus dem Schmerz der Vereinzelung infolge existenzieller Faktoren, die zu Mehrfachdiskriminierungen einladen, erwächst eine ... Produktivität: eine scharfsinnige Empfindsamkeit.
mehr
Von manchen Gedichten werden verschiedene Fassungen überliefert - in dem im Pendragon Verlag erschienenen Band "Das Buch von der fehlenden Ankunft".
mehr
Am 26. November stellt Mati Shemoelof gemeinsam mit dem Verleger Rainer Zimmer-Winkel im Kreuzberger Literaturankerzentrum Lettretage sein neues Buch vor.
mehr
Er scheiterte als deutscher Revolutionär und reüssierte als amerikanischer Senator. Carl Schurz starb nach einem erfüllten Leben mit freiem Blick auf die New Yorker Freiheitsstatue.
mehr
Klaus Heinrich ist der Religionsphilosoph Deutschlands. Von den Sechziger- bis zu den Neunzigerjahren hielt er Vorlesungen an der Freien Universität in Dahlem ...
mehr
In der ersten Szene fordert Tony den fresssüchtig-übergewichtigen Sumotori-Bouncer jenes Nachtclubs heraus, in dem sein Idol, eine zum spielsüchtigen Karaoke-Punk ...
mehr
Ich kann in einer neuen Sprache nicht noch mal Kind, nicht noch einmal jung sein. Es verschlägt mir die Sprache und nimmt mir den Atem: als Dreißigjährige in der herzlosen Unmündigkeit …
mehr
Der Stettiner Bahnhof gehörte zu den großen Berliner Kopfbahnhöfen. Wegen des Baus der „Berlin-Stettiner-Eisenbahn“ wurde 1840 ein neuer Bahnhof nötig.
mehr
Berlin rüstete sich für den 9. November. Das Brandenburger Tor wurde bei einer Inszenierung von Geschichte zentral.
mehr
Im Sonderzug nach Pankow sprach Wolfgang Thierse von einer "gespaltenen Stimmung", die Deutschland teilt.
mehr
Höre ich die Worte Familie oder Heim, sehe ich bis heute diesen klapprigen Truck und mich als Kind, verloren …
mehr
Im Titel-Gedicht taucht ein Krokodilrücken mit Froschaugen aus dem Abwasser.
mehr
Gemeinsam mit der Berliner Zeitung und der BVG lud der "Tagesspiegel" seine Leser*innen zu einer Ost-West-Spritztour im Sonderzug nach Pankow ein.
mehr
Solange sie zusammen sind, kennen sie nichts anderes als die Geborgenheit in der Gruppe, die viel mehr eine Herde ist. Doch wenn die Sache gelaufen ist und sie ihre Miniröcke wieder zivil ...
mehr
Welche Legende lässt eine allein reisende fünfundzwanzigjährige weiße US-Amerikanerin in Libyen und Pakistan nicht sofort verdächtig erscheinen?
mehr
Er fühlt sich professionell in Frage gestellt und menschlich zur Null gestempelt. Moreno demontiert das Christusvertrauen, mit dem „Spiegel“-Redakteur Matthias Geyer fernmündlich ...
mehr
Die Helden in „Throw Down“ sind allesamt vom Leben Besiegte. Doch schützen sie die Wächter einer tiefen Harmonie 和谐
vor Depressionen. Ihre Selbstwirksamkeit macht sie zu Legenden.
mehr
Seiner klärenden Funktion zum Trotz, unterstellt Bossong Aimé einem Generalverdacht. Er könnte ein kultivierter Killer sein, der das Odeur ethischer Inkontinenz mit philosophischem Chichi ...
mehr
Als Journalist schrieb ich Jahrzehnte gedankenlos von Eingeborenen und Indianern. Ich hatte die koloniale Perspektive verinnerlicht.
mehr
In einer das Private politisierenden Betrachtung betreibt Ines Geipel Familiengeschichte als Gesellschaftslehre. Eine umkämpfte Zone ist zweifellos die Erinnerung. Wie erinnert ...
mehr
Die Frauen der Kolonialherren sind keine Kolonialherrinnen, sondern Gedemütigte, die sich schadlos halten mit Klatsch über Schwarze Frauen, die für eine Mahlzeit sexuelle ...
mehr
Ein umgebauter Opel Blitz (Baujahr 1972) ist das "Erzählmobil": Das ganze Jahr über können hier Besucherinnen und Besucher ihre Geschichte aufzeichnen.
mehr
Ai Weiwei verarbeitet die Degradierung des verfemten und verbannten Vaters als Regression in einer wahnsinnig kindlichen Welt, die so falsch eingerichtet ist, dass sich inhumaner Blödsinn ...
mehr
Tod im Container - Auf der einen Seite stehen „die Hochsicherheitsburgen der Missionen“ … auf der anderen Seite grassiert die Kindersterblichkeit in den Nissen-Hütten ...
mehr
"Jüdische Gegenwart & die Gesellschaft der Vielen" ist die Auftaktveranstaltung der vierteiligen Reihe "Antisemitismus: Künstlerische Positionen & aktuelle Perspektiven" ...
mehr
Mit dem Berliner Verlagspreis werden Verlage ausgezeichnet, deren Bücher und sonstige Medien aus dem Mainstream (nicht nur) der Berliner Verlagslandschaft ...
mehr
Fast alle vorpolitischen Positionen sind ungeschützt und können von Meinungsfürsten sowie mit schierem Fleiß übernommen werden.
mehr
Ai Weiwei sagt: Wenn ein Künstler kein Aktivist ist, ist er ein schlechter Künstler. Kunst muss Werte bestimmen und Bedeutung herstellen.
mehr
In Österreich vollziehe sich die gesellschaftliche Selbstvergewisserung gegen die alt- und neurechte Hydra rituell und schematisch zwischen den Polen „Verharmlosung und ...
mehr
Vor 30 Jahren fiel die Mauer. Der Kinder der Bürgerrechtler sind heute so alt wie ihre Eltern damals. Führen sie das Lebenswerk fort oder hat das Engagement ihrer Eltern ...
mehr
Es ist das alte Lied von einem mythischen Ursprung. Auf der Suche nach authentischem Seemannsgarn, Sirenensonetten, meerjungfräulichen Offenbarungen ...
mehr
Seit mehr als 25 Jahren berichtet der Journalist aus Afrika für deutschsprachige Medien. In seinem neuesten Buch "Wir Herrenmenschen" zeigt er, wie deutsche Kolonialgeschichte ...
mehr
Ohne Migrant*innen würden Bürger*innen der neuen Bundesländer als Biografie-Partisanen und Akteure einer mit der Gegenseite verzahnten Differenz ...
mehr
In ihrer Begründung für den Debütpreis führt die Jury aus: „In Angela Lehners Roman "Vater unser" erzählt Eva Gruber von ihrer Einlieferung in die psychiatrische Anstalt …
mehr
In Myanmar „scheint die Zeit ihre konkrete Gestalt zu verlieren“. Da existiert „imperiale Gleichgültigkeit“ als Post-Kolonialstil. Fox reüssiert als grandiose Beobachterin ...
mehr
Owens macht ungut Gestrandete des 16. Jahrhunderts zu Gründervätern einer Stammesgesellschaft, die sich konsequent der Zivilisation verweigerte. Im Sumpf gediehen …
mehr
In einem Kokon „drückender Schwüle“ fährt der Journalist Bartholomäus Grill und seine Begleiter*innen in die Togo-Berge. Über ihnen thront als Wegmarke die höchste Erhebung ...
mehr
Aus mehr als 500 Einsendungen aus ganz Deutschland wählte die Programmkommission die besten Poesiefilme für den Wettbewerb aus. Zur Preisverleihung am 8. Dezember ...
mehr
„The rent is too high“ steht über allem, auch auf Türkisch: „Kira çok yüksek“. Die bürgerliche Mitte der Kreuzberger Gesellschaft ergibt sich aus türkischen Familien. Ihre Delegierten ...
mehr
Der Rechtsradikalismus lebt von der Zerstörung bürgerlicher Vermittlungen. Der NS ist Katastrophen-Angst und Katastrophenlust ...
mehr
Neben der klassischen Lesart des Gartens als einem Sehnsuchtsort voll meditativer, spiritueller und philosophischer Möglichkeiten wird der Garten als ein Ort der Dualität ...
mehr
Vassiliou-Enz: „Bei uns trugen Neonazis noch Glatze, da saßen sie in Österreich schon in der Regierung.“
Stajić: „Bei uns hat das Schieflaufen viel früher angefangen.“
mehr
Der syrisch-palästinensische Lyriker, Journalist und Kurator Ramy Al-Asheq landete 2014 mit einem Autorenstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung in der Eifel.
mehr
In Österreich vollziehe sich die gesellschaftliche Selbstvergewisserung gegen die alt- und neurechte Hydra rituell und schematisch zwischen den Polen ...
mehr
In „Our Body“ spielen Männer kaum eine Rolle. Ka-ram Han will trotzdem keinen Frauenfilm gedreht haben. Stattdessen bezeichnet sie ihr Debüt als autobiografische Arbeit ...
mehr
Steffen Mau erzählt vom Alltag in der vor Rostock auf Äcker und Wiesen gesetzten Plattenbausiedlung seiner Kindheit. Er beschreibt den begehrten Wohnraum in der Nachbarschaft ...
mehr
Bob McKibben nennt die Brüder „die wichtigsten Architekten … (und) größten Nutznießer“ der Trump-Regierung. Er spricht von plutokratischen Exzessen ...
mehr
Im „Tunnel“ beweist Yehoshua seine Meisterschaft als literarischer Mineur. Das Werk ist ein Durchbruch im Geist schwieriger Völkerverständigung.
mehr
Starke Frauen verwischen die Geschlechterspannung zwischen Frau und Mann nicht. Sie reizen die Spannung aus.
mehr
Der Berliner Herbstsalon war auch eine große Party. Hier sehen Sie die griechisch-syrische Theaterkünstlerin Rafika Chawishe und den griechisch-deutschen Regisseur Asteris Kutulas.
mehr
Den ersten Anwerbeversuch unternimmt ein Geheimdienst in Oxford, wo Amaryllis Fox studiert. In der Debütantin paart sich bürgerlicher Ehrgeiz mit Abenteueraltruismus.
mehr
Zu Jesus‘ Lebzeiten erntete man im Schärenverbund an der Mündung des Yuejiang Salz und Perlen. Ein chinesisches Tortuga bot sich Briganten als An- und Auslauffläche an.
mehr
Der 4. November '89 ist ein grauer Tag, Nieselregen über Ostberlin. Am Alexanderplatz hat sich eine halbe Million Menschen versammelt, um der Führung der DDR zu sagen …
mehr
Eröffnet wurde „Korea Independent“ mit „Our Body“, einer akademischen Abschlussarbeit der Filmhochschulabsolventin Ka-ram Han. Das Debüt weist Ka-ram Han als wegweisende …
mehr
Der Autor wundert sich. Er wundert sich seitenlang über die Ruhe, mit der Claas Relotius dem aufziehenden Sturm begegnet, der ihn wegfegen wird. Juan Moreno spekuliert über die ...
mehr
Für Michael Lentz gehört das Grimm’sche Wörterbuch zur täglichen Arbeit. Vorbildlich findet er Celinés „Reise ans Ende der Nacht“ als „Weltreise durch das Französische“.
mehr
Wie er sich auch dreht und wendet. Das Misslingen bleibt Martin stets dicht auf den Fersen. Mit zwei Stapeln aussortierter und der beliebigen Nutzung anheimgestellter Bibliotheksbände gerät ...
mehr
... während draußen grade ein Streifen zwischen Wolkendecke und Horizont langsam heller wird. Ich habe hier wieder eine insel-artige Wohnsituation. Das Haus steht auf einem dicht …
mehr
Den letzten Newsletter habe ich im Juli 2018 verschickt, seitdem war Atemlosigkeit. Vor allem wegen der großen Aufmerksamkeit, die meinem Buch "Desintegriert Euch!" ...
mehr
Isabel Allende will jenen eine Stimme geben, die von der männlichen Geschichtsschreibung ignoriert wurden. Dazu zählten die meisten der fünfhunderttausend spanischen Flüchtlinge ...
mehr
Jeder kennt Ewan MacColls Evergreen „Dirty Old Town“. Die Wenigsten wissen, dass das Lied als Hommage an MacColls und eben auch Shelagh Delaneys Geburtsstadt Salford …
mehr
In der Ausstellung „UnWall: East to West and North to South“ interpretieren acht Berliner, Koreanische und Norwegische Künstler*innen den Zustand der Teilung Deutschlands ...
mehr
Beim Performance-Marathon der Young Curators Academy nannte Rafika Chawishe Europa einen geschlossenen Raum. Sie fragte: „Können die Träume der Traumatisierten ...
mehr
Der neoliberale Sturm und Drang berief sich auf Ayn Rand. Sie hielt sich selbst für die wichtigste Philosophin ihrer Zeit. In einem historischen Augenblick bestimmte ihr Weltbild den Kurs ...
mehr
Es waren (weiße) Frauen, die eine der ersten Schwarzen Feministinnen auf einem Emanzipationskongress vor hundertsiebzig Jahren nicht zu Wort kommen lassen wollten.
mehr
Narrative über die Geschichte Hongkongs beginnen stets mit einem Bild eines Fischerdorfs, aber an den Ufern ist die Erinnerung an diese Melodien längst verblasst.
mehr
Ślęzak schilderte den vergeblichen Bananen Protest (#Bananagate), mit dem auf die Entfernung einer Arbeit von Natalia Lach-Lachowicz im Warschauer Nationalmuseum ...
mehr
Ein lyrisches Ich bezirzt das Objekt seiner Begierde im Flammenkleid einer Dämonin. So überdimensioniert verlangt das entflammende Es nichts weniger als die Höchstform der Lust.
mehr
Pablo Neruda wähnte sich für alle Zeit im Gedächtnis der Völker aufgehoben nicht seiner Dichtung wegen. Vielmehr glaubte das chilenische Nationalgenie, den Ehrenplatz verdient zu haben …
mehr
Klaus Farin und Eberhard Seidel interviewten in den Jahren der Wende Jugendliche in Ostdeutschland und in den Einwanderervierteln des Westens.
mehr
Riksa Afiaty kritisierte eine egozentrische Praxis der Kritik beim Young Curators Academy Marathon – einem Hochlicht des Berliner Herbstsalons im charismatischen Dunst des Maxim ...
mehr
Das Maxim Gorki Theater ist ein Zentrum für politische Schönheit. Es verbindet Haltung mit Experiment und ist folglich Bastion & Labor.
mehr
Kein Bild einer Entladung erreicht den tristen Furor eines Meteoritensturms. Im Verlauf ihrer Geschichte wurde die Erde immer wieder bombardiert und jedes Mal kam es zu ...
mehr
»Heimat« wird zurzeit in Großbuchstaben an jede Wand der Republik projiziert. Jedoch nicht im Sinne von Empathie und Solidarität mit den Menschen …
mehr
Leicht lässt sich der Autor als längst ausgestiegener Bewohner des globalen Südens identifizieren. Aus der Hegemonialperspektive befand er sich in einem namenlosen ...
mehr
In ihrem Roman „Nahrs letzter Tanz“ erzählt Susan Abulhawa von der palästinensischen Diaspora in Kuwait vor der irakischen Invasion 1990.
mehr
Sven Regener war der erste, der in Deutschland Lesungen mit tausend und mehr Zuhörern bestritt. Vorher hatten sogar Veranstaltungen in der Bill-Gaddis-Liga den klandestinen …
mehr
Vom 27. März bis 7. Juni 2020 zeigt der Gropius Bau eine Einzelausstellung von Lee Mingwei, die Performances und Installationen des Künstlers der letzten dreißig Jahre präsentiert.
mehr
Anahid heißt die Erbin und Gralshüterin der kostbarsten Reliquie aus dem Schrein einer im Genozid an den Armeniern erlöschenden Familie. Anahid rettet sich und ihren ...
mehr
Drogenbarone kontrollieren den Amsterdamer Immobilienmarkt. Ein Drittel der Häuserkäufe erfüllt den Tatbestand der Geldwäsche. Die illegale Prosperität ...
mehr
Heute beginnen die Arabisch-deutschen Literaturtage. Das jährlich wiederkehrende Ereignis wurde von Ramy Al-Asheq, Ines Kappert, Lilian Pithan und Muhannad Qaiconie ...
mehr
Die massiven Proteste auf den Straßen Hongkongs halten bereits einen ganzen Sommer lang an. Die Bewegung scheint dauerhaft zu sein, sie reißt mit und generiert Bilder …
mehr
Auslöser der anhaltenden Proteste in Ecuador war der „Paquetazo“. Das Kürzungspaket greift die Arbeits- und Lebensbedingungen der Bevölkerung an.
mehr
Noch existiert keine globale Adresse für übergreifende Solidarität. Cornelia Koppetsch lässt keinen Zweifel daran, dass es diese Adresse bald geben wird.
mehr
Wie ein Gasthörer vernimmt der Leser die Instruktionen, mit denen Nicole in die Lage versetzt wird, die Gefahr zu begreifen, in der sie schwebt.
mehr
Abgeordnete der Kartelle treten biedermännisch in Gemeinderäten auf und dirigieren die Kommunalpolitik. Der Korruptionskrake verfasst sämtliche Gesellschaftsgliederungen.
mehr
Immer auf dem Laufenden mit dem Mainlabor! - In Rachel Roses erster großer Einzelausstellung in Deutschland präsentiert die Künstlerin vom 26. Oktober 2019 – 12. Januar 2020 ...
mehr
„Korea Independent“ - 2019 wird das Festival vom 31. Oktober bis zum 5. November im Kino Babylon zelebriert. Zu den acht Filmen …
mehr
Im epigenetischen Rausch zerfällt die Identität eines bürgerlichen Punks und etwas kommt zum Vorschein, das in seiner basalen Plausibilität so anziehend wie ein Schlupfloch wirkt.
mehr
In jedem steckt ein Kamrath. Hoeps & Toes beweisen ihre Meisterschaft in der Darstellung einer unglaublichen, zugleich vollkommen alltäglichen Flexibilität.
mehr
Ich folge atemlos diesem verzweifelten Lauf eines Clowns, der nach Licht sucht, der die verletzte Mutter mit dem Kissen erstickt, aus Mitleid vielleicht, nicht fassbar für die Ermittler ...
mehr
Mit Beginn der neuen Legislaturperiode von 2019 bis 2024 haben sich viele Zuständigkeiten, darunter auch für die Landeskulturpolitik, geändert.
mehr
Karamba Diaby gefällt es, als „Schwarzes Sprachrohr“ das Glück im Winkel deutscher Kleingärten weltweit zu kommunizieren. Der im Senegal geborene und in Halle ...
mehr
„1948 hatten die Palästinenser eine Lektion gelernt: Gehst du weg“, verlierst du alles. Nuhrs Vater erduldete monatelang die verschärften Schikanen des Ausnahmezustands …
mehr
In China ist Science Fiction ein Mittel der politischen Auseinandersetzung. Aktivistische Künstler*innen verkleiden ihre Botschaften als Nachrichten aus der Zukunft.
mehr
Hai-Hsins Vision von einer befreiten Gesellschaft kulminiert in der Idee von einer grenzenlosen Weltgemeinschaft der #Vielen. So wie alle anderen Konferenzteilnehmer*innen ...
mehr
Er hat die Jackenärmel gekrempelt und erzielt so einen Stulpeneffekt. Sein Bart ist auf Kaiser getrimmt. Er zwirbelt an sich herum ...
mehr
1937 kam mit der Broschüre „Islam und Judentum“ eine neue Form von Judenhass in die Welt: der islamische Antisemitismus. Die Nationalsozialisten taten alles, um ...
mehr
*Racial Passing occurs when members of a racial, ethnic, or religious group present themselves as belonging to another group.
mehr
Geprägt von schmerzhaften Erfahrungen des Exils, insbesondere des Zwangsexils seines Vaters, stellte sich bei Ai Weiwei früh das Gefühl des Fremdseins ein.
mehr
Bald nach dem Krieg wird Buchenwald zum „Gegenstand strategischer Geschichtspolitik“. In diesem Kontext betrachtet Ines Geipel dann auch Bruno Apitz‘ „Nackt unter Wölfen“.
mehr
Harvey Weinstein, der einen bedrohlichen Kommunikationsstil pflegte und seinen Rivalen mitunter „mittelalterlich“ zusetzte, erschien in Hollywood als Urgewalt.
mehr
Im Rahmen der ersten digitalen UnKonferenz gingen gestern Aktivist*innen des Young Migrants Blog den großen Fragen des Antirassismus im Netz aus migrantischer Perspektive nach.
mehr
Eine Diskussion im Acud ging der Frage nach, warum Science-Fiction aus/in China gerade so beliebt ist. Antworten gaben Chi Hui, Liang Shuang und Song Mingwei.
mehr
Lydia eilte ihrer Vernichtung als eigenständige Person voraus und bewährte sich funktionselitär in der Etablierung eines konsequent frauenfeindlichen Regimes.
mehr
„Es gibt kein Argument gegen Erfahrung“, weiß der Autor. Wie viele Schriftsteller geriet er als Heranwachsender an einen Geistlichen, der sich wegen ihm Hoffnungen machte.
mehr
Wie können wir online sichtbarer gegen Rechts werden? Wie bauen wir bestehende digitale Strukturen aus, um das Netz solidarisch, kontrovers, feministisch, antirassistisch ...
mehr
Wir haben uns zusammengetan, um den Kurswechsel einzuleiten für einen neuen Generationen Vertrag. Wir laden alle ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen ...
mehr
In Island wurden im Rodungsfuror der norwegischen Landnahme Wälder vernichtet. Schon im Mittelalter musste man sich sonst wo mit Bauholz eindecken.
mehr
Früher war Müller in der FDP, jetzt ist er zornig. Wer sich vom Zorn verleiten lässt, stellt sich ein Armutszeugnis aus. In manchen Weltgegenden gilt er schlankweg als Depp.
mehr
„Ein großer Erfolg des Festivals war es, so viele Menschen zusammengebracht zu haben und zu erkennen, dass es trotz der Unterschiede unerlässlich ist, sich in Zeiten ...
mehr
Skomsvold unterläuft und korrigiert Neigungen einer Überschäumenden, die es nicht versäumt, die Hotelbetten zu erwähnen, die als Zeugungsplätze erwogen wurden.
mehr
Fallner stößt auf das Phänomen der Formwandler. Das sind humanoid-reptiloide Erben der in lateinamerikanischen Kellerlaboratorien verbesserten faschistischen ...
mehr
In »Die taumelnde Welt« tritt Bill McKibben einen großen Schritt zurück, um dieses gesamte »Spiel der Menschheit« zu betrachten: Welchen Lauf nimmt es, wer macht die Regeln ...
mehr
Dass es für jedes Leben mehr als eine Version gibt, ist eine Lektion, die Max früher lernt als die meisten. Dabei helfen dem Grundschüler die Hausschuhe seines Großvaters Tschingis.
mehr
Eine erschütterte Natur hebt die Vereinigten Staaten aus den Angeln. Fundamentalisten etablieren auf den Ruinen der Demokratie eine Diktatur.
mehr
Die Schweizer Künstlerin Miriam Cahn tritt der tradierten Inszenierung des Weiblichen sowie geschlechterspezifischen Rollenverhältnissen entgegen.
mehr
Stella ist nur eine Protagonistin in dem „breit aufgestellten Betrugssystems“ eines in Academia vor Anker gegangenen, semi-professionellen Fremdgängers.
mehr
Von einem Kind, „das zwar getötet, aber nicht begraben wurde“, lässt sich Mira bereitwillig einen Bären aufbinden. Das Kind wird gefürchtet, weil man ihm die Tötungshemmung genommen hat.
mehr
This proliferation of initiatives, in public, private and community spaces, has been attended by a wave of cultural production, driven in large part by marginalized thinkers and voices.
mehr
Auf der einen Seite stehen „die Hochsicherheitsburgen der Missionen“ ... im afrikanischen Nirgendwo. Auf der anderen Seite grassiert die Kindersterblichkeit in den Nissen-Hütten ...
mehr
Aus dem sozialdemokratischen Geist kam das Du für alle. Vor dem überfamiliären Näheformel sei Norwegen ein verspäteter Ständestaat gewesen, in dem ein restaurativ-rigides …
mehr
Die Deutungen des Anschlages zeigen einmal mehr, wie dünn das Konsenseis dieser Gesellschaft ist. Was sich da auf der Gegenschräge gewaltfreier Gemeinschaftlichkeit …
mehr
Vier Tage nach dem Terroranschlag von Halle demonstrierten in Berlin Tausende gegen Antisemitismus und rechte Gewalt. Ausgangspunkt der u.a. von „Unteilbar“ initiierten Kundgebung ...
mehr
Tom Müller schildert D’Annunzio als Prototypen des Populisten. Er habe den ersten Führerkult des XX. Jahrhunderts etabliert und darüber hinaus Maßstäbe gesetzt ...
mehr
Meine Jugend war erleuchtet vom Stolz auf den Mut des Vaters: nach Folter und mehreren Jahren Zuchthaus half er … jüdischen Menschen zum Untertauchen ...
mehr
Auf den Schwingen des Elementaren strebt Puschkin der Schwarzmeerküste entgegen. Am Ufer des Dnjepr lässt er seine in Paris maßgeschneiderten Hosen fallen.
mehr
2017 verbrachte er einen Sommer auf Lesbos, um sich „am südlichen Rand Europas“ umzuschauen. Prosser datiert präzise: „Es war das Wochenende des G20-Gipfels.“
mehr
Im Kampf gegen das Establishment haben Rechte und Linke den gleichen Gegner. Auch darauf weist Arne Vogelgesang hin: die Parteien stehen sich nicht wie auf einem Schlachtfeld gegenüber.
mehr
Seit Jahrzehnten teilen wir diese Ausflüge in eine neue Welt: Aus der alten Frauenrolle von Identifikation mit unserer Biologie, dem Adam-Eva-Modell, dem Opfer-Täter-Spiel aussteigen zu üben ...
mehr
Während für Schreber kein Zweifel daran bestand, dass jeder Herbert Hawk von seiner „toxischen Männlichkeit“ beschädigt wird, erinnerte Özdogan daran, dass es Räume in dieser ...
mehr
„Achtuuuung, kontrollierter Ausstieg“, ruft er immer wieder, sobald sich die Türen öffnen und das Chaos seinen drängenden Lauf nimmt. Ich verkneife mir eine Regung.
mehr
Westliche Vorstellungen von Menschenwürde finden keine Verwendung. Purnima und Savita bleiben Gefangene unter wechselnden Vorzeichen.
mehr
Ayesha Harruna Attah ist die Ururenkelin einer Sklavin. Die Ahne wurde in einer präkolonialen Gesellschaft zwischen Islam und Animismus auf dem Territorium des heutigen Ghana ...
mehr
Die historischen Anleihen an mittelalterliche Jahrmärkte, Kirmes-Zinnober und obsoleten Budenzauber tragen zu einem Straight Edge-Jugendstil bei. Kein Alkohol, keine Drogen ...
mehr
Dem ständig betonten Revolutionscharakter zum Trotz erinnert Extinction Rebellion Environment an Kopenhagener Straßenszenen in den Siebzigerjahren.
mehr
Er ist so eitel, dass er keine Herabsetzung je vergisst, so elitär, dass ihn die Dummheit der anderen schüttelt, und so risikoavers, dass man von ihm besser keine Heldentaten erwartet.
mehr
Demirtas wurde als Co-Chef der Oppositionspartei Halkların Demokratik Partisi (HDP) im November 2016 verhaftet. Seine Erfahrungen in der Stille & Strenge eines Hochsicherheitstrakts ...
mehr
Leslie Jamison geht der Frage nach: Was bedeutet Familie, wenn sie als Wett - und Losgemeinschaft in der Lotterie des Lebens ihre Entscheidungen nach denselben Kriterien trifft wie ein …
mehr
Klimaaktivist*innen begannen gestern in den frühen Morgenstunden den hauptstädtischen Verkehr am Großen Stern im Schatten der Siegessäule und den Potsdamer Platz ...
mehr
„Eingebrannt“ - Am 17. Oktober wird der Dokumentarfilm von Barbara Englert und Leonie Englert in der Kreuzberger Regenbogenfabrik gezeigt.
mehr
Während der Staatsratsvorsitzende Erich Honecker im Palast der Republik Staatsgäste zum 40. Gründungsjubiläum der DDR empfing, prügelten Staatssicherheit und Volkspolizei ...
mehr
„Die Signatur unserer Gegenwart“ ist der Traum vom Weiterwursteln. Hirsch zitiert Walter Benjamin, der im Jetzt der 1920er Jahre die Katastrophe sah, die andere erst ...
mehr
Die berufstätige Frau erschien in den 1920er Jahren plötzlich als Ideal. Das eigene Einkommen veränderte weibliche Lebensstile. Frauen wurden im öffentlichen Raum sichtbar(er).
mehr
Rechte Internetpartisanen kombinieren die Gewaltlosigkeitsästhetik des zivilen Ungehorsams mit ihren Perspektiven.
mehr
Yehoshua konfrontiert die Nachlässigen, Selbstsüchtigen und Geschichtsvergessenen mit der idealistisch hochgestimmten, in jeder Hinsicht leidenschaftlichen Pionier- und Aufbaugeneration.
mehr
In der Ankündigung ist die Rede vom „DDR-Infarkt“ und von einer „Utopiendämmerung“. Die mächtigen Paarungen wirken wie Findlinge im Kiesbett. Die Pfarrerin der Gethsemanekirche ...
mehr
Unter der Überschrift DE-HEIMATIZE IT! versammelt der 4. Berliner Herbstsalon eine Werkschau bildender Künstler*innen mit einem umfangreichen Theater-, Performance- ...
mehr
Die Globalisierung spannt Ethnien und Berufsgruppen zusammen. Eine geringe Varianz der Formate schafft Kohäsion zwischen zahllosen ethnischen Fraktionen.
mehr
Gappah war nach dem erzwungenen Rücktritt des ewigen Staatschefs Robert Mugabe nach Simbabwe zurückgekehrt und hatte sich Emmerson Mnangagwa, dem regierenden Chef ...
mehr
Sie beobachtet die Wirkungen gekonnter Beliebigkeit, einer wie aus Seidenpapier geschlagenen Gewöhnlichkeit; einer in Samt und Seide hochstapelnd verpackten Belanglosigkeit.
mehr
Sobald Isobel Markus Waldboden betritt, steigt eine Erinnerung an die Kindheit auf. Im Geruchsgedächtnisgehäuse entfalten sich Harzaromen.
mehr
Jahre später kehrt Paul auf die Insel zurück. Es steht noch alles so da, die Apotheke, der Friseurladen, die Schlosserei. Aber es sind nicht mehr alle da, die im Elfenland der Kindheit initiierende ...
mehr
Baldwin war unversöhnlich, aber auf die smarte Tour. „Die Erfahrung des Schwarzen mit der weißen Welt kann in ihm keinen Respekt für die Normen wecken, nach denen die weiße ...
mehr
„Es gibt keinen Feminismus, der Rassismus ausklammert. Intersektionalität ist „a way of seeing“; „ein Depot voller ungehörter Geschichten“; eine Kraftquelle und ein Fundus der Gegenrede – backtalk.
mehr
Der Autor beobachtet eine Rückbildung der Gesellschaft und zugleich ein rigoroses Krisenmanagement der Eliten, die ihre Positionen im neoliberalen Furor eingenommen haben.
mehr
Eine Schildforderung lautet: „Schützen wir Kinder vor Gentrifizierung“. Man entkommt diesem Wort nicht mehr. Was war da vorher? Was war in all den Räumen, die gestern ...
mehr
Wer mit Svenja befreundet sein wollte, musste Alice ignorieren. Das waren die Spielregeln in der Grundschule. Nach einem polyglott-privilegierten Superstart in einer Transkontinentalrakete ...
mehr
Das dokumentarische Theaterstück „Die Asyl-Monologe“ erzählt von Menschen, die Grenzen überwunden, Verbündete gefunden, ein „Nein“ nie als Antwort akzeptiert und unter aussichtslosen …
mehr
Er war „Außenseiter unter Außenseitern“ (Wiglaf Droste). Sein Lebensmittelpunkt lag immer an einem Rand. In der Berliner James Simon Galerie unterhielt sich Knut Elstermann mit ...
mehr
Alles ist arrangiert, nichts bleibt dem Zufall … überlassen. Ein gemeinsames Merkmal von Zivilisationen babylonisch-pharaonischem Formats ist ihre Geringschätzung des Gefühls.
mehr
Dorothy Counts - The First Black Girl To Attend An All White School In The United States - Being Teased And Taunted By Her White Male Peers At Charlotte’s Harry Harding High School, 1957
mehr
Keine Autor*in fühlte sich je als Third Culture Kid. Das ist eine Krux soziologischer Schlagwörter. Sie wirken oft plausibel und sind es womöglich auch. Aber es gibt niemanden ...
mehr
Der Musiker und Autor Kalaf Epalanga wird Kurator des nächsten African Book Festival in Berlin, das vom 17.-19. April 2020 zum dritten Mal die Stars der afrikanischen Literatur ...
mehr
It is a bi-lingual book of both Hebrew and German languages. It is not only an historic moment for me as a poet, it is an important moment to Berlin with the return of the Hebrew ...
mehr
Italien. Es regnet heute und der Himmel sieht genau aus wie in Niedersachsen. Stoisch hellgrau. Ich lande bei meinem Spaziergang in einer Trattoria.
mehr
In einer weißen Gesellschaft Schwarz zu sein, ist gar nicht so selten strapaziös. Ein mikroaggressiver, oft nicht begriffener Rassismus beeilt sich in den alltäglichsten Konstellationen ...
mehr
Onuzo wechselt zwischen ihrer Literaturstimme, mit der sie vorliest und mitunter das reinste Queen’s English höhnisch aufmischt, und dem Pidgin, das sie in Lagos aufgeschnappt hat.
mehr
Das lange zur Seite geschobene Slum-Repertoire der mit Obszönitäten prahlenden neapolitanischen Furien (die Rollenmodelle in Olgas Kindheitsquartier), die ...
mehr
Anlässlich der Buchveröffentlichung „Extreme Sicherheit“ diskutieren heute Abend investigative Journalistinnen und Journalisten sowie Bundestagsmitglieder gemeinsam ...
mehr
Der Musiker und Autor Kalaf Epalanga wird Kurator des nächsten African Book Festival in Berlin, das vom 17.-19. April 2020 zum dritten Mal die Stars der afrikanischen Literatur ...
mehr
Der Spiritual hatte Kassiber- und Entlastungsqualitäten und zudem eine enorme Reichweite. In den Afroamerikanischen Gemeinschaften wurde die Rekurse stets verstanden.
mehr
„Wie oft kann man in einem Land ankommen? Ich habe aufgehört zu zählen. Immer wieder stößt man auf etwas Neues, immer wieder ist man nicht wirklich da.
mehr
Am 2.10. eröffnet, anläßlich des 30. Jahrestages des DDR-Infarkts bzw. Mauerfalls, in der Gethsemanekirche eine Ausstellung mit Fotografie aus den letzten 5 Jahren ...
mehr
Darum ging es auf der Bühne: Literarische Dramatik versus theatralische Hochhausbegehungen auf einer vom Schauspieler*innenkollektiv erarbeiteten Textbasis.
mehr
Eine Paradoxie der deutschen Nachkriegsgeschichte besteht darin, dass sich das Schweigen der Heimkehrer in einem Erzählgestrüpp verfing und gemeinsam ...
mehr
Aus der ... Geschichte der Vernichtung der Juden mit ihrer Kulmination in der Shoah erwächst für mich als Jüdin keinerlei Verpflichtung in meinen Einstellungen …
mehr
Raddatz fragt nach der Bedeutung der Zukunft für das Theater. Ohne Zukunft kein Theater. Brecht hatte eine Zukunft. Wir haben keinen Brecht, sondern, so Raddatz wunderschön …
mehr
Albig schildert Linné nicht allein als geistigen Brandstifter und Schreibtischtäter, sondern auch als fintierenden Aktionskünstler. Brock vermutet in Wesen & Werk des Burgfriedklausners ...
mehr
Sie heißt Hedda Møller, ist dreiunddreißig, ledig und arbeitslos. Ihre Wohnung, ein illegaler Dachausbau in Oslo, und ihre letzte geldwerte Beschäftigung sind nicht der Rede wert.
mehr
Man unterscheidet diskursive, kognitive, emotionale und affektive Kontaktpunkte und Reibungsflächen zwischen ethnisch-nichtdiversen Mehrheitsgesellschaftern und ...
mehr
Philipp Ruch, ein „moralischer Hardliner“ nach eigener Angabe sagt: „Ich kann den Abgeordneten zwingen und erpressen. Man muss wissen, wie man das macht.“
mehr
Philipp Ruch konstatiert eine historisch konstante Gleichzeitigkeit. „Gleichzeitig wird (im Mittelmeer) gebadet und gestorben“. Der politische Philosoph kommt auf Voltaire ...
mehr
We are facing an unprecedented global emergency. Life on Earth is in crisis: scientists agree we have entered a period of abrupt climate breakdown, and we are in the midst of a mass extinction ...
mehr
William Saroyan spielt den Rock’n’Roll des amerikanischen Optimismus so hoch schwingend wie auf den Kanten einer Schiffsschaukel, die sich gleich überschlägt.
mehr
Poetische Streifen: Beim ZEBRA Poetry Film Festival steht der deutsche Poesiefilm im Zentrum. Die 10. Ausgabe des ZEBRA Poetry Film Festival legt erstmals den Schwerpunkt auf ...
mehr
Alles funktioniert noch, tut aber schon oder trotzdem weh; je nachdem, wie viel Defätismus sich die Fünfundvierzigjähre in der selbstbetrachtenden Wahrheitsfindung erlaubt.
mehr
Philipp Ruch behauptet: „Entweder wir gewinnen in den nächsten sieben Jahren“ den Kampf gegen Rechts oder „wir verlieren ihn“ mit Folgen, die sich die meisten nicht vorstellen können.
mehr
Der linke Antisemitismus sei älter als der Zionismus, entgegnete Rabinovici. In marxistischen Kategorien sind die Juden- und Frauenfragen revolutionshemmende Nebenwidersprüche.
mehr
Horstmahlerisch schillert Jürgen Elsässer in den Schilderungen von Christian Fuchs und Paul Middelhoff. In ihrer Analyse „Das Netzwerk der Neuen Rechten“ ...
mehr
In Adorno grollte der heimliche Stolz, keinem Nazi je die Genugtuung gegeben zu haben, schlecht angezogen in eine Ecke gedrängt worden zu sein.
mehr
Die nigerianische Bestsellerautorin Sarah Ladipo Manyika liest heute in der Berliner Buchhandlung InterKontinental.
mehr
Ich heiße Fatima und ... (stamme) ursprünglich aus Wermelskirchen … Meine Wurzeln habe ich jedoch in Marokko, daher habe ich das Privileg ...
mehr
Der Exilant war eine Instanz. Doch wer ihm zu nah kam, erkannte das Milchige seines Wesens als ein Zeichen seelischer Verwahrlosung.
mehr
Carla Maliandi schildert die knappen Denkfiguren einer Verkapselten, die schnell erschöpft den Rückzug ins Bett antritt. Ein Landsmann namens Miguel Javier bricht die Flüchtige ...
mehr
Hat Frau sich mit den Diskursen um Mehrfachidentitäten in einer Einwanderungsgesellschaft auseinandergesetzt, ist Plampers Appell auf dem ersten Blick keine Neuigkeit ...
mehr
Morgens holen Vater und Tochter Baguette und kehren im Café du Commerce ein, wo dieser in romanischen Ländern alltägliche Frühstücksstehbetrieb an der Bar besonders einladend ...
mehr
Schlosser Senior verliert sein republikanisches Urvertrauen am 5. September 1972 in der zweitletzten vormitternächtlichen Stunde. Eine überforderte, wenn nicht von widersprüchlichen …
mehr
Die größte Unterströmung einer polyphon-diversen Übereinstimmung stiftete die Frage: Stören Sie Herkunftsfragen?
mehr
Schlosser lernt ein Zusammenspiel verdeckter und offenen Drohungen kennen. Dubios-kaputte Kellergestalten pirschen sich an und lenken das investigative Interesse in Sackgassen.
mehr
Gott hat einen schweren Stand bei der nationalsozialistischen Zensur. Er konkurriert mit Hitler um die Macht im Reich. Das Reich ist im Eimer.
mehr
Jasmina hat arabische Eltern und die Aussicht auf ein Leben als Juristin in Deutschland. Im Postmigrationszug ist sie auf dem Hauptbahnhof der Mehrheitsgesellschaft angekommen.
mehr
Da ist sie wieder, die Selbstoptimierung in der Genussverdopplung, ja -verdreifachung: Geld, Ruhm, Orgasmen. Wie das hinhaut, lesen Sie am besten selbst.
mehr
Erinnerung ist ein Modus der Fiktion, Sagt Senthuran Varatharajah.
mehr
Repräsentant*innen des Salon Fluchtentiers auf dem Römerberg
mehr
Transnationale Räume schaffen, um "überdimensionierte staatliche Gewalt" einzuschränken. Das schlägt Doğan Akhanlı vor.
mehr
Unser Unbewusstes strukturiert die Sprache. Senthuran Varatharajah denkt Jacques Lacan auf der Textland Bühne weiter.
mehr
Gestern mal wieder Reinhold Messner bei Lanz zugehört. Er sagte etwas, das mich auch in Bezug auf meine eigene Biografie noch immer beschäftigt.
mehr
Die Erneuerung des arabischen Gedichts ging vom Irak aus. Da experimentierten in den … Avantgardisten mit Schismen und Tabubrüchen – im Vorgriff nationaler Befreiungskämpfe.
mehr
„Ich bin Panafrikanerin. Ich habe eine afrozentrische Perspektive.“ Das erklärte vorgestern Abend Natasha A. Kelly im Tagungsraum der „Frauenkreise“ ...
mehr
Sie nannten sich Rote Armee Fraktion (RAF). Ihre Dekade waren die Siebziger. Schon vor Anbruch des neuen Jahrzehnts erlahmte das revolutionäre Stehvermögen.
mehr
Nicht die ostentative Diskriminierungsbereitschaft ist das Hauptthema der Dekolonisierung, sondern menschenverachtende Einprägungen, die ihren Ursprung ...
mehr
Denn jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Die Unternehmerin Claudia Langer fängt immer wieder von vorn an. Sie engagiert sich für eine gute Zukunft.
mehr
Rund 376.000 Sport Utility Vehicles (SUV) wurden von Januar bis Juni in Deutschland neu zugelassen – das entspricht einem Wachstum von etwas mehr als 15 Prozent.
mehr
Fuchs und Middelhoff datieren den Ursprung der neuen Rechten in Übernahme einer Einschätzung von Volker Weiß auf das Jahr 1950.
mehr
Es ist leicht, sich über Badious Stil zu wundern und zu mokieren, der mit semantischen Verschiebungen operiert und sich immer wieder prophetisch und pathetisch aufschwingt.
mehr
Philipp Ruchs aktuelles Buch bringt es auf den Punkt: „Schluss mit der Geduld – Warum jeder etwas bewirken kann – eine Anleitung für wehrhafte Demokratie“.
mehr
Die israelischen Vergeltungsoperationen laufen unter den Titeln Gottes Zorn und … an. Eine von Ehud Barak befehligte Sondereinheit des Mossad namens Caesarea bricht ...
mehr
Mark Terkessidis zitiert Edward Said, der den Feldzugcharakter überseeischer Benennungskampagnen hervorhebt. Die christliche Namensgebung richtete sich Kultur vernichtend ...
mehr
In jeder Zeit entstehen wie aus dem Nichts gegriffene Bilder vom Untergang einer Zivilisation im Ansturm der Barbaren. Die Bilder behaupten ihre apokalyptische Dimension ...
mehr
Cornelia Koppetsch analysiert die Kraftfelder, auf denen sich „der Primat … völkischer Partikulargemeinschaften“ als widerstandsfähig erweist.
mehr
Die Route für die meisten Flüchtlinge in Europa begann in Griechenland. Aber nachdem die Grenze nach Mazedonien geschlossen wurde, mussten Flüchtlinge ...
mehr
Als Sohn eines Maurers aus den Abruzzen verehrte John Fante den Ausnahmeathleten Joe diMaggio mehr als Hemingway. DiMaggios Ruhm überstrahlte alle.
mehr
Die Jüngste in einer Riege von sieben in einem südenglischen Wald campenden Jugendlichen sucht Anerkennung und findet den Tod. Das ist der ungewisse Ausgangspunkt in Gytha ...
mehr
Lasst uns die Frage Woher kommst du? einmal dekonstruieren: Mein Gegenüber weiß wer ich bin, er glaubt es zumindest zu wissen. In seiner Welt bin ich kein waschechter Münchner.
mehr
An einem Salzkristallmorgen in Saintes-Maries-de-la-Mer geht der Erzähler mit seiner Tochter zum Bäcker. Die Strecke zieht sich hin an einem Saum des verröchelnden Gestrüpps ...
mehr
Noch wirkt die Spielanordnung vertraut wie ein Mondflug im Traum. Das Flugzeug, in dem der Erzähler sitzt, reiht sich über Frankfurt am Main in die Landungsschlange ein.
mehr
Mit einem Hochkaräter der Branche eröffnet Jörg Robbert (l.) gestern Abend den *Literarischen Herbst“ in der Buchhandlung Brencher in Bad Wilhelmshöhe. Jamal Tuschick ...
mehr
Arturo rät zu guter Kleidung als der besten Tarnung. Tagelang ernährt er sich von Orangen, die es im Dutzend billiger gibt. Zum Preisnachlass gewährt ihm ein warmherziger ...
mehr
Der Erzähleinfall ist reizvoll. Er variiert die Sondierung von Dachböden, die Reiche für sich bilden. Das sind Refugien für Schmetterlingssammlungen in Zigarrenkisten.
mehr
Peter Kurzeck ließ gern den Eindruck entstehen, die Alltagskatastrophen führten ihre finsteren Schwänke allein zu seinem Erstaunen auf.
mehr
Basil sagte: „Die Sprache wurde von Populist*innen vergiftet. Die Literatur ist ein Ort, wo man den Worten wieder ihren eigenen Klang geben kann.“
mehr
Ellen Ueberschär eröffnete die 14. Deutsch-Israelischen Literaturtage im Deutschen Theater mit einer flammenden Rede im Geist des zivilgesellschaftlichen Widerstands ...
mehr
Initiativen aus ganz Deutschland präsentierten ihre Arbeit und entwickelten diese weiter, um den Perspektiven, Erfahrungen und Visionen geflüchteter Menschen eine Stimme zu geben …
mehr
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen bestätigen Foroutans Analyse. In der postmigrantischen Gesellschaft ...
mehr
Nach Jahrhunderten im Schtetl feierte man Fin de Siècle in der Welthauptstadt Wien. Ottos Großvater gab den assimilierten Gründervater und österreichischen Patrioten.
mehr
Die Jury des 27. open mike ist benannt: Thomas Meinecke, Clemens Meyer und Uljana Wolf werden beim Finale des Wettbewerbs für junge Literatur vom 8. bis 10. November ...
mehr
The sit-in movement in the area began June 9, 1960 at a People’s Drug Store counter at Lee Highway and Old Dominion Drive in Arlington, Virginia.
mehr
Die Plattform Vision Bakery wurde 2010 gegründet und hat schon über 3,3 Mio € an Unterstützung eingesammelt. Damit konnten über 1200 Projekte erfolgreich begleitet werden.
mehr
Der verschlissene, seine Forderungen aber nicht aufgebende „Integrationsimperativ“ verliert in den Arenen der Postmigration seine letzte Wirksamkeit und Legitimation.
mehr
Hassan ist ein Bestimmer auf der Straße. Jüngere stellen sich ihm als Kundschafter zur Verfügung. Prominente versichern sich seiner Unterstützung als Wahlkämpfer mit eigener Gefolgschaft.
mehr
Women in most parts of the world have indisputably made tremendous progress in achieving equality before the law since the days of the suffragettes and since the Declaration ...
mehr
In der Mühle eines strapaziösen Müßiggangs werden die Tage gemahlen, nachdem sie kopfüber durch den Trichter gepurzelt sind. Gerade war noch gestern, zumindest heller Nachmittag …
mehr
Kelley gelingt es, dass Misstrauen der Herrenmenschen gegenüber den Ausgelieferten so genau zu schildern, dass man die Urszene wie ein Kinostandbild vor sich sieht:
mehr
Wir müssen auch laut sein, um für Demokratie und die Veränderbarkeit der Verhältnisse zum Besseren einzustehen. Kann Literatur helfen, die offensichtlichen Polarisierungen ...
mehr
Frauen müssen Abstriche in der Karriere machen, damit die Familienplanung nicht darunter leidet. In Vorstellungsgesprächen wird gefragt: »Haben Sie vor, Kinder zu bekommen?«.
mehr
Die Kinderschreckfigur „Der schwarze Mann“ ist überall in Deutschland bekannt. Sie hat nichts mit Rassismus zu tun. Das berichtet Marvin Oppong ...
mehr
Schreiend ungerecht verläuft die Erziehung der drei Schwestern. Die Mutter der Erzählerin genießt als Lieblingstochter Privilegien, während Barbara und Martina die Pflichten von Mägden ...
mehr
Wackwitz schwärmt für die Krakauer Szene im Millenniumfieber. Im antikommunistischen Untergrund geschulte „altoppositionelle“ Intellektuelle mit einer „literarischen Orientierung“ ...
mehr
Wanda Półtawska überlebte das Konzentrationslager Ravensbrück, wo sie auf einer Nebenstrecke der Zwangsarbeit medizinischen Experimenten unterworfen wurde.
mehr
Da überwintert einer im Sommer. Ausgetrocknet von der Abstinenz. Die Saufgelegenheiten der anderen zählend. Immer will der Jürgen noch einen Amaretto.
mehr
In China ist ein Leben ohne Smartphone nicht möglich; noch nicht mal ein Einkauf. Der Staat habe das Internet zu einem Instrument der totalen Kontrolle gemacht; dabei die dystopischen …
mehr
Auf die Frage des Ethiklehrers, „wer von euch glaubt, in den 1930er Jahren immun gegen die nationalsozialistische Propaganda gewesen zu sein?“, hob Beyer den Arm ...
mehr
Um es ungefähr mit Margarete Stokowski zu sagen: volle Plastiktüten können beides bedeuten: akuter Wohlstand und verschleppter Untergang.
mehr
Bei der Ankunft der Geflüchteten in Rostock empfand ich es sofort als meine Pflicht, Betten mit aufzubauen und beim Ordnen der gespendeten Kleider zu helfen.
mehr
Die durch die Bank hochgradig pazifizierten und in einen wohlfahrtsstaatlichen Mantel gehüllten skandinavischen Gesellschaften bringen nicht nur ein groteskes Gewalttheater ...
mehr
Da, wo Gewichtsklassen, Chancengleichheit garantieren sollen, spielt „Gewicht machen“ eine Rolle für alle jene, die nicht einem Ideal entsprechen ...
mehr
Smechowski registriert eine Entschlossenheit zum Wettbewerb mit ungemütlichen Aspirationen. Während sie in Berlin die Yogastunden ihrem Leistungswillen angepasst fand, sprengt ...
mehr
„Die postmigrantische Gesellschaft verändert die Vorstellung von Integration grundlegend und paradigmatisch.“ Auch das stellt Naika Foroutan in ihrer Untersuchung ...
mehr
Das ist die Mutter aller Fragen in Grégoire Delacourts leichtgängigen Roman. Die Sätze perlen wie Champagnerblasen. An jedem Seufzer baumelt eine Pointe.
mehr
noch etwas anstrengender sind vielleicht die bekenntnisse. man hätte schwarze menschen schon immer “viel schöner” gefunden, wäre selbst lieber schwarz gewesen ...
mehr
Nieberding korrigiert das Bild von einer Jugend, die ungeprüft und ohne Abschlüsse in verantwortungsvolle Parteipositionen drängt. Sie erwähnt Kevin Kühnert.
mehr
Der Rassismus hat sich vom einstigen Schwarz-Weiß-Konzept des Rassenhasses zu einem global anwendbaren kulturellen Paradigma entwickelt.
mehr
Selma Wels gründete 2011 zusammen mit ihrer Schwester Inci Bürhaniye den binooki Verlag. Die Geschwister wollten türkischen Autoren eine deutsche Stimme geben ...
mehr
Eva Gruber nimmt ihre Verwahrung im Otto-Wagner-Spital (OWS) auf die leichte Schulter. Sie foppt den behandelnden Arzt Doktor Korb, der seinen psychiatrischen Aufgaben ...
mehr
Das machte die „Migrationsfrage … zum neuen Metanarrativ“. Hier scheiden sich die Geister. Die gegenwärtige Gretchenfrage lautet: „Wie hältst du es mit der Migration?“
mehr
Der Astrophysiker Prof. Dr. Harald Lesch gehört zu den Erstunterzeichner*innen des Generationenmanifests. Auch er fordert Generationengerechtigkeit.
mehr
Arturo muss über die Barrieren, die Maria und Svevo Bandini in ihrem Einwanderermilieu vergattern. Nichts weniger als die Eroberung Amerikas wird von ihm erwartet.
mehr
Die Dämme eines zurückgestauten Antisemitismus brechen. Auch Anna Obersberger wird nicht ärmer im Zuge der Arisierungen.
mehr
Alltagsrassismus erlebte Mohamed Amjahid in den unterschiedlichsten nicht-öffentlichen Räumen, auch und gerade in der Medienbranche, die immer noch geprägt ist von ...
mehr
In seiner Bestandsaufnahme „Ewig anders“ erinnert Marvin Oppong daran, dass Schwarze „übrigens auch in Hagenbecks (Hamburger) Tierpark wie Tiere ausgestellt“ wurden.
mehr
Man „spielt Gott, während die anderen arbeiten müssen“. So hat Chrigel Fisch das Mandat der Literaturproduzent*innen scharf umrissen.
mehr
„Brüder“ wird als die beste Neuerscheinung des Jahres gehandelt und ist zweifellos der heißteste Tipp auf der Kandidat*innenliste zum Deutschen Buchpreis 2019.
mehr
Die Lagerfeuer auf den ausgebrannten Bahnhöfen der Nachkriegsvertreibungsflucht aus einem verlorenen Osten sind in ihm nie erloschen. Er ist ein Flüchtling geblieben ...
mehr
„Als es kaum mehr Züge für (Truppentransporte) gab, mobilisierte Hitler immer noch Waggons für die Deportation nach Auschwitz*.“
mehr
Schon am 28. März hat Deutschland das im Pariser Klimaschutzabkommen vereinbarte Co2 Jahreslimit überschritten.
mehr
In Amerika ging der Genozid auch deshalb in Serie, weil sich die ursprüngliche Bevölkerung mit Leistungsverweigerung gegen ihre Versklavung wehrte.
mehr
Clara gehört zur Riege der Gebärprotestantinnen. Im Krieg geborene Frauen versetzten ihren Herrenmenschenvätern die härtesten Schläge, indem sie Kinder von Nicht-Weißen bekamen.
mehr
Unser Egoismus und unsere Profitgier sind mitverantwortlich für die Flüchtlingsströme. Wir müssen hier Verantwortung übernehmen und uns der Situation stellen.
mehr
Wiegels kopiert das russische Geschäftsmodell. Wie ein Oligarch empfängt er Piepenburg in der Sauna. Danach füllt er mit Schweinebraten und Mirabellenschnaps den Tank auf.
mehr
Das oberste Ziel der Generationen Stiftung ist, den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Wir führen den Dialog mit Politik ...
mehr
Jede Zeit entwickelt ihre Widerstandsästhetik aus Verknüpfungen von Vergangenem mit Erfindungen der Gegenwart. Auf den Oppositionsmärkten treiben sich ...
mehr
Vor einer Massenschlägerei wird dem Erzähler übel. Ich erlebe seine Übelkeit, so eindringlich ist die Schilderung. Tobias Wilhelm verzichtet auf jede Effekthascherei.
mehr
Sie gefallen sich nicht, so „weiß, männlich, erbärmlich“. Fabian Hischmann erzählt von Leuten, die fürchten, als „verklemmte cis Mann“ Arschlöcher wahrgenommen zu werden.
mehr
In dem Kümmererstaat war es für „die große Blonde“ keine große Sache, das Kind of Color großzuziehen. Irgendwann macht die Rumpffamilie in den Westen von Berlin ...
mehr
„Kein Kokosnusskönigreich“ gewährt Charlie Aufnahme „mit freier Kost und Grashütten und sonnigen Tagen“. Vielmehr riegeln ihn Luftwurzeln ab. Lianen bilden lebende Vorhänge.
mehr
Koch sorgte dafür, dass die Harmonie nicht ins Kraut schoss. Sie erkannte in Wimmer den Prototypen des alten weißen Mannes, der überall die Wege zu einer innovativen Politik verstellt.
mehr
„Während sich zwischen 2000 und 2010 die Gehälter in den deutschen Vorstandsetagen mehr als verdoppelten, lebt der Großteil der Arbeitnehmer inzwischen von der Hand in den ...
mehr
Epiphanie macht gerade Karriere im deutschen Roman. Ich weiß nicht, wer das Wort vom Speicher geholt hat. In Opelas Debüt erscheint es in einer Sphäre zwischen ...
mehr
Gestern gab die Staatskanzlei des Landes Brandenburg bekannt, dass in den vergangenen 5 Jahren 492 antisemitische Vorfälle registriert wurden, die Tendenz sei steigend.
mehr
In der vorpolitischen Sphäre wurde ein deutsches Nachkriegs-Wir konservativ geprägt und als bissfeste Münze in den Kreislauf einer zweiten Meinungswährung eingespeist.
mehr
Während „Exit U.S.“ die sterbliche Leiblichkeit ihrer Klienten komplett verwahrt, lagert man anderenorts nur Köpfe ein; in der Erwartung, sie einmal auf effektivere Datenträger ...
mehr
Dinić erzählt von Männern, die ihre Kraft auf westeuropäischen Baustellen einbüßten, bevor sie wie von der Tarantel gestochen im Bürgerkrieg militant Partei ergriffen.
mehr
Die Heldinnen sind Debütantinnen der gleichgeschlechtlichen Liebe. Das sagen sie sich, als sie zum ersten Mal unter einer Decke stecken. Die Erzählerin entdeckt die „violette Vulva“ ...
mehr
Die Gesetze der Armutsparallelgesellschaften lassen sich so wenig mit den Gesetzen des Mittelstandes synchronisieren, dass sie oft wie Befehle einer Besatzungsmacht wirken.
mehr
Ich beziehe mich hier unter anderem auf persönliche Erfahrung aus Kind- und Schulzeit als türkisch-deutsches Kind in Deutschland mit einem weißen deutschen Elternteil.
mehr
Bis mir einfiel, dass ich ja was hatte/
womit ich diese Terrorgruppe/
zum Schweigen bringen könnte ...
mehr
Einmal unterrichtet er Rap in einem Gefängnis mit „einem Zentrum für darstellende Kunst tief im Herzen“ der Anstalt. Ihn überrascht eine „voll funktionierende Theaterbühne“.
mehr
Gay erwähnt Spider- und Superman, soweit ich es erkennen kann, geschieht dies ohne Ironie.
mehr
Besser als Tönnies kann keiner Oppongs Befund bestätigen. In einer weißen Welt berührt Rassismus keinen Schmerzpunkt. Die Handwerker applaudierten dem Redner, Merkels ...
mehr
Gerda trommelt ihre religiöse Ungebundenheit, doch Stephen hat keinen Sinn für solche Nuancen und furchtbaren historischen Pointen. Seine Gedanken sind bei Jane ...
mehr
„Ich mag keine Autofiktion“, sagt Salvadors Mutter als grantige Greisin zu ihrem berühmten Sohn. Der wundert sich über das Fremdwort im Repertoire der einfachen Frau ...
mehr
Täglich werden Menschen online bedroht, beleidigt oder verhöhnt. Von Shitstorms bis zu Cybermobbing – Hatespeech findet statt. Es gibt inzwischen einige Organisationen ...
mehr
Der Sommer geht noch n Moment und wir sind wieder knietief im feministischen Drunter und Drüber: die "Frauenkreise" schlagen Alarm.
mehr
Während „Exit U.S.“ die sterbliche Leiblichkeit ihrer „kalten Mieter“ komplett in Tanks verwahrt, lagert man anderenorts nur die Köpfe ein.
mehr
Adorno bezeichnet den Antisemitismus als „Planke in der Plattform“ des Rechtsradikalismus. Der Rechtsradikalismus überlebt in gespenstischen Rationalisierungen ...
mehr
In einem verspäteten Nachgang der rassenwahnsinnigen Urteilsfindung erleben Niki, Popi und Popis Halbbruder Viliki die Freilassung von Nelson Mandela. Viliki schließt sich ...
mehr
In der Gereiztheit eines glühenden Vormittags geraten Palästinenser und israelische Soldaten aneinander. Ein Showdown mit Toten erscheint unvermeidlich.
mehr
Die Sehnsüchte in den Schreckenskammern der Kindheit und Jugend delegiert Gay zunächst an weiße Mädchen. Allein das zeigt den herausfordernden Charakter Schwarzer Schönheit.
mehr
Schließlich lässt sich doch noch ein Neonazi auftreiben, der den direkten Austausch mit der Schwarzen Autorin nicht scheut. Marek sitzt wegen schwerer Körperverletzung, sein Opfer ...
mehr
In der DDR wurde das koloniale Vokabular bis zum Schluss nicht geächtet. Dazu kam, dass Kinder aus Verbindungen zwischen afrikanischen, kubanischen ...
mehr
Gay zitiert eine Kollegin, die eine „Epidemie der Frauenrücken auf Covern von Büchern aller Art“ entdeckt; produziert von einem Herstellerinnenheer. Was sich mit weiblichen …
mehr
Patricia absolviert eine Kindheit unter härtesten Bedingungen. Sie wird „gehänselt, geschubst, beschimpft, bespuckt“. Wenn sie Glück hat, findet man sie exotisch. Fremde fassen sie ...
mehr
Beschworen wird das angebliche „Tabu, etwas gegen Juden sagen zu dürfen“. In einer Welt voller antisemitischer Bemerkungen entlarvt es sich nicht einfach als das ...
mehr
Schwarzen deutschen Frauen, die „als Schlagbolzen für die Emotionen aller Menschen in ihrer Umgebung herhalten müssen“ eine Stimme zu geben, ist ein Ziel ...
mehr
Z kennt die „verfluchten Zwischenwelten der Ladeflächen“. Ihm gelang die Vermeidung einer Registrierung als Asylsuchender in Ländern wie Bulgarien.
mehr
Roxane Gay hat nachgezählt. In Quentin Tarantinos Django Unchained „kommt das N-Wort in nicht ganz drei Stunden hundertzehn Mal vor.“
mehr
In einem rotweißen Fahnenmeer erlebt Smechowski einen Gänsehautmoment, bevor der kritische Abstand sich wiedereinstellt. .
mehr
Deutsch ist zwar nur eine Sprache der Fremdherrschaft, die man in Polen zu hören gezwungen war, aber keine andere scheint so negativ besetzt zu sein, glaubt man Emilia Smechowski.
mehr
Michael Pierse wägt das Schweigen in der Topografie des Belfaster (postindustriellen) „Herzlandes“. Im verschwiegenen Hass lassen sich die Echos der Vergangenheit vernehmen.
mehr
Seit 2012 findet in Mostar ein Street Arts Festival statt, dessen subversive Ladung eine Antisegregationskampagne ist. Die Interventionen überschreiten die Demarkationslinien ...
mehr
Früher arbeiteten die Väter an Hochöfen und ihre muskulöse Genügsamkeit stellte einen gesellschaftlichen Wert dar. Jetzt hilft Anthony seinem Vater, der nach Jahrzehnten als Stahlarbeiter …
mehr
Jahrzehnte nach dem Bürgerkrieg sieht Emily Bereskin ein ausgebranntes Auto auf einem Bürgersteig der wegen der sogenannten Murals bekannten Rossville Street ...
mehr
Die Weißhaarigen sind hochaktive Invasoren. Sie haben sich eine vor Beliebigkeit schillernde Stadt unter den Nagel gerissen und regieren sie im Geist ihrer Greisengier.
mehr
„In einem Flüchtlingsboot geht die Welt unter“, dichtet Neşe Yaşın. Die Dichterin aus Nicosia fragte im Literarischen Colloquium: „Wurde deine Stadt je geteilt?“
mehr
Die meisten Markierten und ihre Mütter müssen die Diskriminierung in einem von ihren Vätern zerstörten Land aushalten. In den späten 1980er Jahren ...
mehr
Rosales selbst bedauert, einer gleichgeschlechtlichen Lustspur nicht lange genug gefolgt zu sein. Um die Strapazen der Andersartigkeit nicht auf sich nehmen zu müssen, beschränkte ...
mehr
„Für meine Generation existiert die Mauer noch“, sagte Cynthia Beatt im Literarischen Colloquium auf dem Rewriting the Map - Festival.
mehr
Sie sind nicht nur Geschwister. Vielmehr bilden Layla und Basil eine Diasporagemeinschaft im Geist der Opposition nicht zuletzt gegen Barbara, der Deutschen.
mehr
Sinéad Morrissey wurde 1972 in der Gegend von Belfast geboren. Der Nordirlandkonflikt entfesselte sich in jenem Jahr. Die Nordiren sprechen von den Troubles.
mehr
Sita Chay, Kim Jihye und Sung Youjin erscheinen wie prozessierende Göttinnen auf der Bühne; herabgestiegen aus gemalten Himmeln. Die Ouvertüre ...
mehr
Wir saßen vor der Mauer und der Westen saß dahinter. Auf diesen Unterschied habe ich stets großen Wert gelegt. Die schwarzen Pädagogen der Verhältnisse ...
mehr
Ich bin zwar eine Intellektuelle, eine intellektuelle Schwarze, eine Schwarze intellektuelle Radikalfeministin ohne Wenn, aber ich stehe auf Männer ...
mehr
Überall fordern Schranken der Scham zum Anhalten auf. Isabelle Lehn überwindet die Barrieren. Ihre Poetologie fasste sie einmal so zusammen: „Wann immer es wehtut, gehe ich einen Schritt ...
mehr
Fatal sind die ahistorischen Erklärungen, so als sei Hausmädchen ein Traumberuf, den auszuüben unglaublich viel Spaß macht; weshalb Millionen Schwarzer Frauen sich ...
mehr
„Vor dreißig Jahren ging von Polen jene Kraft aus“, die das Band erzwungener Einigkeit im Warschauer Pakt sprengte. Der Elektriker Lech Wałęsa verkörperte den Mythos ...
mehr
Regina hat eine Karriere als Pianistin verpasst. Am vorläufigen Ende einer abschüssigen Strecke gibt sie Unterricht; benommen von der Einsicht, dass es für einen Mann, der nicht schnarcht ...
mehr
Jahrelang lebte der Sohn von Tamilen auf dem Sprung und in der Angst, die für viele Migrant*innen Städte- und Stadtteilnamen trägt. Ich rede von Solingen, Lichtenhagen und Mölln.
mehr
Dortmund in den Nullerjahren - Die Stadt liegt im Koma. Schon lange ist sie ausgelaugt, leer und abgehängt. Kohle zieht nicht mehr, und der Strukturwandel greift nicht.
mehr
Die Bühne war sehr weit weg und sehr dunkel, und man konnte gerade noch erkennen, dass Dylan einen langen dunklen Mantel trug und eine dunkle Mütze. War das eine Mütze?
mehr
Man kann nie wissen, was aus einem Ungeheuer wird, wenn man es küsst. Mit dieser Einsicht beginnt ein Nachdenken über weibliche Rollen in Mythen und Märchen ...
mehr
Als die Weltwirtschaftskrise im Jahr 2011/
in Griechenland besonders heftig zuschlug/
haben Arbeiterinnen und Arbeiter/ in Thessaloniki ...
mehr
Alle Hoffnungen der in der Apartheit lebenden Schwarzen richteten sich auf Repräsentationen in einer Schwarzen Mehrheitsgesellschaft. Als die dann da war, zeigte sich ...
mehr
Stirbt der Sohn vor dem Vater, dann wird das Überleben des Falschen zu einem Leben im Falschen.
mehr
Frances debütiert in der gegengeschlechtlichen Liebe. Sie versteht sich selbst nicht, Nick ist zehn Jahre älter und wie geschaffen für die Rolle als Melissas Mann. Aber da ist dieses …
mehr
Die Sexarbeiter*innen-Hierarchie gestaltet sich „in einem harmonischen Miteinander“. Der superbe Gemeinschaftssinn ergibt sich aus ihrem Paria-Status nicht allein.
mehr
Ich berichtete wahrheitsgemäß. Mir war klar, dass wir außerdem abgehört wurden. Sveas westliche Unbefangenheit erlebte ich als Belastung.
mehr
„LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz“ ist eine Trainings- und Aktionsplattform für Zivilcourage im Internet. Seit September 2018 stellt LOVE-Storm ...
mehr
Walter Rodney war eine zentrale Figur der antikolonialen Kämpfe und der Schwarzen Bewegung und hat mit seinem theoretischen und praktischen Wirken ...
mehr
Man kann die Neuzeit auch als ein Projekt der Unfreiheit bezeichnen. In den Prozessen der Zivilisation steckt jede Menge Unfreiheit. Das zeigt der absolutistische Führungsstil.
mehr
Rodney wollte allerdings nicht einfach eine weitere Geschichte der russischen Revolution schreiben, sondern sich auf Fragen der Geschichtsschreibung konzentrieren …
mehr
Liebe Freund_innen, liebe politisch Verbündete, liebe Jugendliche vom Köfte Kosher Projekt: Heute haben wir uns gegen das Unsichtbarmachen entschieden.
mehr
Bei einsilbigen Wörtern bleiben die Konsonanten unverändert. Beispiel at – Pferd – atım – mein Pferd. Sonja stoppte den Entführungsversuch. Sie fiel Hita in die Arme …
mehr
In gewisser Weise ist die christliche Ehe eine Fortsetzung der klösterlichen Gemeinschaft im Geist der Enthaltsamkeit, soweit es die Ethik und die Spiritualität betrifft.
mehr
Kunst ist, wie Karl Marx sagte, nicht der Spiegel der Wirklichkeit, sondern der Hammer, der sie gestaltet. Das ist mein Leitspruch. Was wir derzeit erleben, kann man als Demokratie-Krise ...
mehr
Es kommt zu Selbstverstümmelungen aus Angst vor der heilsverwehrenden Begierde. „Freiwillig verschnittene“ Jungfrauen konkurrieren mit barbarisch Amputierten.
mehr
Foucault zeigt, dass die Ökonomisierung der Sexualität, die sich bis in den Regelvollzug fortsetzt, nicht erst vom Christentum ausgelöst wurde, sondern vorher da war.
mehr
Die Opfer der Expansionen und Ausbeutungsfeldzüge des Globalen Nordens tauchen im Text als gleichberechtigte Aktivist*innen von Verheerungen auf.
mehr
Eine Welt, die für viele von uns nicht gemacht zu sein scheint. Eine Welt, die nicht gemacht zu sein scheint für Belaid Baylal. Mehmet Kubaşık, Ahmet Sarlak. Francoise Makodila Landu.
mehr
Foucault schreibt: Der Priester wird Richter, besser gesagt wäre, er tritt als Gottes Staatsanwalt auf den Plan. Er stellt sich zwischen den Sünder und Gott.
mehr
Anch war ein katholischer Indiana-Schwede. Das ist so ziemlich das Unwahrscheinlichste auf Erden. Die paar Religionsflüchtlinge, die Schweden mit Zwang der ...
mehr
Brandt sammelt die kulturellen Echos eines fast schon imaginären Damals. Lieber wäre er als „Fitzcarraldo von Ostfriesland“ zum Gründer eines Literaturhauses ...
mehr
Ihre Bereitschaft, sich im Training zu verausgaben und sich im Wettkampf keine Siegesmüdigkeit zu erlauben, graduiert sie. Sie wird in mehr als einer Kunst ...
mehr
Folklore auf Speed - The Dong Rak Traditional Performing Arts Group kombiniert extrem expressive Theatralik mit traditionellen Elementen.
mehr
Die Kickboxerin und Boxerin Aya Cissoko bringt alles mit, was man braucht, um groß zu sein. Sie hat jeden herausragenden Titel gewonnen. Ihre Pokalsammlung sieht aus wie ...
mehr
Jahrhunderte lang agierten und redeten Frauen unter dem male gaze so, wie Männer es sich wünschten. Dieses Paradigma wird in den letzten Jahren immer häufiger entblößt und in Frage ...
mehr
Winton erzählt eine moderne Robinsonade. Sein Held ist ungemein findig und auch botanisch beschlagen - ein Buschläufer wie er im Buch steht.
mehr
Im Durchmarsch der Grünen verbindet sich ein älteres Machtkontinuum mit einem neuen Format – der Bewegung. Die Bewegung, das große Wir, ersetzt die Partei.
mehr
Der Vater war mal in Petra Kelly verliebt, er kommt aus der Antikriegsbewegung. Er zieht Karl in seinen Bann, so wie auch Stellas Mutter Janet ungemein interventionistisch auftritt.
mehr
Die Eingrenzung „kriminalitätsbelasteter Orte“ (kbO) dient nicht der Vorwarnung unbescholtener Bürger*innen, sich dort besonders vorsichtig durch die Großstadt zu bewegen.
mehr
Plötzlich begreift Ralindu die Sorge und Not ihrer Mutter. In „Meine Mutter, die durchgeknallte Afrikanerin“ beschreibt die geniale Chimamanda Ngozi Adichie eine Kollision von ...
mehr
Sie ist eine überragende Kickboxerin, ihre Weltklasse hat Aya Cissoko mehr als einmal unter Beweis gestellt. Nun erweitert sie ihr Repertoire in der Regie von Jean Rauch ...
mehr
Raabe dramatisiert mit allen Mitteln. Er zieht das Wetter und die Landschaft heran. Beide nimmt er in die Pflicht, einem großen Gemälde zu dienen.
mehr
Hyoung-su Park unterrichtet kreatives Schreiben. Obwohl er bald fünfzig sein wird, feiert man ihn als kommenden Star am Firmament der koreanischen Literatur.
mehr
Der Ring, den die Großmutter der Enkelin ansteckt, ist ein Verlegenheitsgeschenk. Die Ahne hatte mit Marjolijn nicht gerechnet, als jene an ihrem achtzehnten Geburtstag ...
mehr
Im Gropius Bau präsentierte Vaginal Davis „Hinten Gymnasium, vorne Museum“ - eine performative Lesung, die ihrer Mutter Mary Magdalene Duplantier gewidmet ist.
mehr
Vermutlich kommen die Relativierungen von Cissokos Erfolgen nicht durch die Bank aus pädagogischer Vorbildlichkeit. Vielleicht fehlt der Mutter manchmal sogar die Kraft, auf die Tochter stolz ...
mehr
Chimamanda Ngozi Adichie erklärt Enugu zum Schauplatz einer Geschichte, die insofern vom Kurs ihrer feministischen Großerzählung (im Widerspruch zu der landläufigen ...
mehr
Isobel Markus erzählte von Manfred und Helmut und mancher Flasche Bier. Sie las sehr schön. In ihrem Text steckt eine enorme Zuspitzung.
mehr
Cissoko schreibt: „Wo ich herkomme, ist es wichtig, sich gegenseitig Selbstverständlichkeiten zu sagen.“ Da ist sie wieder: die grundsätzliche Unsicherheit des Einwandererkindes.
mehr
Der Tod der Mutter liefert Anlass und Anfang einer Geschichte, die von einer Kindheit im Spagat zwischen herkunftsgesellschaftlichen Traditionen und französischen …
mehr
Sie ist eine Vorzeigeelevin; eine Zierde des realexistierenden Sozialismus. Sie tut seit jeher alles dafür, linientreu zu erscheinen. Sie geht soweit, sich ihre Gesellschaftskritik ...
mehr
Adichie bleibt stets am feministischen Ball. Jede Szene dient dem falschen Bewusstsein als Allgemeinplatz und wird von dem Angelus Novus der Erzählung neu vermessen. Die Begegnung mit Odin klärt sie noch einmal auf ...
mehr
Aikins beschreibt die kleine Eiszeit ab 1610 (bis ins 19. Jahrhundert) als direkte Folge des Kolonialismus. Eine paläoklimatologische Hypothese nimmt an …
mehr
Der Film spielt mit nostalgisch inszenierten Sujets des Kassettenzeitalters. Die westliche Kulturindustrie walzt Schneisen in provinzielle Verhältnisse.
mehr
Von allen Bildern des Grauens, die Joshua Kwesi Aikins in seiner Widerstandspoetik zusammenfasst, ist dies das stärkste: In atlantischen Tiefen lässt sich das chemische Echo ...
mehr
Sie walzt den Szenenteig, in dem das weibliche Geschlecht als im Grunde unansprechbares dort unten eine Pariaexistenz zugewiesen bekommt.
mehr
Karadeniz heißt das Schwarze Meer auf Türkisch. An seinen Gestaden blieb 1915 einer armenischen Familie nichts übrig außer Flucht. Davon legt das Evangeliar Zeugnis ab.
mehr
Seit sie als Baby mit ihrer Familie nach Deutschland geflüchtet ist, war Melina Borčak nicht mehr in ihrer Geburtsstadt – obwohl ihre Familie nur wenige Monate nach Kriegsende ...
mehr
Nach einer verbreiteten Auffassung gestattet der Feminismus die Konstruktion eines elementaren Gegensatzes zwischen westlicher Dekadenz und „afrikanischer Kultur“.
mehr
Der Erwachsene aber wächst sich zu einem Hauptmann in den Nachkriegsniederlanden aus, der mit Bomben und Todeslisten die Illegalität verlängerte, die ihn ...
mehr
Conran spricht über die level of suffering – die Stufen des Leidens der Kolonisierten. Zwar sei man als Waliserin von den Engländern gewaltsam eingehegt worden, dann aber doch ...
mehr
"Nationen sind nicht ewig. Sie haben begonnen, sie werden einmal enden. Die europäische Konförderation wird sie wahrscheinlich ablösen." (Ernest Renan, März 1882)
mehr
Im öffentlichen Gespräch über Geflüchtete sind die Geflüchteten stets Diskussionsgegenstand. Die Mehrheitsgesellschaft verständigt sich über ihre eigenen Begriffe ...
mehr
Die Studierenden können mit ihr nichts anfangen. Die einzige Schwarze Professorin im Department sieht zu sehr wie eine von ihnen aus. Roxane Gay erscheint viel zu unangepasst ...
mehr
Für viele Bosnier war Deutschland aber nicht erst nach Ausbruch des Krieges ein Einwanderungsziel. Viele sind bereits vorher als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen …
mehr
In den persönlichsten Aufzeichnungen beweist Rutschky, wie klein seine Welt ist. Als Nordhesse in Berlin erscheint er exemplarisch für den Sprung aus der Provinz ...
mehr
Man findet viele treffende Bemerkungen, die aus Beobachtungen kommen, die sich nicht einstellen, solange man brillant sein möchte. Eine gewisse Erbitterung in Rutschkys Urteilen ...
mehr
Ich bin hingerissen von Pyms Schilderungen post-viktorianischer Szenen im Abendglanz einer Epoche. Plötzlich hebt das Schwungrad des Lebens Mildred hoch.
mehr
Ich hab das einfach in meinem Blut. Ich hab das in meiner Familie gelernt, dass man sich gegen Faschismus einsetzen muss. Auf jede Art, die man kann.
mehr
Beim Segeln gibt es eine Lage, die man „die aussichtslose Position“ nennt. Vor Dir ist ein Boot, das nimmt Dir den Wind. Du kannst aber auch nicht zurück, weil hinter Dir ...
mehr
Mit einer Mischung aus Ärger, Wut, Entrüstung und Fassungslosigkeit nehmen wir wahr, wie Rassismus in Deutschland und Europa nicht nur im Gewebe ...
mehr
Eigenarten kristallisieren sich heraus. Ich erkenne Vorlieben. Die ersten nehmen Yoga Positionen ein. Das Setting lädt dazu ein, sich zu dehnen. Spirituelle Grundbedürfnisse werden befriedigt.
mehr
2016 verbrachte Aslı Erdoğan wegen des Vorwurfs der Terrorunterstützung 132 Tage im Frauengefängnis Bakırköy. Sieben Jahre zuvor hatte sie ...
mehr
Mit einem Besucherrekord ist das 20. Poesiefestival Berlin (14 – 20. Juni) am gestrigen Donnerstag erfolgreich zu Ende gegangen. An sieben Festivaltagen kamen ...
mehr
Die Spindel der Narration wird in Anna Enquists neuem Roman „Denn es will Abend werden“ von einer Dynamik angetrieben, deren Ursache Flüchtigen verborgen bleibt.
mehr
Wir müssen reden. Über den Krieg im ehemaligen Jugoslawien. Über den Völkermord an den Bosniaken. Über Nationalismus und Faschismus in den Balkanstaaten.
mehr
Noch lebt er in Düren, wo, sagte es die Schriftstellerin Annika Reich in ihrer Moderation einer Veranstaltung mit Galal Alahmadi, Noor Kanj und Tanja Dückers ...
mehr
Längst ist die rechtspopulistische Herausforderung zum weltweiten Phänomen geworden. Auch in Deutschland werden die Stimmen der Populisten immer lauter.
mehr
Ein halbes Dutzend Sprachen sind den Körpern eingeschrieben.
mehr
„Danke Deutschland“ zeigt, dass die Brandstifter von Rostock-Lichtenhagen sich auf eine Gesinnungsbasis verlassen konnten, die den Mob auf der Wiese vor dem Heim zu einer ...
mehr
Zu den Präliminarien des I. Weltkriegs zählt die freiwillige Gleichschaltung der Frauenbewegungen mit der Staatsräson. Ihre internationalistischen Ausrichtungen enden ...
mehr
Poesie ist immer etwas Konstruiertes, das Erfinden einer Persona, ein gesellschaftliches Re–Tuning für eine soziale, mediale und auch für eine persönliche Transformation.
mehr
Einer trinkt zu viel, der andere trocknet aus. In Jaroslav Rudiš‘ preisverdächtigem Roman „Winterbergs letzte Reise“ finden auch die Fachleute für Überschienungen Erwähnung.
mehr
Philipp Hübl plädiert für Bullshit Resistenz. So heißt auch eines seiner Bücher. Er unterscheidet drei Typen …
mehr
Man hat „Lives of Great Men“ als „Meditation“ über den Schock der Andersartigkeit eines schwulen Nigerianers beschrieben. Der Außenseiter ist erschreckend angreifbar ...
mehr
Wir beobachten strategische Provokationen „sozialer Erregungszustände“. „Der Dichtung kann die Verflachung einer aggressiv in Anspruch genommenen Sprache“ ...
mehr
Jayrôme C. Robinet kam mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen zur Welt und beobachtete an sich von klein auf eine ambivalente Wahrnehmung der vorgezeichneten Geschlechtsrolle.
mehr
Was also wäre eine Poesie, die sich dem Kapitalismus gewachsen zeigt? - Sergio Raimondi hielt die Berliner Rede zur Poesie 2019. Zum 20. Poesiefestival sprach ...
mehr
Robinet ist in seinem Körper glücklich. Er nimmt mit Testosteron eine Geschlechtsangleichung vor (die seine Weiblichkeit nicht ausschließt) und „charismatische Geheimratsecken“ in Kauf.
mehr
Nach Neunundachtzig geht Hein mit Sack und Pack zu Suhrkamp, während E. Faber mit seinem Sohn Michael in Leipzig den Verlag „Faber & Faber“ gründet.
mehr
Die Migration liefert den europäischen Ländern neue Rahmen. Vermutlich zeigt die Installation genau das. Sie funktioniert als Anregung, bevor es losgeht und endlich die Zeit für ...
mehr
Der mit einem kräftigen Vokabular früh politisierte Tyrell sieht sich in der Position, pädagogisch auf seine weiße Umgebung einwirken zu müssen, um seinen Vorsprung nicht zu verlieren.
mehr
Fortan trägt Bellman einen Zylinder, um das Imposante seiner Erscheinung zu steigern. Er folgt einer Reihe berühmter Vorgänger in die Alleghenies. Ich erinnere an Daniel Boone ...
mehr
Meine Worte bedenken die Erde von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, singt die Göttin des Festivals Yugen Blakrok.
mehr
Ihre Bedeutung für die Afrodeutsche Bewegung lässt sich nicht überschätzen. Die 1992 in Neumünster geborene Politikwissenschaftlerin Aminata Touré ...
mehr
2013 erscheint auf Instagram ein Foto, das Gisele Bündchen als stillende Berufstätige zeigt. Das Arrangement suggeriert alltägliche Beiläufigkeit auf Bestverdiener*innenniveau.
mehr
AFROLUTION 2019 - PANAFRICANISM REVIS[IT]ED trägt hundert Jahre nach dem Panafrikanischen Kongress in Paris das Thema Panafrikanismus ins 21. Jahrhundert.
mehr
Der Wahlerfolg der AfD der Europa- und Kommunalwahlen in Sachsen ist eine offene Absage an eine plurale und solidarische Gesellschaft.
mehr
In Bukarest erwartet man Michael Jackson wie einen Engel der Erlösung. Jackson nennt Bukarest Budapest. Man kann noch nicht mal sagen, dass er Rumänien mit Ungarn …
mehr
Eine Frau, die sich weniger geschützt weiß (als der zur Feier des Übergriffs Halbentblößte), weil sie weniger verdient, weniger bekannt, weniger vernetzt, weniger sichtbar, weniger hörbar ist ...
mehr
Berlin markiert international eines der wichtigsten Zentren zeitgenössischen Musiktheaters. Hier entwickelte sich bereits seit den neunziger Jahren eine freie Musiktheaterszene …
mehr
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Obermayer German Jewish History Awards im Jahr 2020 hat die Obermayer-Stiftung einen neuen Preis ausgelobt.
mehr
Die Frauenbewegung ist ein Motor der Zukunft. Das beschreibt eine gesellschaftliche Funktion.
mehr
Die Antwort der Bundesregierung macht deutlich, dass sie kurdische Kultur weder kennt noch schätzt. Stattdessen kriminalisiert sie kurdische Literatur und Musik sowie ...
mehr
Artikel 19, Absatz 4: Wird jemand durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten verletzt, so steht ihm der Rechtsweg offen.
mehr
„Das weibliche Wesen als rebellierendes Subjekt“ bot 1847 einen so unvertrauten Anblick, dass die „Frauen … als Furien bezeichnet“ wurden. Sie gingen den Revolutionärinnen von ...
mehr
Zweifellos wurden die „Wiedergutmachungszahlungen“ an Israel in Deutschland auch als „moralischer Ablass“ verstanden und nicht allein als Regress materieller Verluste.
mehr
Nehmen Sie Jan Böhmermann. Wenn so ein Playboy der leichten Muse seine Unterhaltungssendung zur Kanzel der antifaschistischen Predigt macht ...
mehr
Der Puppenspieler ist bekennender Rassist und seine Gassenhauer reden in ihren Kellergremien so übel daher, dass den feministischen Parteigängerinnen des Puppenspielers ...
mehr
Bald darauf entdeckt Adélaïde das Mädchen auf dem Eisfeld in sich. Da ist sie stehengeblieben, gleich nach dem Angriff auf ihre Integrität. Danach hat sie dichtgemacht, sich weggesperrt ...
mehr
„Wenn wir uns Frieden, Freiheit und soziale Gerechtigkeit wünschen, müssen wir Leute … als Feinde betrachten.“ Mit dieser Ansage steigt der unversöhnlich intervenierende Aktivist ...
mehr
In seiner privaten Dämmerung bespricht er sich mit den Toten Velasquez – Goya – Delacroix – Degas – Matisse. Zum Schluss kommt das Fernsehen. Picasso empfängt drei Programme.
mehr
Klappert man durch den Wedding, findet das Erstaunen Rückhalt in der Feststellung, dass der autochthone Alkoholismus auf die Migration abfärbt.
mehr
Die Stücke, die zu lange nicht gespielt werden durften, kommen zum Schluss als falsche Versöhnungen des Volkes mit der Politik auf die Bühne. 1989 ergießt sich das Theater ...
mehr
Im serbischen Nationalmuseum wird die osmanische Kolonisierung ignoriert. Es gibt ein paar Großformate von Schlachtszenen im Turban-versus-Helm-Modus ...
mehr
Wo es keine Theorievermittlung gibt, herrscht das Bildregime. Es geht um bestechende Arrangements und Inszenierungen in der Kombination mit effektiven Schlagwörtern.
mehr
Im Gegensatz zu René Girard, der überall … den Sündenbock agieren sah - eine atheistische Theorie eines strengen Katholiken - war Michel Serres der Held der Beweglichkeit.
mehr
Ende der 1930er Jahre lebten in Bagdad mehr Juden als in Warschau oder in New York. Beinah am Ende einer zweiundeinhalbtausend Jahre währenden Geschichte ...
mehr
Volker Braun macht 1984 unter der Überschrift Rimbaud. Ein Psalm der Aktualität seine Hausaufgaben. Er muss Rimbaud gegen die realsozialistische Kritik ...
mehr
Seit Tagen präsentiert sich der Sommer als Wüstenmacher. Die Schattensilhouetten der kleinen Gesellschaft auf einem Anger gewinnen dramatische Schärfe.
mehr
Nicht nur die weiße Geschichtsschreibung unterschlägt den Widerstand Schwarzer Frauen in der US-amerikanischen Sklavenhaltergesellschaft.
mehr
Im Durchmarsch der Grünen verbindet sich ein älteres Machtkontinuum mit einem neuen Format – der Bewegung. Die Bewegung, das große Wir, ersetzt die Partei.
mehr
Es gibt nun einen Antisemitismus im Namen der Menschenrechte. Der britische Labour-Chef und Gewerkschaftsfunktionär Jeremy Corbyn nennt ...
mehr
Angela Davis schildert die Schwarze Frau in der anglo- und franko-amerikanischen Sklavenhaltergesellschaft als „Hüterin des häuslichen Widerstands“. Sie sei in einer negativen ...
mehr
K-POP World Festival 2019 - Der südkoreanische Botschafter Jong Bum Goo eröffnete vorgestern die Berliner Audition in der Kulturbrauerei mit der Feststellung: „K-Pop ist keine deutsche ...
mehr
Georg Simmel begreift Antisemitismus „als Nebenprodukt der Zivilisation“. „Die große Explosion des Antisemitismus“ (Max Horkheimer) war kein Unfall der Geschichte.
mehr
Solange der Erzähler in seiner Geburtsgegend gut aufgehoben ist, rebelliert er gegen die Verhältnisse. Ihn provoziert der konzertierte Abschluss hinter Lebensbäumen und das ...
mehr
„Im deutschsprachigen Raum existiert schon lange eine lebendige, hochklassische Literaturszene, in der Texte entstehen, die geprägt sind vom kulturellen und ...
mehr
Von den derzeit 709 Abgeordneten im Bundestag sind nur 21 unter 30 Jahre, nur ein Drittel Frauen, und: nur 7,5 Prozent haben einen Migrationshintergrund.
mehr
In der Hochzeit der Afrika-Expeditionen und der spekulativen Ethnologie befasste sich der Journalist Henry Mayhew (1812 - 1887) mit der Armutsarchaik vor der eigenen Haustür.
mehr
Fast alle schreiben Gedichte. Nur der Erzähler-Jan (im Gegensatz zu dem auf die bundesrepublikanische Ruhmesmeile zustrebenden Dichter-Jan Wagner) kann sich selbst nicht ...
mehr
Sie nannten ihn den Irren von Triangel. Bernward Vesper bemühte sich um die Veröffentlichung der Schriften seines NS-Vaters, während er zugleich „Schriftsteller gegen den Atomtod“ ...
mehr
Auf der Bühne sitzen drei debütierende Dichterinnen. Sie wirken so gesetzt wie ausgesprochen bürgerliche Frauen in ihren mittleren Jahren. Ihre Jugend ist äußerlich.
mehr
Nein, du kannst nicht damit rechnen gegrüßt zu werden. Du darfst billig trinken, das ist dein Spielraum in Belgrad.
mehr
Ich muss Ihnen sagen, ich habe nie an mir gezweifelt. Das Selbstbewusstsein rührt nicht allein von meiner halbgöttlichen Herkunft, über die zu sprechen wir bislang versäumt haben.
mehr
Ich erinnere an Brainfuck von Sibylle Berg: „Wir werden sie aufspüren, ihre Schwachstellen herausfinden und ihnen eine Sekunde schenken, die sie nie vergessen werden.“
mehr
… und jetzt ist alles da, alle nötigen Elemente, im exakt richtigen Mischungsverhältnis.
mehr
„Hände hoch! Mein entsichertes Jahrzehnt“ – Unter diesem Motto steht die Leistungsschau der Nachwuchsschreibwerkstätten im Berliner Haus für Poesie.
mehr
Seine Habseligkeiten behält er im Blick. Er nennt das „die Habsucht der Augen“.
mehr
„Die Katastrophe ist für mich nichts Außergewöhnliches, weil ich in einer Katastrophe lebe“, sagt der seit Jahrzehnten in Dachau gegen das Vergessen und neofaschistische Infamien ...
mehr
Die Genealogien des Gong-fu waren lange enggefasste Reihen. Manchmal gab es nur drei, vier Repräsentanten einer Linie in hundert Jahren. Das Wissen wurde vom Vater auf ...
mehr
Rassismus macht nicht nur Diskriminierte, sondern auch Rassist*innen selbst sauer. Viele wollen nicht sein, was sie sind. Sie verweigern der Realität ihrer rassistischen Empfindungen ...
mehr
Mit einer Bewegung, als wolle sie die Gegend segnen, verkündet Nikola Karlsson: „Das ist der Wedding. Hier sind die Leute von hier.“
mehr
Dündar weiß, dass ihn ein Festnahmekomitee auf jedem türkischen Flughafen erwartet. Er erwägt, sich von Erdoğan zum Staatsgefangenen machen zu lassen.
mehr
„Mittelstandskindern mit Hochschulabschlüssen und Jobs“ tragen „den sozialen Krieg, der seit geraumer Zeit an den Rändern des globalen Systems tobt“, auf die Magistralen ...
mehr
Nach ihr wurde der erste Rover, der 1997 mit der Sonde Pathfinder auf dem Mars landete, benannt. Die Biografie der als Tochter von Sklaven in Unfreiheit geborenen Sojourner Truth ...
mehr
Golineh Atai begreift staatliche Interventionen als „Angriffe auf die Wahrheit“ und sich selbst als Instrumentalisierte „bei der Verbreitung von Regierungsnarrativen“.
mehr
Wir ernten Missbilligung. Junge Leute finden steif synchrone Rhythm Slaves im Alter von Oma und Opa befremdlich. Die Alterssegregation wirkt intensiver als ...
mehr
Das Phantasma von der Demokratie als politischem Endstadium im Sinne einer bestandenen Reifeprüfung der Menschheit löst sich in der Realität auf.
mehr
In der britischen Frauenbewegung gab es im 19. Jahrhundert einen Schulterschluss zwischen dem Dienstmädchen und der Hausfrau. Die Suffragetten waren militant.
mehr
Sie sind keine Herostraten auf dem Kriegspfad der Roten Armee Fraktion, sondern zwei musisch begabte Irrlichter am Horizont der Revolution.
mehr
Die Mutter war so, dass Männer ihr zu gefallen suchten. Sie sprach nicht gern, doch fand jedes Wort aus ihrem Mund die größte Aufmerksamkeit. Amos Oz schildert ...
mehr
Zum kolonialen Habitus gehörte die Volkskunde, eine Spielart der sozialen Pornografie, die auf eine Mehrfachdegradierung der ihrer Souveränität entblößten Indigenen zielte.
mehr
Adèle ist Journalistin, mit einer Ehe versichert, Mutter eines Sohnes, und sie ist sexsüchtig. In der ersten Szene besucht sie nach ein paar Tagen der Abstinenz vor der Arbeit ...
mehr
Ich wünsche mir mehr kulturelle Vielfalt. Auch mir hat es der Journalismus angetan. Hier sehe ich meine Zukunft.
mehr
Wir nannten ihn Fredo nach dem unfähigsten Sohn des großen Don. Selbst die aus Vorsicht höflichen Odalisken in den Tempeln, die sich die Mafia ...
mehr
Bobrowski erinnerte östliche Gegenden, so wie er sie als Kind gesehen hatte, und setzte die Bilder in antike Rahmen.
mehr
Ein paar deplatzierte Glanzstücke demonstrieren verträumtes Gucken am Tresen.
mehr
Die Cola war ausgetrunken. Agnes stellte die Flasche auf der Erde ab.
mehr
In mir sammeln sich Erinnerungen, die nicht meine sind, Kämpfe, die ich nicht austrug, Wege, die ich nicht hinter mir ließ, Orte, die ich nie verließ.
mehr
Edward hatte seine Prädestinationsverweigerung und den Bedeutungsverlust überlebt. Er starb zwar als ein Irrlicht der Geschichte, aber auch als alter Mann.
mehr
Man solle ja auch nicht erwarten, dass Glück tröstlich sei. … Sie habe schon vor Jahren gelernt, dass Fortuna nur die entdämonisierte Spätform der Tyche sei.
mehr
Wir sind stolz, dass das Abraham Geiger Kolleg in den zwanzig Jahren seines Bestehens wesentlich daran mitgewirkt hat, dass jüdisches Leben in Deutschland wieder eine Zukunft hat.
mehr
Das Stillwater Mädchen-College ist ein Universum für sich, „so autonom wie eine Militärbasis“. Es liegt außerhalb eines Städtchens gleichen Namens im ländlichsten Virginia ...
mehr
In einer Hinsicht ist „Ästhetik auch als Sozialwissenschaft zu verstehen“, schreibt Monika Rinck.
mehr
He said that his aim is to recapitulate the years of the acute time in one of the orients countries.
mehr
Zu den Allianzen des Gegners gehört eine „Kampfgemeinschaft der Ausgemusterten“, die überhaupt erst von ihren Kritiker*innen auf den Plan gerufen wurde.
mehr
Die marxistisch orientierte Theorie, wie sie auch von Fanon vertreten wurde, setzte militanten Widerstand in den Mittelpunkt einer Kultur der Kämpfe ...
mehr
Der Mann im Rock, der sich Monika nennt, zeigt sich bereit, als Paria mit Hangaround- und Randerscheinungsflair den Aktivistinnen Gelegenheit zu geben, sich an ihn zu gewöhnen.
mehr
Eine eingehendere empirische Analyse der frühen Frauenbewegung zeigt jedoch die Grenzen der Idee kollektiver Identitäten auf.
mehr
Die großen Reisenden des 19. Jahrhunderts wollten ihre Epoche in die Schranken weisen und als Entdecker von Ursprüngen selbst historisch ...
mehr
Plötzlich ist er wieder da und beansprucht auch noch in der Rolle eines Schattens seiner selbst viel Raum.
mehr
Wo Grundbesitz endete, verlief eine Grenze. Grabsteine markierten sie. Die Toten einer Sippe waren die ersten Grenzwächter.
mehr
"Find the right tone", sagt Miles Davis, " and then, don't play it." "Ich schreibe für meine Katze", antwortete einmal Werner Aspenström …
mehr
Im Jetzt des Romangeschehens ist Wolf ein Wrack im Wedding, das Wodka frühstückt. Wolf kann sich „an keine gute Post in den letzten fünfzehn Jahren erinnern“.
mehr
„Von oben gesehen ist alles brutal einfach“, heißt es am Anfang eines Romans, in dem Schränke Platzangst kriegen ...
mehr
Seit 1990 wird auch in vielen deutschen Städten jeden Februar der Black History Month gefeiert, um Schwarze Geschichte ...
mehr
Als die ersten Transfrauen Zutritt zu den geschützten Räumen und anderen inneren Bereichen der Frauenbewegung im Jugendstil der 1970er Jahre begehrten …
mehr
YMB Reporterin Rasha fragt Geflüchtete in Berlin-Neukölln und Berlin-Wedding: Ist Berlin deine Heimat?
mehr
Sie schildert Oz als einen typischen und zugleich überragenden Vertreter der israelischen Aufbaugeneration. Fania Oz erinnert sich an einen ...
mehr
Eine Kolumne ist wie eine Zwiesprache ohne Gegenüber, sagt Mely Kiyak.
mehr
„Es geht nicht darum, gefangen zu sein. Sondern darum, sich nicht zu ergeben. Nâzım Hikmet
mehr
Es kommt selten vor, dass ein Politiker öffentlich angegriffen wird, wenn er das eigene Programm vertritt.
mehr
Wer geschlechtergerechte Sprachsensibilität verweigert, macht auch vor rassistischer Rohkost nicht halt. Der sagt und schreibt weiter das N-Wort und will seinen N-kuss und sein Z-schnitzel ...
mehr
#DieVielen und #unteilbar zeigen: „Die solidarische Gesellschaft ist möglich.“
mehr
Im Mondtakt geflutet, teilt ein Priel, der bei Ebbe trockenfällt, eine küstennahe Insel des Lamu-Archipels vor Kenia. Ayaana wächst in der Marsch von Pate vaterlos und einzelgängerisch auf.
mehr
Die Insolvenz von KNV hat die deutsche Buchhandelslandschaft schwer getroffen, auch Voland & Quist.
mehr
Prekarität war gestern. Inzwischen ist England eine Lemurengesellschaft, in der Leute unterwegs sind, die von Facebookidioten gezeugt wurden.
mehr
Diskurskuratorin Margarita Tsomou forderte eine große linke Gegenerzählung (als alternatives europäisches Narrativ) zum „Historischen Optimismus“ ...
mehr
Der Schwerpunkt auf die Stetigkeit von rechtem Aktivismus und dessen Einbettung in die Gesellschaft ...
mehr
In „Feminismus Revisited“ protokolliert Erica Fischer Aussagen junger Aktivistinnen der Generation Netzfeminismus.
mehr
Enzensberger ist der Untreue bei Suhrkamp, der einzige Autor, der von dem „Ski- (wahlweise) Schwimmlehrer“ Unseld nicht in Ketten geschlagen werden kann.
mehr
Manuel Soubeyrand las gestern Abend aus „Barbara“ nicht die Ruth-Geschichte, in der Biermann, sich dem auf einem Weltnabel tobenden Künstler als junger Mann ...
mehr
Zum 20. Poesiefestival Berlin spricht Raimondi in der Akademie der Künste über die Maßlosigkeit des Kapitalismus.
mehr
In den Verlierervierteln wird immer weiter verloren. Für Alternativen fehlt das Vokabular. Auch Martins beschränkt sich auf die Valeurs der Selbstsicht ...
mehr
Lee Fleming spielt das invertierte Enfant terrible und den „Dichter, der uns aufrührt“ à la Rimbaud, bis ihm ...
mehr
In der Totalität des Gegensatzes versteinerten die Zurückgebliebenen. Sie erlagen der Monumentalität ihrer Kultur.
mehr
Wenn Leute behaupten, ich wirke spaltend, entgegne ich: Was ich zu tun versuche, ist sicherzustellen, dass die Spaltungen, die es gibt, uns nicht davon abhalten …
mehr
Folgt man Herbert Renz-Polster, dann hat jener Autoritarismus, der seit Jahren Demokratien weltweit infiziert und aushöhlt zwei Gesichter …
mehr
„Stricken“ ist eine sehenswerte Untersuchung von Konstitutionen deutscher PoC ohne afrikanische oder afroamerikanische Identitätstankstellen.
mehr
Es gibt keine Räuberehre und schon gar keinen Kriegerkodex für schlichte Totmacher.
mehr
Als nicht-binäre „muslimisch-migrantisch und weiblich gelesene“ Persönlichkeit kann Yaghoobifarah jederzeit einen Kasatschok der Devianz und der Diversität aufführen.
mehr
In „A Tale of Two Sisters“ werden die Ursachen einer adoleszenten Krise aufgedeckt. Su-yeon sieht sich ständig neuen Belastungen ausgesetzt ...
mehr
Leo Fischer erzählt von einer Hohlform, die als Philosoph im Fernsehen vorkommt.
mehr
Vom 25. April bis zum 28. Juli 2019 präsentiert der Berliner Gropius Bau die von Theaster Gates konzipierte Ausstellung The Black Image Corporation.
mehr
Spitzenkräfte der amerikanischen Unterhaltungsindustrie produzierten nach Aurora Mardiganians Augenzeugenbericht 1919 in knapp sechs Wochen ...
mehr
Das »Schwarze Kulturfestival Hamburg« intervenierte über die gesamte Aufführungszeit in den Diskurs um Rassismus und Theater, Kolonialgeschichte und Repräsentation.
mehr
Wir blicken der Welt nur einmal ins Auge, in unserer Kindheit. Der Rest ist Erinnerung.
mehr
Jede Rettung ist mit einem Dilemma verbunden. Rettet man die drei direkt vor der Nase oder kümmert man sich um das halbe Kind mit Baby ein paar Meter weiter.
mehr
Vor 30 Jahren prägte Kimberlé Crenshaw den Begriff „Intersektionalität“, um das Zusammenspiel unterschiedlicher Unterdrückungsformate ...
mehr
Es wurden literarische, politische sowie philosophische Themen diskutiert, wie das Überschreiten von Mediums- und Genregrenzen ...
mehr
Salam to You ist ein Projekt, dass sich dem medialen Empowerment junger Menschen widmet.
mehr
Vielleicht ist das Gedicht eine Grundsatzerklärung, weil die Probleme der Welt nicht enden werden ...
mehr
Vor diesem Hintergrund wird deutlich, wie wichtig Initiativen wie die zur Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş sind ...
mehr
Vielleicht wäre Ariel Sharon ohne den Jom-Kippur-Krieg von 1973 als abgehalfterter Held in den Reusen der Geschichte hängengeblieben ...
mehr
Solidarität, die erfrischt und lecker schmeckt: Ungefähr so lässt sich die Idee eines kleinen Berliner Unternehmens zusammenfassen.
mehr
Seit dem faktischen Ausscheiden Griechenlands aus dem Dublin-System im Jahr 2011 stellt Ungarn ...
mehr
Das Tempelhofer Feld glühte von tausend heruntergebrannten Lagerfeuern. Jemand spielte Gitarre, so dass ich mich erinnert fühlte.
mehr
Volker Weiß weist seit Jahren nach, wie abgegriffen die Elemente jenes Nationalkonservatismus sind, in dem sich der autoritäre Staat als völkische Gemeinschaft ...
mehr
Staatliche Zensur und das fehlende Recht, sich öffentlich und frei äußern zu dürfen, sind mindestens für Journalist*innen Grund genug, den Iran ...
mehr
1927 schreibt Walter Benjamin: „Fjodor Wassiljewitsch Gladkow hat in Russland Epoche gemacht.
mehr
Zentral im Werk von Anne Duden ist das Interesse am ikonografischen Drachenkampf. Ihre konsequente Parteinahme für den Drachen ...
mehr
„Stumme Schwäne“ ist ein Schlüsselroman, geschrieben mit den bürgerlichsten Absichten des 18. und 19. Jahrhunderts ...
mehr
Unter einem aussichtslosen Himmel ein gesichtsloses Gedicht – Schulz baut Bildertürme. Er packt poetischen Sprachmörtel …
mehr
Thao Nguyen, Duygu Masalci & Antonia Skiba haben die Aktivist*in Maja Bogojević auf dem Frauen*kampftag ...
mehr
In meiner Kindheit waren alte Leute Überlebende des 19. Jahrhunderts gewesen. Sie hatten den Steckrübenwinter ...
mehr
Ich will, dass Almans stottern, wenn sie so selbstverständlich diskriminierend sind.
mehr
„Wenn es nichts zu verdienen gibt, dann machen es die Frauen“, sagt Liran Atzmor.
mehr
Es war die „geschulte Empathie für Fremdheit“ des Berner Psychoanalytikers, die im Herkunftsland der Düpierten und nach ihren Begriffen auch Geprellten den zärtlichen Austausch ...
mehr
Die Premiere von STRICKEN eröffnet ein “Festival der Überlänge”, es heißt Postcolonial Poly Perspectives.
mehr
Bunte Glühbirnen hingen im knorrigen, krummen Geäst des toten Pflaumenbaums über dem Plastiktisch ...
mehr
Mücke und ich ergaben ein Wir nur mit Bier. Wir rutschen bloß zusammen auf einem schmalen Brett über unseren Abgründen.
mehr
Vraa vergnügt sich damit, an den Grenzen zum offenen Rassismus entlang zu segeln. Mich erinnert seine Manier an eine als Ethnologie getarnte, im Foliantenformat ...
mehr
Sie findet ein Bild, das ihren persönlichen Anfang, einen gesellschaftlichen Aufbruch und eine technische Revolution unter eine ...
mehr
Wer hat keine Migrationsgeschichte? - Berlin ist das Eldorado der türkischen Exilkunst. Das zeigt der Film „Apartment Project“. Das Apartment Project wurde 1999 ...
mehr
Brach die Verbindung zur Zivilisation ab, übernahm Shakespeare die Navigation. Theodore Roosevelt sprach für die globale Oberschicht, als er die Bibel ...
mehr
„Die Menschheit hat nur aufgrund von Migration überlebt. Mensch zu sein, heißt zu migrieren.
mehr
Vom 11. bis 13. April 2019 findet mit "#disPlaced - #rePlaced 2" im Radialsystem ein genreübergreifendes Festivalwochenende statt, das türkeistämmige Künstler*innen ...
mehr
Mackenzi Lee verherrlicht in ihrem Heldinnen Almanach „Kick-Ass Women“ mongolische Ringerinnen aus der Dschingis-Dynastie und japanische Absolventinnen zertifizierter ...
mehr
Was nützt mir die Revolution, wenn ich nicht tanzen kann. Der Titel variiert ein Zitat der russischen Feministin Emma Goldman: If I Can‘t Dance, I Don‘t Want To Be Part of Your Revolution.
mehr
Für die Werte einstehen, die uns die Mütter und Väter des Grundgesetzes mit auf den Weg gegeben haben.
mehr
Talking about how incidents of violence have an adverse impact on socio-economic welfare of Muslim women, Fatima ...
mehr
Ece Temelkuran beschreibt in „Euphorie und Wehmut“ einen Untergang der Wirklichkeit in staatsmärchenhaften Darstellungen.
mehr
Generationsübergreifend wurden kurdische Namen durch kulturelle und politische Maßnahmen unterdrückt und unsichtbar gemacht.
mehr
Ist ja nicht so, dass ich mich als "Greta-Jünger" bezeichnen würde, aber was soll dieses ganze Rumgehacke auf einer 16jährigen, die ihre Meinung vertritt.
mehr
Ihre superakzentuierte Klarheit birgt eine gewaltige erotische Ladung. Timmys Sexualität spaziert über die Liebe hinaus in den öffentlichen Raum.
mehr
Auch Zakes Mda hat eine US-amerikanische Anschrift. Er zählt zum südafrikanischen Aktivistenadel, der im Kampf gegen die Apartheid ...
mehr
Ece Temelkuran beschreibt Bedingungen, in der eine Demokratie verdirbt.
mehr
Mit einem hochpolitischen Vortrag eröffnete der diesjährige Headliner Ben Okri das African Book Festival 2019.
mehr
Während Serpell in der Migration den Ausgangspunkt ihres Schreibens entdeckt, behauptet Nyathi als Achtjährige aus eigenem Antrieb die Produktion ...
mehr
Die Nigerianerin Deola ist 39 und hat viel erreicht. Sie arbeitet in London als Wirtschaftsprüferin internationaler Hilfsorganisationen ...
mehr
Der in Berlin lebende Dichter und Science Fiction Autor Musa Okwonga interviewt Shadreck Chikoti im Rahmen des #ABF2019.
mehr
Harriet Anena is a writer from Uganda. She is the joint winner of the Wole Soyinka Prize for Literature in Africa, 2018 ...
mehr
Immigration will save Europe from itself.
mehr
Don't know what to read next? Have three experts on literary landscapes inspire you with books that inspired them to ...
mehr
Her work is focused on feminism and Black identity research in Germany/Europe, migration, queerness, neurodiversity and fat empowerment.
mehr
Ja, ich bin weniger auf FB. Das liegt vor allem daran, dass ich immer mehr im Stall bin – meine kleinen Leute werden halt älter.
mehr
Bibi Bakare-Yusuf ist Mitbegründerin und Verlagsleiterin eines der führenden Verlagshäuser Afrikas, Cassava Republic Press.
mehr
Ferlinghetti is the Last Man Standing. Allein die Vorstellung, wie sich sein Blick zurück anfühlt, macht mich schwindlig.
mehr
In Lagos/Nigeria geboren, studierte Jude Dibia an der Universität Ibadan und erhielt einen B.A. ...
mehr
Am 26. Mai ist die Europawahl - Mit Europa untrennbar verbunden ist das Thema Einwanderung und auf der anderen Seite die sogenannte Bekämpfung von Fluchtursachen.
mehr
La Bruja ist eine kaum übermenschlich vor den Reduktionen des Alters gefeite Hexe, insofern sie mit vierzig so aussieht als sei sie längst sechzig, und ihr Gedächtnis sie ordinär im Stich lässt.
mehr
„Die Zeit der Parteien ist vorbei“, erklärte Temelkuran. An das Publikum erging der Aufruf: Lasst uns zu einer Bewegung anschwellen.
mehr
Idil Baydar und ihre Familie werden bedroht. Die Künstlerin erkennt „Parallelen zu den NSU-Morden“.
mehr
John Eppel wurde 1947 in Südafrika geboren und wuchs in Simbabwe auf, wo er bis heute lebt. Für seinen ersten Roman ...
mehr
In „Sheroes – neue Held*innen braucht das Land“ verlangt Marinić eine Radikalisierung der deutschen Frauenbewegung.
mehr
Manne sieht in dem alten weißen Mann keinen Repräsentanten des Untergangs. Vielmehr steckt in seinem Portfolio die Macht an den Hashtagbarrieren der neuen sozialen Bewegungen ...
mehr
Elma Shaw experienced a coup d’état in Liberia that set her on a path to explore and write about issues of peace and justice. In 2008, her award-winning novel, Redemption Road ...
mehr
Poesie vermag es, den mannigfaltigen Umbrüchen unserer Seelen, Körper und der Gesellschaften, in denen wir leben, Ausdruck zu verleihen.
mehr
Während Jenny Marx das Kapital auf Vordermann brachte, zog Karl mit Fritz (Engels) um die Häuser von London.
mehr
Es sind sehr gute Nachrichten, dass Iman al-Najfan, Aziza al-Yousef und Ruqayyah al-Mhareb aus der Haft entlassen wurden.
mehr
Clemmons schildert Thandis Mutter als Eroberin, die sich die amerikanischen Möglichkeiten beinah brachial ...
mehr
In einer Sklavenhaltergesellschaft ohne Sklaven dienten Besatzungskinder dem unnachgiebigen Mahlwerk der Verachtung.
mehr
Sefi Atta wurde in Lagos geboren, pendelt derzeit zwischen den USA, England und Nigeria.
mehr
Am 4. April wird im Babylon Kino Berlin des African Book Festival eröffnet. Das Festival versammelt jährlich die bekanntesten Autor*innen und Künstler*innen aus Afrika ...
mehr
In ihrem Arrest fertigt die Beobachterin „to-do-listen der Ohnmacht“ an. Sie sucht da „nach alltäglichen beweisen moralischer insolvenz“.
mehr
Jamal Tuschick liest am Donnerstag, den 4. April um 20.00 Uhr aus seinem Roman: Der Maschinenraum des Universums.
mehr
Migration Matters ist ein gemeinnütziger Verein, der 2016 gegründet wurde, als Reaktion auf die Berichterstattung zu der sogenannten Flüchtlingskrise.
mehr
„Have Fun in Pjöngjang” zeigt ein singendes und tanzendes Volk. In burlesk-bukolischen Inszenierungen ...
mehr
Jan Skudlarek verbindet seine Thesen mit einem Appell an Wahrheitsliebe & Skepsis. Sein Credo lautet: „Wahrheit gibt es.“
mehr
Bei GERMANIA kommen Menschen mit Migrationsgeschichte zu Wort. Sie erzählen, wie es für sie war, sich ...
mehr
Anlässlich des Gründungsdatum der „Fasci italiani di combattimento“ gab es italienweit faschistische Plakat-Aktionen ...
mehr
Daniels stöbert in den Archiven jener Zwischengeneration, die für Achtundsechzig zu jung war und in der antiautoritären Suppenküche ...
mehr
Ich habe vergessen zu sagen, dass Gerda bei den Tennessee Rattlesnakes die Wäscheruffel spielte.
mehr
Wie oft kriegen People Of Color diese Frage gestellt „Von wo kommst du?“. Direkt wird dir ein Platz zugewiesen ...
mehr
Ein Laden, der kontinentale Lebensmittel anbietet, erscheint im Village bemerkenswert. In diesem Milieu dreht sich alles darum, die Regler der Zugehörigkeit nicht zu verstellen.
mehr
Was wünscht du dem deutschen Grundgesetz zum Geburtstag?
Noor: Das es befolgt und gelebt wird. Wenn jeder respektiert und umsetzt, was da geschrieben steht, ist Diversität garantiert.
mehr
Ruch interessiert vor allem der Abstand der Protagonisten zum Boden. Man verliert die Ehre auf dem Weg nach unten.
mehr
Der Prozess in Istanbul gegen Taner Kılıç, Ehrenvorsitzender der türkischen Sektion von Amnesty International ...
mehr
Jahrzehnte ist die Tochter einer russischen Zwangsarbeiterin, die ihren Vater nie gesehen hat, landfahrerisch unterwegs, eine Nomadin des Unheils …
mehr
Angeregt von einer Dokumentation, vergleicht er die Karrieren von Otto Schily, Hans-Christian Ströbele und Horst Mahler …
mehr
Philipp Ruch beklagt eine „moderne Ehrvergessenheit“. Er macht deutlich, dass die tadelnde Verknüpfung von Ehre und Archaik ...
mehr
Matteo Salvini drängt seit Beginn seiner Amtszeit darauf, besetzte Häuser und Fabriken zu räumen.
mehr
Homo homini lupus. Ein Wolfsrudel, so menschlich wie die Natur, macht sich bereit für die Nacht. Jede Nacht ist Party im Wald.
mehr
Die Bereitschaft, in wertlosen Zeichen Auszeichnungen zu erkennen, kommt aus der Gewohnheit, Ehrenkränze …
mehr
„Die schlimmste Sünde auf der Erde ist die Feigheit“, sagt Oleg Senzow. Der ukrainische Regisseur wurde 2018 ...
mehr
Kaddor beschwört ihre Kindheit in einer Hochburg des westfälischen Münsterlandes als glücklichen Auftakt. Ihr Vater kam 1975 aus Damaskus …
mehr
Gestern war Welttag der Poesie. Die Stiftung Brandenburger Tor beging ihr Fest zu Ehren der Poesie im Max Liebermann Haus am Pariser Platz direkt neben dem Tor.
mehr
Der Teil der rechtsradikalen Subkultur Roms, der zusammen mit den CasaPound Aktivisten Anfang der 2000er ...
mehr
Der vermutlich hippste Coworking Space für Menschen mit Publikationshintergrund hat eröffnet.
mehr
Der Kapitalismus wird von der Romantik für das gehasst, was er am erfolgreichsten betreibt … die Bändigung des Trieblebens (in einer Abkehr) von der Ehre.
mehr
Im Oktober 2013 besetzte CasaPound Italia die Via Val d’Ala 200 ein weiteres Mal, wurde aber einige Stunden ...
mehr
Ohne Beweise wird Osman Kavala und den Mitangeklagten vorgeworfen, sie hätten die Proteste gegen die Bebauung des Gezi-Parks in Istanbul geplant und finanziert.
mehr
Masoud hat recht: Wir sind Kinder des Krieges. Wir haben keine Angst vor ein paar Nazis.
mehr
Tille wollte Nutella und kriegte Verständnis.
mehr
Für Montaigne ist alle Größe Projektion, schreibt Ruch. Montaigne bewegt sich bereits auf dem postheroischen Grat, den Shakespeare und Machiavelli ...
mehr
Wir sind weit davon entfernt und doch auf dem Weg dahin, „gemeinsame Erträge aus kollektiven Bemühungen“ nach der Logik der schwierigen Solidarität auch mit jenen zu teilen ...
mehr
CasaPound Italia befindet sich nun als Partei in dem verregelten und bürokratischen System der Parteien, Institutionen und ...
mehr
Leider versteht die Regierung nur eine Sprache: Klare Datenlage, Messbarkeit, Maßnahmen ...
mehr
Martin verabschiedete sich aus dem Kreis jener, die Rimbaud verehrten und dessen abenteuerlichen Lebensweg ...
mehr
Der Tag als Amy starb - Es war ein Samstag im Juli 2011. Kaffee und Zigaretten, was für gewöhnlich ein Vergnügen ist ...
mehr
Zu einem Novum in der Rechten — und das nicht nur in Italien — zählen die sogenannten „Centri Sociali di Destra“ ...
mehr
Max Czollek sagte: „Es reicht nicht, nur inhaltlich zu denken und etwas zu verkörpern – es braucht Konzepte. Und es ist sinnvoll, in Allianzen zu denken: Sonst kommen wir nicht voran.“
mehr
Denn natürlich ist jede Lektürepraxis habituell und milieubedingt, damit auch in gewisser Weise normiert ...
mehr
Seine Trainer heißen Vergil und Dante. Von den alten Meistern lernt Liborio, was auf der Straße nicht gelehrt wird.
mehr
DAWN is a network of feminist scholars, researchers and activists ...
mehr
Der strukturelle Ausschluss von People of Colour und Schwarzen Menschen in weißen Kultur- und Bildungsinstitutionen gerät zunehmend in die Kritik.
mehr
Ein weiteres Aktionsfeld, das sich Lega und Casa Pound Italia im letzten Jahr teilten war der Vigilantismus.
mehr
Die Propheten kreierten die nächste Generation des bodenständigen Mittelstandes.
mehr
Saša Stanišić wurde 1978 als Fan von Roter Stern Belgrad in Višegrad geboren und migrierte 1992 im Tross ...
mehr
Mit dem römischen Recht verlässt das Universelle die Philosophie und ihr logisches Futteral, um eine Einheit von Stand und Status zu definieren.
mehr
Von Menschen, mit Menschen, für Menschen - So lautet das Motto des Flüchtling-Magazins ...
mehr
Die Frauen verhandeln ihren Platz im Himmel auf einem Heuboden. Sollten sie nicht verzeihen können …
mehr
Eine alte Garde der Konservativen Revolution traute Franz Josef Strauß zu, die „heimatlose Rechte“ wieder mit dem Volk ...
mehr
In der Dokumentation „Am Rande Europas „beschreiben Geflüchtete die Konsequenzen des EU-Türkei-Abkommens ...
mehr
„Ich bin in Deutschland geboren. Mir reicht das, um von hier zu sein.“
mehr
Der Nationalsozialismus war eine Anhaftung der bundesrepublikanischen Demokratie.
mehr
Wer in der „Schuld“ der Opfer lebt und angekommen ist „im absoluten Schweigen“, erträgt am wenigsten die „blonde Unschuld“ der Unwissenden, sagt Hélène Cixous.
mehr
Meine Eltern kauften sich einen Ratgeber für koscheres Essen. Sie wollten nichts falsch machen.
mehr
Wer entscheidet, wann jemand ein starker oder schwacher Einzelner ist? Und, weshalb stehen Einzelne zwangsläufig in Konkurrenz zueinander?
mehr
Im (zwanghaften) Streben nach Verbesserung interessierte Iris eine bessere Handhabung der Fetische Jugend und ...
mehr
Solidarität kommt vor Gleichheit, Gerechtigkeit und Freiheit.
mehr
Wir wissen um die Kraft der Allianzen. Wir sind die eigentliche Alternative für Deutschland.
mehr
Ich kann es nicht vermeiden, die Erfahrung meiner Einzigartigkeit zu machen.
mehr
An den Rändern des Politischen trennen ethnische, soziale und geografische Demarkationslinien die „Anteillosen“ von der Mitte.
mehr
Interessiert beugt sich eine „Kundin“ über eine Packung „Superblödmanns“, ein an die „Schokoküsse“ ...
mehr
Anna Heudorfer und Hussam Al Zaher berichten gemeinsam mit einem Team ehrenamtlicher Mitarbeiter über die Situation ...
mehr
In der Untersuchung „An den Rändern des Politischen“ stellt Rancière die Weichen für seine Interventionen ...
mehr
Die IOM diente der systematischen Drosselung der Auswanderungsbereitschaft ...
mehr
Ich bin sehr dankbar über die Prostitutionsdebatte, weil sie mir ein großes Geschenk beschert hat: Eine breite …
mehr
Die Annahme, dass von einem Einverständnis ausgegangen werden kann, wenn sich das Opfer nicht zur Wehr setzt ...
mehr
Solidarität ist die Formel für eine Gesellschaft, die den Glauben sowohl an den Markt als auch an den Staat verloren hat.
mehr
Eribon zeigt, dass Literatur jenseits ihres angestammten Platzes in der Wissenschaft lohnende Forschungsfelder bietet.
mehr
Margot wollte die neue Energie (den ökologischen und direktdemokratischen Spirit) in der SPD zu halten. Ihre Bemühungen erinnerten an Handballtorwartparaden.
mehr
Angesichts dieses offensichtlichen transnationalen Ideologietransfers deutscher Rechter, russischer …
mehr
Zur Erinnerung an den verfassungsgemäßen Auftrag zum Schutz der Menschenrechte hat Markus N. Beeko …
mehr
Wolli hat Botendienste für die CIA mit einer echten Agententätigkeit verwechselt.
mehr
Rudi Arndt und Holger Börner verkörperten den sozialdemokratischen Stil der Betonfraktion.
mehr
„Datteltäter“ – Das „deutsch-muslimisches Empörium“ bürstet Vorurteile, bis sie quietschen.
mehr
Ob man in einer Analogie von dem historischen „Italia docet“ auf die heutigen Motive für die rechten Pilgerfahrten ...
mehr
One Billion Rising ist eine weltweite Aktion, die jedes Jahr am Valentinstag eine Milliarde, also one billion, Frauen und ...
mehr
Mein Vater war gegen den NATO-Doppelbeschluss, konnte aber mit der Friedensbewegung ästhetisch nichts anfangen.
mehr
Sally dreht sich wie ein Blatt im Wind, bis sie auf einem Hof zwischen Weinbergen und Feldern landet.
mehr
„Fridays For Future ist der letzte Hilfeschrei einer ganzen Generation“, ruft einer der Redner*innen in die Menge.
mehr
Gesicht Zeigen! ermutigt Menschen, aktiv zu werden gegen Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und ...
mehr
Zum Weltfrauentag stellt Amnesty drei Beispiele für mutige Menschenrechtlerinnen vor, die in Ägypten, Saudi-Arabien ...
mehr
Mit der Wucht eines Wirbelsturms schreibt Fernanda Melchor über die viel zu alltägliche Gewalt gegen Frauen.
mehr
1978 zog die Besatzung eines deutschen Frachters vierhundertfünfzig Vietnamesen aus dem Südchinesischen Meer.
mehr
Während wir uns unterhalten, sehe ich einen weiteren Sammler eine Flasche einstecken. „Kollege, wollen wir uns ein ...
mehr
Die „Möllner Rede im Exil“ ist seit 2013 im ganzen Land unterwegs, nachdem sie als von den Betroffenen …
mehr
Nicht nur literaturschaffende Frauen bekommen beim African Book Festival eine Bühne geboten, sondern auch solche ...
mehr
DICHTUNG UND FORTSCHRITT heißt die neue Staffel der von Franz Dobler präsentierten Lesebühne ...
mehr
On International Women’s Day, thousands of women in over 85 countries will gather in Sister Circles to participate ...
mehr
Die Zukunft meiner Eltern hieß Windsurfen. Die Vitalen des SPD-Ortsvereins, dem mein Vater lange vorgestanden hatte ...
mehr
Der Fall Kafka war der wichtigste Prozess in Israel seit Eichmann in Jerusalem vor Gericht gestellt wurde.
mehr
Die ökonomische Verwertung von Migrationsprozessen beeinflusst die Politik. Auf der ganzen Welt werden dystopische Großtechnologien installiert, monströse Anlagen.
mehr
„Weiße Feminist*innen sind sich häufig ihrer eigenen Privilegien unbewusst.
mehr
„Warum wie jeder Depp zwischen vier Betonwänden leben?“
mehr
Erst 1976 inszeniert Fritz Marquardt „Die Umsiedlerin“ als Mumienschanz unter dem Titel „Die Bauern“ an der ...
mehr
Women* of color, migrierte Frauen*, BPoC trans* inter und non-binary Personen sind am härtesten betroffen von Patriarchat …
mehr
Verschärfte Grenzen, Asylgesetze und Massenabschiebungen: infolge eines politischen Umlenkungsprozesses schwindet ...
mehr
We, feminists from India and Pakistan at the Asia Pacific Forum on Women Law and Development express ...
mehr
Max Brod handelte Franz Kafkas letztem Willen zuwider. Anstatt „die verbliebenen Manuskripte, Tagebücher und Briefe“ ...
mehr
Egon Bahr war ein Schattenmann im kalten Krieg - der Garant für die Unantastbarkeit seines Chefs Willy Brandt ...
mehr
Die neuesten Trophäen sind übrigens “hot refugees”, wie ich in meinen Kreisen so höre. Sie sind auch auf dieser Party vertreten.
mehr
Chamseddine macht einen Job, den niemand machen will. Er bekommt dafür auch kein Geld.
mehr
Dass man mich wegen meiner Herkunft und Andersartigkeit diskriminierte, war für mich eine neue Erfahrung.
mehr
Bley verweigert die Hürden auf dem Weg zur Herrschaft über die elterliche Gärtnerei. Lieber steigt er in den Müßiganges ...
mehr
Willy Brandt behauptete am Ende seines Lebens, bloß Egon Bahr zum Freund gehabt zu haben.
mehr
Neue Deutsche Organisationen … erklären, was sie sich in der Debatte um Chemnitz, Köthen und Maaßen ...
mehr
„Wenn es mir besser geht, will ich richtig lernen“, hatte Lamine zu seinen Freunden im Lager Deggendorf gesagt.
mehr
Kein Karneval ohne Witze auf Kosten von Minderheiten: Bei ihrem Auftritt am Donnerstag vor dem ...
mehr
Holger Müller verband Stalin mit Schmidt. Er predigte „Kein Mensch, kein Problem“ (J. Stalin) und „Mein Herz gehört dem Kopf“ (A. Schmidt).
mehr
Ihr erstes Flugzeug nennt sie Kanarienvogel. Die Pilotin Amelia Earhart (1897 – 1937) stellt 1922 einen Höhenrekord auf ...
mehr
Leider leben in Deutschland im Jahr 2019 noch Bürger ohne Wahlrecht, dabei braucht die Demokratie ...
mehr
Die strukturelle Dimension rassistischer Diskriminierung ist kaum nachzuweisen.
mehr
Am 29. September 2018 verurteilte das Gericht für minderschwere Vergehen in Maadi Amal Fathy ...
mehr
„Die Schlacht bei Königgrätz geht durch mein Herz“, sagte Winterberg und schaute aus dem beschlagenen Fenster ...
mehr
Gerade fällt mir ein, wie oft gesagt wurde, dein Vater ist mit der SPD verheiratet.
mehr
Wie kann man einen effektiven Diskriminierungsschutz umsetzen und die Gleichstellung aller erreichen?
mehr
Ebenso wie das vereinte Deutschland braucht auch die Einwanderungsgesellschaft einen symbolischen Akt ...
mehr
Auf Antrag der Partei DIE LINKE wurde im Landtag von Sachsen-Anhalt über die Einsetzung eines parlamentarischen ...
mehr
Wegen seiner religionskritischen Haltung und des Eintretens für die Gleichberechtigung von sexuellen Minderheiten droht ...
mehr
Last call to all Women, Lesbian, Trans* and Inter for the 8th march demonstration in Berlin.
mehr
Mit diesem Buchmuseum haben Rauchenberger und Kolleg_innen ein außergewöhnlich niederschwelliges ...
mehr
Der Historiker Niall Ferguson datiert den letzten Weltwandel auf das Jahr 1979. Frank Bösch findet viele Gewährsleute für ...
mehr
Auch „Draußen vor der Tür“ diente der Verdrängung. Das Stück hatte eine Ventilfunktion. Es wirkte katalysierend.
mehr
Brandt, der 1969 knapp Kanzler wurde, erlebt 1972 seinen größten Triumph. Bei einer Wahlbeteiligung von ...
mehr
#MeToo braucht neben der Darstellung der unschönen Realität auch gute … Bilder von Frauen, damit das Unrecht nicht ...
mehr
Was bedeutet es, sich bei jeder Krise im Namen … der Religionszugehörigkeit der Eltern rechtfertigen zu müssen?
mehr
Heinrich Leise, der Ben Wisch unseres Ministerpräsidenten Holger Börners und Vater meiner Lieblingsgenossin Iris ...
mehr
Across Europe, the rise of racist, fascist and far-right political parties and sentiments is posing a huge threat to Democracy ...
mehr
Onkels Sprecharie zieht die Matrosen aus dem Meer der Möglichkeiten ins Klein-Paris.
mehr
The mission of the Berlin Feminist Film Week is to inspire, entertain and most importantly, pay tribute to all wonderfully ...
mehr
Als Kind hielt sie alle Menschen für Reisende – und auch heute noch entdeckt man in der Selbstverständlichkeit ...
mehr
Lothar Trolle sagt: „Man hat Adressaten. Wenn man die eines Tages nicht mehr spürt, wird es ...
mehr
Deutschland ist ein Einwanderungsland und migrantische Themen, Strukturen und Personen sollen ...
mehr
Am Ende der mit Satellitenschüsseln und Topfpflanzen gepflasterten Milchstraße stand eine wuchtige Wabenburg.
mehr
Dem Überdruss zum Opfer gefallen/ bin ich schon so oft in meinem Leben.
mehr
Die Sprache der Rechtswissenschaft ist im Ideal eine präzise, schnörkellose und einfache. In der Praxis und in den ...
mehr
„Das Wesentliche im Universum ist nicht das Organische, sondern die Information“. Heiner Müller
mehr
Ackern auf deutscher Scholle - Traditionslinien lassen sich ziehen zu den (vom Bauerntum begeisterten) Artamanen ...
mehr
“Deutschstunde” besteht in einem eintägigen Workshop, in dem wir mit Schülern über gesellschaftliches Engagement ...
mehr
Alle Jungsozialisten steckten in Second-best Konstellationen, während die Jungsozialistinnen ...
mehr
LAMSA ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Menschen mit Migrationshintergrund in Sachsen-Anhalt.
mehr
Das EOTO-Projekt Building Time - Jugendarbeit, Empowerment, Community- Building - steht für eine ...
mehr
Günter Grass war die zentrale Figur des sozialdemokratischen Glasperlenspiels. Er saß bis in alle Ewigkeit mit Willy ...
mehr
Die im NGO-Bündnis „Decolonize Berlin“ engagierten Verbände und Vereine begrüßen die von ...
mehr
Les guerres ont toujours entraîné des spoliations d’objets et de trésors au détriment des pays vaincus.
mehr
„Yalla, wir wählen Demokratie!“ Ja, bitte verstehen Sie den Titel als Aufforderung.
mehr
ICH BIN NICHT EUER HAMPELMANN – Am Eröffnungswochenende des Moabit Mountain College …
mehr
Auf dem Umweg einer Liebeserklärung an ihre Großmutter gelangte Katja zu den verlorenen Ostgebieten ...
mehr
Wacht endlich auf! Die Datteltäter sind wieder einmal in einem Paralleluniversum gelandet ...
mehr
Buntesrepublik e.V. steht für ein positives Zusammenleben in unserer Gesellschaft und ein echtes Miteinander - bunt ...
mehr
Das poesiefestival berlin geht in diesem Jahr in seine 20. Ausgabe. Veranstaltet vom Haus für Poesie findet es ...
mehr
Die kulturelle Vielfalt bereichert unsere Identität und ist, abgesehen von einem „Wesenskern“, ständig im Wandel …
mehr
Auch wenn die Sprachbarrieren zu groß, das Gesprochene zu gebrochen, das Zuhören anstrengend und ...
mehr
Der regionale Schwerpunkt der 4-tägigen Veranstaltung verschiebt sich 2019 hin zum südlichen Afrika.
mehr
„Willst du nicht mein Baader sein, lad ich mir nen anderen ein.“
mehr
Studien belegen, dass viele People of Color und Schwarze Menschen Rassismus in der Schule erleben.
mehr
Nach der Veröffentlichung des Buchs „Deutschland schafft sich ab“ von Thilo Sarrazin im Jahr 2014 gründeten sich neue ...
mehr
„Politiker, die derzeit über Heimat reden, suchen in der Regel eine Antwort auf die grassierende »Fremdenangst«.
mehr
In meiner sozialdemokratischen Jugend unterschied man zwei Typen. Klare-Kante-Kleingärtner, die in allen Verfassungen ...
mehr
Beautystandards sagen, “große Augen, volle Lippen, Stupsnase.” Diverse Fuckboys sagen ...
mehr
In der linken SPD gab es unterstützende Verbindungen zu den Spontis und RAF-Derivaten. Von der rechten SPD wurden ...
mehr
Während die multikulturelle französische Fußballnationalmannschaft für ihren Weltmeistertitel noch ...
mehr
Der Himmel war wie mit grauer Wasserfarbe bemalt und hier und da tat sich ein Loch auf ...
mehr
„Frau und Arbeiter haben gemein, Unterdrückte zu sein.“
mehr
The article describes despotism in the Arab countries, how it used to be and how the new generation sees it these days.
mehr
Im Taksim-Widerstand demonstrierten die Türken der Welt, wie schön sie protestieren können.
mehr
Ich schließe mein Häuschen von innen ab und atme den Geruch von Holz ein. Zum ersten Mal sitze ich in meinem Schrank.
mehr
Heidi riet zur SPD. Die Schweizerin antizipierte den temporären Niedergang der deutschen Volkspartei und den Aufstieg ...
mehr
In der Veränderung des Einzelnen/Hoffen wir/Die Vorbedingung zu schaffen/Für die Veränderung/Aller ...
mehr
Die Enkelgeneration der Verstorbenen feiert Feste der Erinnerung im Kreis der eigenen Kinder ...
mehr
Eines Tages tauchte Peter zum ersten Mal mit Kerstin in einer Ortsvereinssitzung auf. Zehn Jahre nach Willi Brandts ...
mehr
Mit zunehmender Vertrautheit schleicht sich bei ihr ein gereizter Ton ein. Der Freundin mutet sie Wahrheiten zu, liest ihr ...
mehr
Die fünfte Jahreszeit ist das Konglomerat gesellschaftlicher Widersprüche und ihrer Auswirkungen gleichermaßen.
mehr
Chris verbirgt hinter der Maske eines mäßig zugänglichen Zeitgenossen einen abgefeimten Verbraucher.
mehr
Wolfgang Thierse kam historisch verspätet
mehr
Wo liegt die Grenze zwischen legitimer Kritik an Israel und Antisemitismus?
mehr
Bis zum nachdrücklichsten Beweis des Gegenteils glaubte der Vater an die Immunität des deutschen Geistes gegen ...
mehr
Andrea Bussmanns anthropologisches Kammerspiel „Fausto“ profitiert vom vorläufigen Faust-Phantasma im Sturm & Drang.
mehr
Lien lernt die Vokabeln bürgerlicher Anmut, während der Faschismus in Europa um sich greift.
mehr
„Sich einzugestehen, auf einem Irrweg zu sein, hätte bedeutet, für immer heimatlos zu bleiben.“
mehr
Die Wessis haben die Ossis verwurstet, das hat Schlingensief in seinem Massakerstreifen gut gezeigt.
mehr
Die Black-Lives-Matter-Bewegung entsprang einer Reihe gut dokumentierter Erschießungen von Afroamerikanern ...
mehr
Alle sind auf dem Weg zum Mond. Jede Fakultät hat ihr eigenes Raumfahrtprogramm. Die freie Welt fiebert.
mehr
Das Abschlussjahr ist ein Schlachtfeld, ich weiß es, so wie die gesamte Schule ein Schlachtfeld ...
mehr
Kunst und Kultur können aufrütteln, Perspektiven verrücken und Horizonte erweitern.
mehr
Die Gattin als „Kamerad“ - Im Emanzipationsdiskurs nach dem Ersten Weltkrieg war „Kameradschaft“ ein progressiver Begriff.
mehr
Als 1833 in Großbritannien die Sklaverei abgeschafft wurde, fand es die Krone angebracht, die sechsundvierzigtausend Sklavenhalter …
mehr
Die Kohorten der Außerparlamentarischen Opposition rannten, nicht müde werdend, gegen die Bollwerke des Staates an.
mehr
Jetzt war das Abschlussjahr, die manipulierten Prüfungen waren für ihn nicht von Belang, denn er bereitete sich auf ...
mehr
Nur eine schwindsüchtige Sonne stand am Himmel und kämpfte darum, die Eiszapfen zum Weinen zu bringen ...
mehr
Europa wird immer als der Hort der Aufklärung und das Zentrum des Fortschritts dargestellt.
mehr
Alassa wohnt in der Erstaufnahmeeinrichtung im baden-württembergischen Ellwangen mit etwa 500 ...
mehr
Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer war entführt worden so wie die Lufthansamaschine Landshut.
mehr
Jede*r entdeckt den Feminismus auf seine Weise. Melda schreibt über ihre Erfahrungen und teilt ihre alltägliche ...
mehr
Nach über 60 Jahren intensiver Migrationsbewegungen nach Deutschland zum Beispiel aus der Türkei wäre ...
mehr
Und heute atmet die hebräische Sprache
selbst fremde Sprachen, sie teilen sich und schwinden in ihr ...
mehr
Der erste Mensch mit Migrationshintergrund im sozialdemokratischen Alltag war kein Chilene, der Allende …
mehr
Als Bouncer mit besonderen Gaben, der richtigen Herkunft und einer respektablen Vergangenheit als Müllfahrer gehört Tony zur Crème des Bodensatzes.
mehr
Sobald es mal nicht Hans oder Heidi ist, wird es für manche monokulturellen Einheimischen direkt kompliziert.
mehr
Am letzten Dienstag ihres Lebens forderte die Großmutter eine Weißwurst.
mehr
Etablierte reagieren auf aufsteigende Außenseiter mit der Preisgabe der eigenen Moralstandards an gröbere Formate.
mehr
Für den 19. Mai 2019 rufen DIE VIELEN zu bundesweiten GLÄNZENDEN DEMONSTRATIONEN u.a. in Berlin auf.
mehr
From Tunisia to Bahrain, from Egypt to Syria, women from all Backgrounds demanded Democracy, social justice, freedom ...
mehr
Häusliche Gewalt war ein Aspekt des normalen Familienlebens. Es war eine Kultur des Terrors.
mehr
Die SPD war die Partei der Industriegesellschaft und die Industriegesellschaft war am Ende.
mehr
Shafak analysiert in ihrem Werk eine Türkei, die nicht mehr laizistisch ist. Sie beschreibt Paradoxien einer konservativen Revolution.
mehr
Das Erleben von Rassismus im eigenen kern-familiären Kontext durch einen weißen Elternteil ...
mehr
Die Zeit ist gekommen, die Bedeutungsbeweise der Sinti und Roma für die europäische Kultur in Monumente des Stolzes zu verwandeln.
mehr
Dem Visionär Brandt war Schmidt im Stil eines VW-Aufsichtsratsgenossen gefolgt. Er feierte die Sachlichkeit ...
mehr
Die Worte von Victor Orbán „ Europa wird von Geflüchteten bedroht“ und die Welle des Hasses prägten sich in ...
mehr
Später als ich nach Deutschland kam, wurde ich mit Erwartungen unterschiedlicher Art konfrontiert.
mehr
Wassili Nikolajewitsch Jakowlews Porträt des Marschalls der Sowjetunion Georgij Schukow
mehr
Die SPD meiner Kindheit war ein Relikt aus der Zeit vor dem Godesberger Programm. Sie bestand noch aus Arbeitern.
mehr
Ein Kölner Vorstadtsonntagvormittag im Flutlicht des magischen Frühlings Neunundsechzig. Die Routinen am Saum ...
mehr
Ich erfülle die Erwartungen, wenn ich sage: “Ich bin PoC.” oder besser noch “Ich war mal Flüchtlingskind.”
mehr
„Theater“, so sagt Heiner Müller „ist Verwandlung. Die Angst vor der letzten Verwandlung ist allgemein. Darauf kann man bauen.“
mehr
Der Vater führt den Sohn zu der Plantage seiner ursprünglichsten Herkunft. Sie heißt so wie die Familie – Acosta.
mehr
Nicht zur Verfügung stand César Rendueles‘ „Affektkoalitionen der Ressentimentbeladenen“.
mehr
Doch ich habe deine Wahrheit entdeckt, dein wahres Ich gefunden.
mehr
Die SPD war rechts, aber ihre Parteigänger erlebten sich als legitime Erben der Arbeiterbewegung und ihrer Kämpfe.
mehr
Zuhause reinigt der nationalsozialistische Vater die deutsche Sprache und verwüstet die Seelen seiner Kinder.
mehr
Es geht darum, dass ich mich in meinem Leben stets zweimal beweisen musste.
mehr
Als Romain Rolland ein Jahr vor Carl Gustaf Verner von Heidenstam und drei Jahre nach Gerhart Hauptmann 1915 ...
mehr
Ich bin ein guter Ausländer – Jing Xiang, Anna Xian und Carmen Zehentmeier setzen in ihrem Video ...
mehr
Das SPD-Milieu meiner Kindheit und Jugend nickte alle Freiheitseinschränkungen ab, angefangen bei den ...
mehr
Josie Rourke bemüht sich um eine neue Lesart weiblicher Herrschaft. Sie webt Stahl in das Band zwischen Maria und ...
mehr
“Women” and “woman” originate from Old English, where “man” was used as a gender fluid pronoun much like “one” and ...
mehr
Die vertrockneten Blumen im Koran sind auch immer noch da. Auf die Idee, Blumen in Büchern zu pressen ...
mehr
Anastasia Gubareva spielt die Helen in der Nacht von Lissabon. Sie kann alles, vor allem kann sie sehr schön singen.
mehr
Von jedem Kommentar über meinen Akzent, mein Haar oder meine Herkunft werde ich entkräftet ...
mehr
Gefrorener Veitstanz - Symbolisiert Trump den Grotesken als verlachtes Idol auf der Schwelle zu einem Übergang ...
mehr
Die „unbescholtene Bürgerin“ verwandelt sich in eine friedensbewegte leidenschaftliche Aktivistin.
mehr
Von den Großeltern ist nur das Jiddische geblieben.
mehr
Ich treffe immer wieder Leute, die mich nur nach Politik und Krieg fragen, oder denen nur die Frage „Wo arbeitest du?“ ...
mehr
Der Kriseninhaber erlebt sich gesteigert, er verspürt „Allmacht“, er türmt erneut die Last auf ...
mehr
Gerade am Beispiel von Beate Zschäpe wird deutlich, wie sehr sich Medien gern vom ...
mehr
Der Habitatsverlust durch Verslumung signalisiert einer aufgegebenen Klasse ihre Bedeutungslosigkeit.
mehr
Vermutlich wird kein Mensch des späten XXI. Jahrhunderts in seinen Deutungen der Frühzeit eines neuen Jahrtausends ...
mehr
Max Czollek ist Chefingenieur einer jüdisch-muslimisch-feministisch-queeren Leitkultur und ...
mehr
In der Rechtsverschiebung fällt die zunehmende Präsenz auf der Straße und im Netz starker Frauen* in den vorderen ...
mehr
Meine ultra-urbanen Großeltern waren in Israel an einem ruralen Rand platziert worden so wie man wenig geschätzte Gäste ...
mehr
Widerstand kann verschiedenste Wege gehen, ein Weg ist die Power von politischer Poetry.
mehr
Hans ist kein geborener Boxer, er hat noch nicht mal Talent. Würger berichtet wie ein Reporter aus der Umkleidekabine.
mehr
Kunst darf alles, doch was darf ein Text, der nicht sämtlichen Einwänden die Stirn bieten kann?
mehr
An sich ist meine Familie muslimisch, aber das hat für mich nie eine Rolle gespielt. Der Libanon ist ...
mehr
Bürokratische Hürden und Casual-Racism schaffen Probleme, mit denen Migrant*innen in der Ausländerbehörde ...
mehr
Diversität und Empowerment funktionierten weiterhin als Quartiermacher der Minderheiten, während ...
mehr
In Deutschland hat jede fünfte Person einen Migrationshintergrund. Trotzdem sind ...
mehr
Wie diskutiert man Rassismus in einer Gesellschaft, die ihren Rassismus nicht erkennt? Hourya Bentouhami argumentiert ...
mehr
In den 1990er Jahren kamen die ersten Chinesen aus der Provinz Winzhou nach Prato, einer kleinen Stadt ...
mehr
Robert Walser (1878 - 1956) war seinem Wesen nach ein Alimentierter. Die Geschwister halfen dem Bruder ...
mehr
Vollmann registriert die Begleiterscheinungen von Armut. Er rechnet dazu Krankheiten, Un- und Überfälle.
mehr
Alle FrauenLesbenTrans*Inter*Personen (FLTI*) sind von sexualisierter Gewalt betroffen.
mehr
Das Ding könnte ein mächtiges politisches Tool werden. Es könnte uns helfen, von den Zielen und Ideen zu erzählen ...
mehr
Die Young Migrants-Aktivist*innen trafen sich mit migrantischen und antirassistischen Verbündeten aus der ...
mehr
Melissa ist eine Algerierin, die nach der Revolution mit der Familie aus Frankreich nach Algier zurückkehrt.
mehr
Die Vereinnahmung von schwarzen Theorien, Introspektiven und Kulturen ist keine Seltenheit.
mehr
Black women* and women* of color (BW*oC) are highly underrepresented in German mainstream media.
mehr
In einem Jurtenrondo mit Tee und mongolisch-traditionellem Trallala wird Hedi von der Oma über den Grad der ...
mehr
Racial fetishism is where female fetishism, capitalistic ideologies and racism meet.
mehr
Mexiko gab es auch als Hinterhof und Höllenloch sowie als Schauplatz aztekisch temperierter Albträume.
mehr
D.A.M.N. (Deutsche Asiat*innen, Make Noise) ist eine politische Plattform für asiatische Menschen ...
mehr
Es waren nur zwei Worte, die die Journalistin Nicole Diekmann am 1. Januar 2019 twitterte.
mehr
Und außerdem: was heißt es heutzutage -radikal- zu sein?
mehr
Das Dorf der alleinstehenden Frauen wird zu einem Labor und das Soziale zum Experiment.
mehr
Zu den Neubewertungen, die sich Trump verdanken, gehört die Idee, man könne aus der amerikanischen Perspektive ...
mehr
François leistet keinen Widerstand. Er ist so politisch „wie ein Handtuch“.
mehr
Heiner Müller, der gestern neunzig geworden wäre, behauptete, Diktaturen seien gut für die Kunst – als Garanten haltbarer Werke.
mehr
In „Shoplifters“ erhebt Hirokazu Koreeda gesellschaftliche Grenzgänger*innen zu Subjekten einer emphatischen Darstellung.
mehr
Mit den Worten „Sei Du selbst!“ wird man ins „Erwachsenwerden“ entlassen. Sei Du selbst, heißt ...
mehr
Graubner verkörpert die Besatzungsmacht in der Uniform des Kapitalisten, der im heruntergerockten Ostblock auftrumpft.
mehr
Zaimoglu sagte: „Wer von Zusammenprall und Unverträglichkeit spricht, muss sich früher oder später mit dem Umstand ...
mehr
Angeblich entzauberte Owens den Mythos der weißen Überlegenheit gleichsam im Alleingang, er zeigte es Hitler ...
mehr
Rechtsextremismus ist nicht nur Männersache. Einer sexistischen und hemmungslos antifeministischen ...
mehr
„Ich kann dich lesen wie die oberste Reihe eines Sehtests“, sagt Sidonie-Gabrielle Colette, genannt Gabrielle, zu ihrem ...
mehr
Die Autorin zitiert zustimmend Jörg Schindler: „Das Immunsystem der Gesellschaft funktioniert nicht mehr.“
mehr
Mahbobullah Aber macht eine Ausbildung zum Netzwerkadministrator. Nach dem 11. September will ihn ...
mehr
Sobald du dann deinen Harem in Istanbul hast, kommen wir ab und zu vorbei und unsere Probleme sind gelöst.
mehr
Eine neue Heimat der osteuropäischen Nomaden sind die Berliner Verkehrsbetriebe. Emine sitzt in der U2 und ...
mehr
Wieder hat Genazino ein Wörterhaus gebaut, in dem ein versierter Angsthase gut leben kann. Das gefällt mir ...
mehr
Dem nachbarschaftlichen Gefüge gingen die Vertrauensverhältnisse aus.
mehr
Du bist zottelig. Keine Frau der Welt würde dich so herumlaufen lassen. Nicht mal eine Deutsche.
mehr
Thaïs rutschte wie Korn durch den Trichter einer absurden Unvermeidlichkeit dem Schicksalsmahlwerk entgegen.
mehr
Elisabeth Hartnagel heiratete gleich nach dem Krieg den Freund der ermordeten Schwester. In mildem Schwäbisch ...
mehr
Hundreds of women* from a broad coalition of feminist, internationalist groups gathered for a demonstration ...
mehr
Alles war „herrlich und abenteuerlich“ in den Notunterkünften … ohne Aufenthaltsgenehmigung und nur zur Duldung anwesend.
mehr
Angesichts des Erstarkens anti-feministischer, sexistischer, rassistischer, antisemitischer und islamfeindlicher Positionen ...
mehr
„Das öffentliche Nachdenken über die Demokratie in Zeiten des Populismus vollzieht sich nun überwiegend im Modus der vorgezogenen Grabrede.“
mehr
Heute kassiere ich nicht den üblichen Gruß hey, Ballettboy! auf dem Schulhof.
mehr
Thaïs war ein linksradikaler Snob, eine Edelkommunistin mit einem Kühlschrank nur für ihre Kosmetik.
mehr
Die Psychologen und Ermittler eines Profiler Teams vermuteten die „Döner-Mörder weit außerhalb unseres Kulturkreises“.
mehr
Für „Muslim Girls“ sprach Sineb El Masrar mit neunzig Frauen aus sämtlichen Einwanderungsgenerationen ...
mehr
In den ersten Jahren meines Lebens gab es nichts Größeres als Fußball, Fleisch und den ständigen Drang ...
mehr
Zuerst sieht man Benno Ohnesorg am Boden. Demnächst flippt die Republik aus. Eine bleierne Zeit liegt in den letzten Zügen.
mehr
Emine wird zuhause wieder lügen müssen, sie lernt heimlich Klarinette.
mehr
Saad makes us understand what it means to be a newcomer in Germany and he explains the importance of solidarity ...
mehr
Sarrazin bleibt nur Narr am Hof des Ressentiments. Er liefert den Soundtrack für die Modernisierungsverweigerer ...
mehr
Gisèle, Tochter aus gutem Haus, ist von dem Dichter, der sich als Lehrer an der Ecole Supérieur erhält, bis zur ...
mehr
Thaïs stammt aus einer christlich-säkularen, gemäßigt konservativen, französisch-libanesischen Familie.
mehr
Die Meute skandiert: „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!“ Die Jungen stürmen das Heim ...
mehr
Fatma schreibt hier auf dem Blog, dass einer ihrer ersten Wünsche war, unsichtbar zu sein und nicht als ...
mehr
Auch „Rapunzel“ hat eine osmanische Wurzel, an die heute noch der Kız Kulesi – Mädchenturm - vor Istanbul auf einer ...
mehr
Eines Freitags als ich bei meiner Oma war, gab es wie gewohnt eine Demonstration nach dem Freitagsgebet, die von ...
mehr
Sie spielen arabisches Ehepaar. Es gefällt ihnen, in dem soften Fluidum eines türkischen Supermarkts ganz gewöhnlich ...
mehr
Während die Dekolonisation sonst überall in die heiße Phase geht und sich die militärischen Arme der Unterdrückten ...
mehr
Aris ist Grieche nach seinem Geburtsland, Deutscher nach seiner Sozialisation und außerdem das Produkt ...
mehr
Der afrikanische Sieg war ein Schock für Europa. Illustrationen in französischen Magazinen zeigen Kaiser Menelik als Weißen ...
mehr
Diese Sehnsucht, die plötzlich so heftig auftaucht, sobald eine bestimmte Melodie ertönt, ich etwas Bestimmtes rieche ...
mehr
Das Faustrecht herrscht allgemein – in einem Regime ebenso archaischer wie falsch verstandender Ehrbegriffe.
mehr
Fatma Aydemirs Debütroman „Ellbogen“ ist voll mit Mikroaggressionen, die verdeutlichen, dass ...
mehr
„Selma“ kommt ohne einen großen Satz aus. Die Aktivisten des zivilen Ungehorsams sammeln sich in Selma, sie scheitern in ...
mehr
Als wir in der neunten Klasse Arabien und die Kreuzzüge behandelt haben, konnte ich an der Tafel ein Wort ...
mehr
Jeden Abend las Riaan in einem Studio der South African Broadcasting Corporation (SABC) Nachrichten auf Afrikaans vor.
mehr
Dieses Nichtaufgeben, dass jeder einen ganz persönlichen Weg eingeschlagen hat, sich gestaltet ...
mehr
Aber es gibt auch eine versteckte Kategorisierung. Schon mal was von “Tarzandeutsch” gehört?
mehr
Frantz Fanon beschreibt das Erwachen kolonisierter Gesellschaften als Kollision antagonistischer Kräfte.
mehr
„Wo kommen auf einmal all diese Rassisten her?“ Mely Kiyak macht in ihrer Rede deutlich, wie Rassismus ...
mehr
Nyasha-Liberty (Ulla Mahaka) trägt eine andere Sendung als Flame. Sie will studieren, Liberty lebt mit Büchern.
mehr
Ihr Alltag vollzieht sich in Milieus der Superdiversität, in der Kodes der Zugehörigkeit schwer zu knacken sind.
mehr
Ich habe meinen überlebenden Kindern ins Gesicht lächeln müssen, um dafür zu sorgen, dass der Hass nicht Eingang ...
mehr
In seinen Berliner Jahren liefert die Potsdamer Straße Fauser Rohstoff – Sensationen knapp über den Bodenwellen.
mehr
„Emitaï“ sollte auch von einem nicht alphabetisieren Publikum verstanden werden, das unterjochte den Kunstwillen.
mehr
Während der Weimarer Republik fand man, „Farbige“ sollten den Deutschen keine Arbeitsplätze mehr wegnehmen.
mehr
Lasst uns über den Terror des NSU reden, lasst uns über Deutschland reden.
mehr
Er war wie eine Lampe, die allein hängt. Außer mir hat sich kein Mensch mit dem Kapitän beschäftigt.
mehr
Der Holocaust ist eines der wichtigsten Themen im polnischen Kino, sagte Magdalena Saryusz-Wolska im Selma Stern Zentrum.
mehr
Andrzej Munk drehte in Auschwitz Szenen nach und verunglückte auf der Rückfahrt.
mehr
Die literarische Produktion der Nachkriegszeit ist ein Reservoir des kollektiven Gedächtnisses ...
mehr
Alia verliert ihre Heimat und wird von den Verhältnissen im Exil verstimmt; obwohl sie es leichter hat, als jene ...
mehr
Mersija ist eine bosnische Muslima aus Brčko, die in Deutschland nicht damit rechnen kann, dass sich jemand ...
mehr
Im Karst wird eine christlich-armenische Zwangsarbeitsgemeinschaft liquidiert. Um Munition zu sparen …
mehr
Mit drei oder vier Menschen kann man natürlich noch nicht viel Spaß beim Kicken haben und deshalb wurden ...
mehr
Solidaritätsdemo “marche pour verité et justice pour Aboubakar Fofana, assassiné par la police”
mehr
Sead Husic ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch Fotograf.
mehr
„Was kann Bleta denn dafür, dass sie jetzt abgeschoben wird?
Warum darf sie nicht hierbleiben?“, schrie ich.
mehr
Der Film wurde ohne Budget, mit zwölf Beteiligten an elf Tagen in Almaty, vormals Alma-Ata, gedreht.
mehr
Vom 16. bis 20. Dezember 1918 kamen im Berliner Abgeordnetenhaus Arbeiter- und Soldatenräte ...
mehr
Wir überschätzen die Fähigkeit, Menschen gleich zu behandeln.
mehr
Ehe ist das Instrument der Männer, Frauen zu kontrollieren. Mich wird niemand kontrollieren.
mehr
Until I realise that the “we” that you made flourish within me always will be.
mehr
Erdoğan bezeichnete die Protagonisten der Istanbuler Gezi-Park-Proteste als Plünderer – çapulcu.
mehr
Ihr Vater verspielte ein Vermögen und jetzt seht euch diesen Muso an. Mersijas Mann macht doch nichts anderes ...
mehr
Als der Nebenklagevertreter Alexander Hoffmann für seine Rede zum Urteil in die schrägstehende Sonne tritt, stehen die ...
mehr
Abram „Bram“ Fischer (1908 – 1975) war ein Produkt südafrikanischer Eliteschmieden. Die Familie siedelte ...
mehr
Salims Verschwinden überschattete alles, so dass ich das mit
meinem ersten Kuss erstmal für mich behielt.
mehr
Wilhelm Genazino verschickte Postkarten. Ich bekam drei, förmlich abgefasst und deutlich hinter den ...
mehr
„Le malentendu colonial” nimmt die Spur in Wuppertal auf, die ersten Bilder zeigen die Schwebebahn.
mehr
Wer are not waiting for the Revolution“ war ein erster Versuch, einen wahrhaftig transnationalen Raum zu schaffen …
mehr
Dotschy Reinhardt nannte die fünfhunderttausend ermordeten Sinti und Roma „eine Randbemerkung des Holocausts“.
mehr
Hinter den Bildern der jährlichen Gay Pride Parade in Tel Aviv steht eine Dimension der rechtlichen Gleichstellung ...
mehr
Immer auf Achse - Arta Ramadani kämpft für die Rechte der Frauen.
mehr
„Mit deiner möchtegern-coolen Art kannst du höchstens eine Schildkröte beeindrucken.“
mehr
Er parkt den Sohn bei seiner verhärmten Schwester und ihrem vom französischen Chauvinismus zum Keks geklopften ...
mehr
Zehn Tage liegt unser BarCamp für Netz-Antirassismus nun zurück. Und es war unglaublich! Unglaublich inspirierend!
mehr
Lasst uns gemeinsam einen Schwarzen Planeten schaffen. Solidarität ist unsere gefährlichste Waffe
mehr
Der Bruch als Bude bietet Daniels desolatem Zustand eine ideale Kulisse. Er holt sich für fünfzig Euro einen fossilen …
mehr
Die von den Christsozialen in Bayern angeführte Rechtsfront hätte in diesem Jahr ein paar schwere Tiefschläge ...
mehr
Ich war so durcheinander und hatte seit gestern so viele Eindrücke gesammelt, dass ich mich ausruhen musste.
mehr
Der „feministisch technologische Widerstand“ konzentriert sich in weltweiten ...
mehr
Der Haifaer Hadar Kiez erwartete meinen Opa in schäbigem Hochzeitskleid ...
mehr
Ursprünglich wollte Oppenheimer die Lebensbedingungen von Arbeitern auf Sumatra dokumentieren.
mehr
Die Kollegin belädt sich wie in Trance mit Titeln, gleich muss sie wieder nach Brüssel: „Der Flieger geht um vier.“
mehr
Bleta führt ein Doppelleben: Ihre Eltern sind Kosovo-Albaner, nicht religiös, aber sehr traditionell.
mehr
Eine suggestive Kamera und ein über das Geschehen weit hinausgehender Ton donnern ein laues Lüftchen und ...
mehr
Erinnern ist Widerstand. Die Macht der Täter äußert sich im Schweigen ihrer Opfer.
mehr
Die Spezialisten nennt man Dabbawalas. Sie stellen Mahlzeiten in mehrstöckigen Dabbas (Essgeschirre) zu.
mehr
Auch wenn sie als Juden nach Israel eingewandert waren, blieb ihnen, aus der arabischen Welt kommend, die Erfahrung ...
mehr
Zum einen war ich wie befreit, ich hatte Madonna
live gesehen. Ich kam mir ziemlich mächtig vor.
mehr
Es gibt für sie nichts Schlimmeres als die Stunden ohneeinander, abgesehen vom Mensafraß. Sie ignorieren die Nachrichten ...
mehr
Die Tochter einer Serbin und eines Albaners wird als „Bastard“ beschimpft, ihrer Mutter verwehrt man Schutz in Bombennächten.
mehr
Sie gingen ins kleine italienische Eiscafé am Stadtplatz und erzählten sich, woher sie stammten ...
mehr
Räumliche Bewegungen sind voraussetzungsvoll und bedürfen spezifischer Unterstützungsstrukturen.
mehr
Technofeminismus in transnationaler Praxis ist ein Guerillaformat der Zukunft.
mehr
Zaimoglu setzte sich für Senioren mit Migrationshintergrund ein. Das Altersheim in der Fremde ...
mehr
Sie fühlen sich herausgehoben und von Sternenstaub bronziert.
mehr
Die Reisenden passieren ein treibendes Boot, auf dem gestorben wird. Sie fahren an ihrem Schicksal vorbei.
mehr
Um das Territorium der Piripkura zu bewahren, muss Jair Candor beweisen, dass die letzten ...
mehr
Von einer Reise brachte er Amira mit weißem Zucker überzogene Mandeln mit. Endlich hatte er ihren Geschmack ...
mehr
Klassiker wie "Alles zerfällt" von Chinua Achebe und "Dekolonisierung des Denkens" von Ngũgĩ wa Thiong’o ...
mehr
Ein Mensch kann überall zustandkommen, auf die leichtsinnigste Art und ohne gescheiten Grund, aber ein Pass niemals.
mehr
„Der Kolonialismus ist Gewalt in ihrem natürlichen Zustand, und er wird nur nachgeben, wenn man ihm ...
mehr
Daß sie mich bittet ihr gegenüber so grausam zu sein wie es eben geht ...
mehr
Du bist eine biologische Konserve/ ein Auto(important)-Service/ du sollst deine Funktion/mehr geschlecht als gerecht ausfüllen ...
mehr
„Das ‚Massengrab Mittelmeer‘ ist die Schande Europas schlechthin“, so Percy MacLean ...
mehr
„Das Fleisch gehört dir, die Knochen mir“, sagte mein Vater beim Abschied zum Meister – ein Freibrief für tägliche Schläge.
mehr
Und dann sagte sie das Schlimmste: Er ist Kibbuznik.
mehr
Seit dem Jahr 1993 sind zehntausende Menschen auf der Flucht nach und in Europa ums Leben gekommen.
mehr
Ich war nicht der einzige, der glaubte, dass ein Migrationshintergrund im deutschen Kulturbetrieb ...
mehr
Sie schweigen sich Lilis Elternhaus entgegen. Es liegt versteckt hinter einer aufgegebenen Plantage.
mehr
Mutter wünschte sich Männer mit Hochschulabschluss für mich und meine jüngere Schwester.
mehr
Der krasse Widerspruch zwischen den vielbeschworenen Werten und der Praxis „rassistischer Abwehr“ fordert die ...
mehr
Die Tochter eines Revolutionärs kam als Flüchtling nach London.
mehr
„Das sind Mamonen, wir kennen diese Religion nicht.“ - „Mormonen“, verbesserte ich. „Die dürfen auch keinen Sex ...
mehr
Jonahs Kindheit und Jugend vollzog sich in einem Glaskasten der lärmenden Fürsorge und Aufmerksamkeit ...
mehr
Muhannad wollte Hassan mit einer Melone überraschen, die er für das gemeinsame Fastenbrechen ...
mehr
Als Privilegierter über Unterprivilegierte zu schreiben, funktioniert nur, wenn man die Perspektive wechselt ...
mehr
Der Rechtsruck kommt aus Rückzugs- und Bewahrungsphantasien und da, wo ihm vorausgedacht wird ...
mehr
„Die meisten Deutschen vermissten nach 1945 ihre deportierten Nachbarn nicht.“
mehr
Berta, die Judith genannt wurde, suchte stets die schwersten Arbeiten im Kibbuz.
mehr
Ismael ist vier, als er eine Fünfzehnjährige aus den Augen verliert, die er für seine Schwester hielt ...
mehr
Können Selbstrepräsentationen Schwarzer Männlichkeiten Räume der Heilung für Schwarze Männer öffnen?
mehr
Bevor er den Säugling in der Erde neben dem Grab seines Großonkels begrub, legte Hanna ihm Olivenzweige ...
mehr
Era, ein großer Madonna-Fan, lebt mit ihren Eltern in Prishtina, der Hauptstadt des Kosovo ...
mehr
Issachar erwartete die ertragreichste Milchkuh der Welt - die hebräische Kuh! – in naher Zukunft ...
mehr
Ein deutsches Gericht hat vor ein paar Tagen einem Berliner Künstler verboten …
mehr
Alle Wetter. Woher wusste der zionistische Cowboy, wie ihr zumute war?
mehr
Sie war zu Liedern von Schubert erzogen worden, nun erwarteten sie schwere Handarbeiten und andere Grobheiten.
mehr
Während Vorbereitungen zum Ablegen getroffen wurden, empfanden Berta und Erich ...
mehr
Viel wird in diesen Tagen über das globale Abkommen zur Migration der Vereinten Nationen diskutiert ...
mehr
Achmed will sich nach islamischem Recht mit Fatma verloben, die bereits eine Wohnung mit ihm teilt.
mehr
„Anstatt zu fragen, was Integration ist, wird vorausgesetzt, dass dieses undefinierte, unklare Konzept ...
mehr
Abschottung und Abschreckung bringen nicht weniger Flüchtende, sondern mehr Tote ...
mehr
Berliner Autorin Clementine Burnley für Chimamanda Ngozi Adichies Schreibworkshop ausgewählt.
mehr
Sie wird täglich beschimpft und bedroht von Leuten, die sie nicht in Deutschland haben wollen.
mehr
Auf der Suche nach Freiheit, begegnet Aischa dem orientalischen Tanz ...
mehr
Es sind die Elendsverweigerer, die den Druck an Europas Schmerzgrenzen aufbauen.
mehr
Miller exponiert exemplarische Lebensläufe, in denen die Katharsis der Befreiung zu einem feministischen Katalysator ...
mehr
Empowerment durch Familienplanung und Frauengesundheit von geflüchteten Frauen für geflüchtete Frauen.
mehr
Unter dem Motto »Meet your neighbours« stellt sie regelmäßig KünstlerInnen vor ...
mehr
„Er hat mit niemandem gesprochen und war am liebsten allein“ ...
mehr
Freddie Mercury versucht Mary Austin einzuspinnen, aber sie lässt sich nicht blenden ...
mehr
Die Repräsentation und die Stimmen Schwarzer Frauen* und Frauen* of Color und Migrant*innen ...
mehr
Von den großen Spaniern lernte Lina Wolff geradeaus zu schreiben.
mehr
Gangbang ist kein Problem, aber man darf kein Eis essen gehen mit der Affäre.
mehr
Max Czollek beschwört das schillernde Potential von Ironie und Rache.
mehr
Als Aktive der Kulturlandschaft in Deutschland stehen wir nicht über den Dingen ...
mehr
„Ein wirklicher Mensch kommt mit einer Identität nicht aus.“
mehr
Die Braut ist heiß auf die Gene der anderen. Sie frisst ihre Liebhaber und trinkt ihr Blut.
mehr
Seit 2015 hat sich Bayern und seine Regierung stark damit beschäftigt, einen zunehmenden Rechtsruck ...
mehr
Sie arbeiten prekär, haben mit Vorurteilen wegen Ihrer Herkunft zu kämpfen ...
mehr
Zwischen Club Voltaire und Club Odessa – Signierte Aneignungen ...
mehr
Laura Benson spielt eine Abenteuerin im Neurosendschungel. Ist es die Angst vor Kontrollverlust ...
mehr
Shalicar zieht Linien von seiner Jugend im Wedding, geprägt von „hunderten antisemitischer Zwischenfällen“ ...
mehr
Tim Kalkhof spielt Thomas, so dass der einem nachgeht. Seine stille Wucht kriegt man nicht einfach aus dem Kopf.
mehr
Irgendwas mit Migration und Medien. Hanna macht in Hanau irgendwas mit …
mehr
5 gute Gründe, warum ich unbedingt am 17. November nach Berlin zum BarCamp für Netz-Antirassismus kommen würde.
mehr
Das heutige Berlin ist für Menschen aus unterschiedlichsten Ländern ein sicherer Hafen – unter ihnen viele ...
mehr
Das Selbstverständliche wird zum Hexenwerk. Der Kampf um Normalität ...
mehr
Die Kurdin war nicht mehr als eine Theatererscheinung, die Istanbul Türkisch sprach.
mehr
„Das zurückgelassene Kind entwickelt Schuldgefühle“, erklärt Gülcin Wilhelm.
mehr
die moral von der geschicht? streng genommen keine. menschen eben. wir sind vielschichtig.
mehr
Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, Opa Najm blieb auf dem Land bei seinen Blumen und Bäumen. Außer zum Ramadan.
mehr
Sie werden ihn heute Abend in der „Drehscheibe“ oder gleich in ihren beheizbaren Nasszellen und maroden Elternhäusern herabsetzen und sich über den Kanaken erheben.
mehr
My mother piles spices on a plate as slowly as in a bottle of colorful soil: bright red pepper, crushed garlic on the bottom, turmeric in the middle with coarse salt like her hands ...
mehr
Die kurdisch-alevitische Heldin kehrt im Alter von siebenunddreißig Jahren unverheiratet und kinderlos ...
mehr
Man trifft sich auf öffentlichen Plätzen in gleicher Kleidung, ohne Transparente, schweigend - kaum erkennbar als Protestgemeinschaft.
mehr
My silence is I speak in question marks, commas, riddles, because uncertainty is a sign of weakness, and BuzzFeed said men find strong women intimidating…
mehr
Ich reagierte auf die zurückhaltende Performance einer Bosnierin oder Tochter von Bosniern mit deutscher Staatsangehörigkeit – passdeutsch, gefühlsbosnisch.
mehr
Wir sehen Riesendemonstrationen, gigantische Mobilisierungswellen gegen Rechts, Tsunamis der Empathie und Aufstände der Empörung ...
mehr
Manche Kinder nutzen Stress zu ihrem Vorteil. Ihr Verhalten geht positiv über die Erwartungen hinaus. Lange glaubte man, dass solche Kinder „Superkräfte“ besitzen.
mehr
Thinking of Israel/
Wondering what will be her future/
I want to read good news on her newspapers I want to talk Arabic And live in peace with her.
mehr
Suad Nofel schrieb „Nein zu ungerechten Herrschern“ auf ein Stück Pappe und trug den Protest allein durch die Straßen.
mehr
Mein Bruder Levan war aus dem vollen Lauf der Jugend mit Anfang Zwanzig schlagartig zu einem alten kranken Mann geworden. Er übertraf unseren Vater an Erbärmlichkeit.
mehr
Normalerweise spielt Yang Ik‑Joon Boxer und Gangster. In einem Gespräch kam er über Gewichtsprobleme nicht hinaus. Es sei ihm schwergefallen, Taekgi so konturlos und verfettet zu verkörpern ...
mehr
And on the days of this improvised market all the fears and the anxieties and the sullen anger disappeared, and the children of the neighborhood were sent to fetch the fruit on their own.
mehr
Der arabische Frühling ließ 2011 auch „die freien Frauen Darayyas“ in Erscheinung treten. Die Aktivistinnen fanden sich bei den großen Demonstrationen.
mehr
Fast zweihundert Jahre haben sich die Vanilisis in einer türkischen Provinz gefunden und sind da gestorben, nachdem sie ihren Teil ...
mehr
Wenn Oma Hayat im Sommer aus Wien nach Damaskus kam, brachte sie uns immer ein Stück Österreich mit. Dieses Stück Österreich bestand ...
mehr
Autoren, die aufgrund von Tätowierungen, Hilfsarbeiten oder Hartz 4-Vergangenheit als Repräsentanten einer anderen Welt gelten, aber eigentlich aus Elternhäusern mit Bibliotheken stammen, halten wir uns immer wieder mal.
mehr
They write in Hebrew, which is the language they grew up with, but not necessarily their mother-tongue or the native language of their parents.
mehr
Auch die Graswurzelaktivisten kamen aus dieser Eigenmächtigkeit des gemeinschaftlichen Hausbaus in gesunden Lagen.
mehr
Großvater fischte aus der nächsten Migrantenwelle Vietnamesen und die ersten Spätaussiedler, deren Nachkommen heute den Belegschaftsstamm bilden.
mehr
Von da an belieferten wir einen Betrieb in der Oberschlesischen Industrieregion (polnisch Górnośląski Okręg Przemysłowy) mit thermoplastischem Kautschuk.
mehr
Doch für Toni gehört Yasser zu den Mördern seiner Angehörigen. Der Film bezieht sich auf historische Ereignisse. Toni stammt aus dem Badeort Damur ...
mehr
Die Master of the Universe rauchten sich auf den Terrassen ihrer Bunkervillen in den Hollywood Hills die Köpfe strohig. Gisela und Jutta Schmidt-Winkelmann-Getty aus Kassel ...
mehr
Ursprünglich waren die Frauen an der Macht. Vor tausenden Jahren: Mutter, Mater, Gebärende.
mehr
Tante Amal zensiert leidenschaftlich gern die Lyrik von Eminem. Sie löscht Wörter, die Kinder halten die Leerstellen für Kunstpausen.
mehr
Meine Großmutter väterlicherseits hat erst nach ihrem 40. Lebensjahr zu lesen und zu schreiben gelernt. Es war ihre einzige Möglichkeit ...
mehr
Der Auftritt von "Feine Sahne Fischfilets" in dem ursprünglich anvisierten Rahmen hätte die Polizei dazu gezwungen, Demokratiepräsenz zu zeigen.
mehr
Die Zeile zitiert Mussolini, der in einer Rede vor Arbeitern, die Belegschaft mit kodiertem Antisemitismus triggerte.
mehr
Alima hat in Syrien in einer Agentur für Animationsfilme gearbeitet und ist gemeinsam mit ihrem Mann im Maschinenraum der Fabrik gelandet.
mehr
Es gibt nichts Rechtes ohne Raunen und Runen. Die Wolfsangel als Giebelornament ist so ein Hinweis auf eine germanische Vergangenheitsimagination.
mehr
Ich habe nicht Fußball gespielt und nicht geboxt oder gerungen oder was Asiatisches gelernt so wie die anderen „Türken“.
mehr
Auch sie kamen, um zu bleiben. Das wussten die koreanischen Gastarbeiter*innen so wenig wie jene, deren Wege nach Deutschland kürzer waren.
mehr
Da sich niemand fand, schrieb sie selbst ihre Geschichte auf. Welch ein Glück. Al-Mousli erzählt von dem Glück der Normalität vor ihrer Entwurzelung.
mehr
Michail war in der Sowjetunion mit titanischen Bauvorhaben befasst. Als Ingenieur und Spezialist für Katastrophenmanagement gab er sechzig Leuten Anweisungen.
mehr
Jews and Arab writing in Berlin" would like to be the first literature group to take seriously the feature culture in Berlin with writers and poets from those countries in their work.
mehr
Arta Ramadani wurde 1981 im Kosovo geboren und kam mit ihren ultra-progressiven Eltern nach Deutschland.Sie musste sich nicht emanzipieren …
mehr
Besonders rund um die religiösen Themen kursierten viele Gerüchte. Vieles, das heute noch erlaubt war, war es morgen schon nicht mehr.
mehr
Cassies feministische Mutter ist examinierte Sterbebegleiterin mit „perfekt manikürten Nägeln“. Die feministische Mutter des erzählenden Ichs ist freie Journalistin.
mehr
Das Bauhaus Dessau und andere Einrichtungen benötigen Solidarität. Insbesondere gegenüber der AfD.
mehr
In einem historischen Augenblick jedenfalls lag ein Zentrum des geistigen Deutschlands in Darmstadt. Da wurde der MÄRZ Verlag aus einem Keller gehoben.
mehr
Ich bin 1988 in Fulda geboren und in Finkenherd aufgewachsen. Trotzdem war ich der erste „Türke“ in Finkenherds einzigem Tennisclub.
mehr
Opa hatte in der Stadtwohnung so viel Zeit, dass er mir, meiner Cousine und meiner Schwester Kartenspiele beibrachte. Er war deshalb so unterbeschäftigt …
mehr
Die Kunst genialer Dilettanten war eine grenzüberschreitende Angelegenheit. Wenn Heiner Müller was mit auf die andere Seite nahm, war das Ding schon auf dem Weg in die Unsterblichkeit.
mehr
Der multikulturelle Faktor ist garantiert. Frau Nkrumah legt Wert auf ständigen Umgang mit dem „türkischen“ Unternehmer Amiran Vanilisi …
mehr
Mir fällt nur ein Roman ein, der eine Unterschicht nach der Jahrtausendwende beschreibt, ohne die Lust am scheinbar Authentischen zu befriedigen.
mehr
„Der Kampf gegen Antisemitismus (ist kein) Kampf für andere, sondern der Kampf um eine Gesellschaft, in der ich gern leben will.“ Klaus Lederer
mehr
Zum Ramadan zog also selbst Opa für einen Monat zu uns nach Damaskus in die Stadt. Wer wollte schon Ramadan alleine verbringen und alleine fasten?
mehr
Das Versenden und Empfangen von Nachrichten begreift er als Berufstätigkeit. Ich sehe ihn bei Uslar & Rai, Edgar Rai war mit dem Star bis eben in Frankfurt auf der Messe ...
mehr
Wir sind uns zum ersten Mal auf einer Multi-Level-Marketing-Gala begegnet. Morgan stellte sich als Spezialist für Telefonakquise …
mehr
Ihr "die" ist rassistisch. Eigentlich meinen Sie "die Schwarzen". Aber das Blut der Schwarzen ist auch ...
mehr
Wir erleben eine Kulturrevolution, deren Schockwellen längst einen Tsunami der Veränderungen in Gang gesetzt haben. #MeToo hat mehr Männer von der Macht getrennt ...
mehr
Ogunshaye stellt mir einen infernalischen Hünen vor – eine hypertrophe Persönlichkeit, die sogar die menschliche Orgel Ogunshaye in den Schatten stellt. Idi Amin ...
mehr
In einem engen zeitlichen Rahmen spielte er da mit, wo die Söhne der Gastarbeiter im ländlichen Raum vorkamen, im Eiscafé, am Billardtisch, auf dem Fußballplatz und auf der Ringermatte.
mehr
Seit zweitausend Jahren gibt es in Nigeria Berührungen mit Nordafrikanern, mit Numidern, Garamanten, Libyern, (allgemein Imazighen), Ägyptern ...
mehr
Die Verstoßene bringt sich in einem Frankfurter Frauenhaus in Sicherheit. Das Frauenhaus ist als Altenheim getarnt.
mehr
Der Israeli Tomer Gardi hat sich dafür entschieden, ein Buch auf Deutsch zu schreiben, im vollen Bewusstsein, dass sein Deutsch sich von dem eines Muttersprachlers unterscheidet.
mehr
Eine Delegation aus Salvador da Bahia, der ehemaligen Kapitale des Sklavenhandels, residierte in Akíntọ́lás Sphäre. Sie repräsentierte einen Verein …
mehr
Ein Landsmann wird aufgetan, er rollt an mit Bagage, ich brühe Blätter auf, schließlich spiele ich jeden Nachmittag Theater.
mehr
Malte Abraham vor der Kulturbrauerei - Creator of "Gretchen G." - transmedialer Hypertext.
mehr
Nichts von ihr gerät zu bürgerlicher "Kunst", nicht ihre Essays und Romane, nicht ihre Übersetzungen aus dem Französischen.
mehr
Wir waren zwar die Muselmanen im Ort, aber darauf kam es gar nicht mehr an. Einmal abgesehen davon, dass wir nicht beschnitten sind.
mehr
Viele Deutsche versperren sich gegen weitere Einwanderung, oder sie empfinden sie rasch als zu viel. Hat man nicht gerade erst eine Million Flüchtlinge aufgenommen?
mehr
Sékou Touré brachte de Gaulle aus der Fassung, indem er sagte: „Guinea zieht der Sklaverei im Reichtum eine Armut in Freiheit vor.“
mehr
Das Etikett Gastarbeiterliteratur hat man Texten aufgeklebt, die wir als authentischen Versuch der Beschreibung einer Lebenswelt wahrgenommen haben …
mehr
Ich will etwas über meinen Vater sagen und bin sofort bei meinem Großvater, der als Gastarbeiter im Rahmen des Godesberger Anwerbeabkommens von 1961 nach Deutschland kam.
mehr
Als wirtschaftsstarkes Land in der Mitte Europas, aber mit einer alternden Bevölkerung, ist Deutschland auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen.
mehr
Hass im Netz ist allgegenwärtig und bedrohlich. Vergewaltigungs- oder Morddrohungen, Mobbing und Stalking – das ist für Betroffene extrem belastend.
mehr
Man befreite mich von meinem Gepäck, kassierte den Pass und schob mich ab in einen dunklen Abstellraum ohne Ventilator.
mehr
Das Leben der Kurdis in Syrien vor dem Krieg war aufgeräumt. Sie gehörten der Mittelschicht an, dort, wo man sich Gedanken macht über die beste Ausbildung für die Kinder.
mehr
Der Journalist setzt vieles in Anführungszeichen. Da erscheint ihm nichts selbstverständlich. Das N-Wort setzt er nicht in Anführungszeichen. Das erscheint ihm selbstverständlich.
mehr
Der Unternehmer Amiran Vanilisi beschäftigt fast ausschließlich Migranten in seiner Fabrik für Schuhbodenteile.
mehr
Die Walter Benjamin Generation mit ihren säkularisierten Über- und Gründervätern, die vielleicht wirklich eine jüdisch-christliches Abendland vor Augen hatten …
mehr
More than 60 years ago, the African-American writer James Baldwin came to Switzerland and found that most Swiss have never seen a black person in their lifes.
mehr
Was für den „Sklaven“ einer Erlösung von sämtlichen Widersprüchen der Freiheit nahekommt, bedeutet für seinen „Herrn“ Stress.
mehr
„Ich begriff, dass ich aus einer Minderheitenposition spreche, als Frau, als Ostdeutsche. Diese Erfahrung des schockhaften An-den-Rand-Gedrängt-Werdens ...
mehr
Meine Vorfahren stammen aus der Provinz Düzce. Mein Vater und meine Mutter wurden im selben Landkreis geboren wie meine Großeltern und deren Eltern.
mehr
Der Deutsche Bundestag nannte die osmanischen Massaker an den Armeniern 1915/16 einen Genozid. In der Türkei wurde die Einordnung ...
mehr
Die Demonstration beginnt am Alexanderplatz. Ich komme aus dem U-Bahnschacht und kann nicht erkennen, wie viele Leute sich hinter mir formieren.
mehr
Für die Leute hier sind wir Türken, obwohl es keine ethnische Verbindung zwischen meinem Volk und den Türken gibt. Wir sind Lasen …
mehr
Vorurteile gegenüber bestimmten Personen zu haben, ist eine Sache. Rassismus oder Sexismus eine andere.
mehr
Die jüdische Gemeinschaft steht heute vor vielen Herausforderungen: von außen bedroht sie Antisemitismus …
mehr
Die Migration ist eine kolossale Projektionsfläche für negative Entladungswünsche aus der Mehrheitsgesellschaft.
mehr
Die Mehrheitsgesellschaft erzählt sich die Migration entlang der Vorgaben des Herrschaftstextes …
mehr
Lieber Herr Tuschick,
vielen Dank für Ihren Beitrag, wir waren alle sehr bewegt und berührt.
mehr
Gestern sahen wir Paranin Kokusu - The Smell of money, eine Komödie von Ahmet Boyacıoğlu aus dem Jahr 2018.
mehr
Alexander Gauland kratzt der Populismusvorwurf von jeher nicht. Er schildert Populismus als Selbstverteidigung …
mehr
Dilşad Budak-Sarıoğlu erzählt keine typische Geschichte aus den Labyrinthen der Migration. Vermutlich ist ihre Geschichte so noch nie erzählt worden. Sie hat dafür eine elegante Form gefunden. Sie performt zweisprachig im Einklang mit Ilgıt Uçum. Um es gleich zu sagen, ich habe noch nie eine intelligentere Kombination von Reflexion und Narration auf dem Feld der Migration beobachtet.
mehr
Kolumbus wurde nach seiner ersten Reise von der Spanischen Krone zum Gouverneur der Westindischen Inseln ernannt.
mehr
Die Kolumbusverklärung ist ein Meisterstück der Desinformation. Kolumbus missbrauchte sein Mandat.
mehr
I am pleased to present you this new track by AKUVI and I. Filmed and recorded in the privacy of my room.
mehr
Mich hat Joyce leider vor „Finnigans Wake“ stehenlassen. Ich wäre gern mitgegangen in die narrativen Klangräume, die, so Amis, „aus der dümmsten Art, lustig zu sein“, gemacht sind.
mehr
Sie ist mutig, aber nicht unerschrocken. Wenn sie auf dem Weg nach Alaska durch Kanada trampt, gehört das zu einem ...
mehr
Seit 1992 veröffentlichte Kertész seine Tagebücher. Sie dokumentierten, so sagte es Esterházy, „wie Hoffnung aus lauter Hoffnungslosigkeit entsteht“.
mehr
Beschworen wird das angebliche „Tabu, etwas gegen Juden sagen zu dürfen“. In einer Welt voller antisemitischer Bemerkungen ...
mehr
Zur Situation: Es sitzen zwei Abkömmlinge der indigenen Bevölkerung des Prenzlauer Bergs, in Kneipen verwitterte Urgesteine ...
mehr
Früher gab Bob den Bouncer für Fabrice, heute sitzt er nur noch am Schreibtisch und unterwandert als Berufsleserbriefschreiber rechtsradikale Periodika.
mehr
Entweder drehen sich politische Nachrichten um Kriege, drohende Kriege oder um Migration. Migration ist eine Kriegsfolge.
mehr
„You think you know me“, aber da hast du dich geschnitten. Ihr kennt mich alle nicht. Mit diesem Fazit endet die Abrechnung auf der Bühne.
mehr
John Eichler war fünf, als er für den Film als Komparse ausgewählt wurde. Eine Sprechrolle kam nicht in Frage, weil der Leipziger so stark sächselte.
mehr
Wir sehen die Bilder von Chemnitz und denken an Rostock-Lichtenhagen 1992. Da spielt sich vieles ab, was wir kennen, was sich verfestigt hat.
mehr
1986 veröffentlichte der kenianische Schriftsteller und ewige Nobelpreiskandidat Ngũgĩ wa Thiong‘o unter dem Titel „Decolonising the Mind“ eine Essaysammlung.
mehr
„Aufs Maul“ ist Titel und Programm der „Sanierten Altbauten“. Das 2013 von Eva Hintermaier, Insa Peters und Sarah Kindermann in Hildesheim …
mehr
Zaki stammte aus dem Westen des Sudan. Seine Heimat Darfur war ab 2003 Schauplatz blutiger ethnischer Säuberungen.
mehr
Aus der verborgenen Devianz in die offene Delinquenz - Sie radikalisieren sich im Ideenwahn an Rechnern.
mehr
Es berührt mich tief, May Ayim auf Textland zu sehen. Sie hat sich in den frühen 90ern das Leben genommen. Es war ein schwerer Schock für uns alle.
mehr
Sie identifizieren sich mit dem Aggressor und übernehmen ein toxisches Vokabular – „Mulatte“, „Mischling“.
mehr
Zu den Ungeheuerlichkeiten des Überlebens zählte die Einsicht in die „Banalität des Bösen“. Hannah Arendt präzisiert ihren Begriff 1961 in der „Eichmann Kontroverse“ …
mehr
Eine sehr schöne Erzählung ist auch "Das Geschäft des Lebens", in der ein leicht missratener Sohn um die Anerkennung durch seinen Vater kämpft und daran scheitert.
mehr
Nach den bisherigen Erkenntnissen gehören die Beschuldigten der Hooligan-, Skinhead- und Neonazi-Szene im Raum Chemnitz an ...
mehr
In ehemaligen Jugoslawien hingegen gestalte sich regionale Justiz als deutlich schwieriger: Laut Stjepanović hätte es aufgrund des tiefsitzenden inter-ethnischen Misstrauens …
mehr
schwarzer kaffee heißt heute nicht mehr negerschweiß,
und je wackliger die zähne, desto härter das brot.
mehr
Der Osten lässt sich nicht mit der DDR erklären, stellen Jana Hensel und Wolfgang Engler in ihrem Gesprächsband „Wer wir sind.
mehr
Seit den rassistischen Aufmärschen in Chemnitz wird überall gefordert, zwischen „richtigen“ Neonazis und Menschen mit etwas weniger ausgeprägtem Rassismus zu unterscheiden.
mehr
Wolfgang Engler: „Vielleicht werden wir irgendwann feststellen, dass die Wahl (zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017) das Ende der Nachwendezeit markiert.
mehr
„Jeder, der ein Schlepperboot besteigt, rechnet mit seinem Tod auf See. Dass Überlebende die Hinterbliebenen benachrichtigen, wird als Pflicht betrachtet“.
mehr
Bax bemerkt, dass Gauland sich den Populismusvorwurf jederzeit gefallen lässt. Die AfD stellt sich als repräsentativ angestrichener Bürgerprotest dar …
mehr
Plötzlich verdunkelt sich die Szene. Stromausfall. Der tüchtige Paco organisiert einen Generator, das Licht geht wieder an und die Party geht weiter.
mehr
Ein Paradigma der Mehrheitsgesellschaft gründet auf dem „trügerischen Selbstbild“ vom geläuterten Deutschen und verzeihenden Juden.
mehr
Viereinhalb Jahre schleppt sich die Fahndung nach den Polizistenmördern von Heilbronn hin.
mehr
Wir verfügten über eine flottierende Anschauung von Herkunft und Differenz wie über einen Trumpf, der alles stach.
mehr
Sein Gesicht hält dem erdgeschichtlichen Budenzauber stand, der in dem frühen Spätwestern „One Eyed Jack“ („Der Besessene“) 1961 als Kulisse herangezogen wurde.
mehr
Es ist ihr Jahr der Preise – Alida Bremer wurde gestern mit dem Brücke Berlin Theaterpreis geehrt.
mehr
Lange Zeit geschah nichts von Belang. Man aß und unterhielt sich kaum.
mehr
Als Präsidentin des Vereinigten Universums habe ich endlich die Erwerbslosigkeit modernisiert.
mehr
Mach unsere Liste bunter und zeige uns das Buch, das darauf nicht fehlen sollte. Hilf mit, dass #vielfaltdurchlesen mehr als nur ein Hashtag in sozialen Netzwerken wird!
mehr
Als Navid Kermani zum ersten Mal in Kairo war, fand er da mehr Beispiele für individuelle Freiheit aka sexuelle Selbstbestimmung als in seiner Geburtsstadt Siegen.
mehr
Vielleicht ein Jahr, nachdem Merkel die frohe Botschaft verkündete und die Geflüchteten am Münchner Hauptbahnhof von ziemlich vielen Leuten fast begeistert begrüßt wurden …
mehr
Eckart Britsch in Kurz belichtet: "Blüh im Glanze" ist eine schmerzliche Erinnerung für mich, weil die im Band vertretene Cora Stephan ...
mehr
Der Alltag im brandenburgischen Landkreis des Romangeschehens ist vor allem verwandtschaftlich eingefasst ...
mehr
Den schlechtesten Ruf der Welt haben muslimische Männer mit einem arabischen Herkunftsschatten.
mehr
Als wir uns zum ersten Mal getroffen haben, in ihrer Wohnung in Berlin, redeten wir uns aus dem Nichts in einen Strudel.
mehr
Wir erleben eine antisemitische Revolution. Die Kombattanten erscheinen wie Spukgestalten in der Geisterbahn.
mehr
Die beiden sitzen auf einer Bank im Park, nebeneinander, die Beine in 90-Grad-Stellung vor dem Körper …
mehr
Zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2018 wollen wir die Liste der Toten (die belegten Fälle) in Buchform herausgeben.
mehr
Murat wandert. Aus der geschlossenen Zone gelangt er in ein Labyrinth, wo die Hoffnung Kreppsohlen trägt. In dieser Gegend trifft Murat ab und zu einen Afghanen …
mehr
In der ZEIT hieß es gestern: Feminismus muss wütend und breitbeinig auftreten. Man soll eine Bitch im positiven Sinne sein.
mehr
Es gab keinen mehr, mit dem sie das Grauen teilen konnte. Hayat war eine Fremde im eigenen Land geworden.
mehr
Hausherr in der Ev. Akademie und Gastgeber Christian Kaufmann sprach vom Verblöden einer Nation im Integrationstheater.
mehr
„Es gibt zwei Lager von Schriftstellern: Jene, die sich ihre Konflikte in der Tagesschau aussuchen …
mehr
Wie entstehen die Zumutungen identitären Redens und wie überwinden wir sie?
mehr
Ein paar Tage später waren wir in einer Einrichtung der Falken, wo Feridun türkisch- und arabischstämmige Jugendliche ...
mehr
Lange war Integration, unabhängig von den Voraussetzungen, der staatlich festgelegte Preis der Migration.
mehr
Da gab es diese Preisverleihung. Der Laudator vergriff sich im Register und machte einen Text nieder, für den Daniela Dröscher gerade geehrt wurde.
mehr
Gestern Abend: Sechs Leute zwischen dreißig und vierzig treffen sich, ich als Ausnahme-Oma, die, die einlud und als Einzige alle kennt.
mehr
Wie ein bockiges, verhaltensauffälliges Kind macht er Stimmung gegen Migration, hält das Thema in den Schlagzeilen …
mehr
Der Tod des Vaters macht Penny zur Erbin eines Hauses, in dem sich anarchistische Kettenraucher*innen eingenistet haben.
mehr
Den Westdeutschen scheint nicht klar zu sein, dass in Ostdeutschland „zwei Generationenkohorten existieren …
mehr
Scholems Hinwendung zur Religion nannte Weigel „eine Rebellion gegen das Elternhaus“. Scholems Vater habe seine Zigarre mit dem Licht einer Chanukka Kerze …
mehr
Pearls Verhältnisse erzeugen lauter Oppositionen zu gut. Alles ist umgekippt vor lauter Dreck, auch ein zur Jauche verkommener Bach …
mehr
In einem namenlosen Land herrscht „die Festung“. Sie verfügte eine unbegrenzte Ausgangs- und Lichtsperre.
mehr
Es steht außer Frage, dass Sachsen eine Knacknuss mit Rechtsextremen hat.
mehr
Lange war Integration, unabhängig von den Voraussetzungen, der staatlich festgelegte Preis der Migration. Das war und bleibt absurd in einer Gesellschaft …
mehr
Ma Thida stellte sich der Haft mit der Erwartung, im Gefängnis die Muse zu finden, ein Buch zu schreiben.
mehr
Charmaine Craig sagt: „In Myanmar wird Assimilation systematisch erzwungen.
mehr
„In den verschlafenen Stunden der Erde geben die Wörter ihre Bedeutung preis.“ Mungan liest aus dem „Roman des Dichters“. Darin kreisen Empfängliche …
mehr
Nach Ablauf des Praktikums werden sie in ihre Asylbaracken mit ein, zwei, drei Zimmergenossen zurückgeschickt.
mehr
#metwo #metoo #unteilbar #wirsindmehr
#metwo #metoo #unteilbar #wirsindmehr
mehr
Kein anderes Land in der Geschichte auf der Welt hat in so kurzer Zeit so viele Kulturen integriert und sie in ihrer positiven Substanz ...
mehr
In „Dunkle Wolken über Damaskus“ schildert Dima Wannous Diktaturgeschädigte in allen Schattierungen der Anpassung.
mehr
Der Autor porträtiert Frauen, die sich ihrer Fesseln entledigen und die Werkzeuge der Befreiung in Facebook Gemeinschaften austauschen.
mehr
Ekvtimishvilis Sprache entbindet jenes Grauen, das wir mit geschlossenen Anstalten assoziieren. Sie erzählt von Gewalt ...
mehr
Die Schriftstellerin zeigte sich alarmiert. Sie beklagte den Verlust der gesellschaftlichen Mitte auch als eine Zersetzung bürgerlicher Bollwerke ….
mehr
In Chemnitz begehen Nazis in aller Öffentlichkeit Straftaten. In die Sprache der Medien und Politik mischt sich rechte Rhetorik.
mehr
Er sagt Negerlümmel, Countrynigger, Multikultigeheckselter - Aber ein Rassist will er nicht sein.
mehr
Die offene Gesellschaft ermöglicht Austausch, Kooperation und Streit. Ihre Gegner sind im Konservatismus vereint.
mehr
Diskutiert, hinterfragt Politik, verachtet und bekämpft Menschen, die sich nicht in Gesellschaften einfügen. Aber hört verdammt noch mal auf …
mehr
„Die Verbesserung der Teilhabechancen führt nicht zu mehr Konsens in der Gesellschaft, sondern zu Neuaushandlungen“ …
mehr
Marandi modernisiert Wondratschek. Seine Interpretation beweist die Überlebensfähigkeit einer Poesie …
mehr
Der Abschnitt „schwulsein. ne anmerkung“ gibt als eine von mehreren essayistischen Einlagen in „legende“ Aufschluss über das Politikverständnis Schernikaus …
mehr
offene scheren verletzen – das ist altes wissen/
rassist legte sie ins fenster um zigeuner abzuschrecken.
mehr
Erfolg durch Leistung, Respekt durch Erfolg, Akzeptanz durch Respekt. Das ist das deutsche Versprechen an uns, Migranten und ihre Kinder.
mehr
Die Mobilmachung für den Geschlechterkampf begann im Kindergarten. Im Jahr der Kampfsterne war sie zwölf und von einer feministischen Mutter aktivistisch eingenordet.
mehr
Fremdheit ist eine Schattenbegleitung, ein Vertrautes. Vorsorglich, nachsorgend. Ich nahm mich zurück. Die Toiletten waren schnell vergessen.
mehr
Ich wohne seit vier Jahren in Sachsen. Meine Brüder kamen mich kein einziges Mal besuchen, weil sie Angst haben …
mehr
Metwo ist ein Weg, Erfahrungen sichtbar zu machen, die sonst in den Medien nicht besprochen werden. Aber auf diesem Weg lauern eben die Ottos …
mehr
Nur ein paar Zeilen Hass und Menschenverachtung, wie sie täglich verbreitet werden von Leuten, die man sehr wohl identifizieren kann.
mehr
#unteilbar - Für eine offene und freie Gesellschaft – Solidarität statt Ausgrenzung!
mehr
Wir machen Pause beim Turm, wir steigen nicht hoch, wir setzen uns auf eine Bank, schauen auf die Wellen, die im Wind aufgeworfen werden.
mehr
Bulucz' Poesie steckt Büchners Fatalismus der Geschichte in den Zeilen. Ich spreche über eine Fleißarbeit.
mehr
Sich zu diesem cioranesken Wahnsinn zu bekennen, heißt vielleicht, die Muttersprache abzulegen wie eine Staatsbürgerschaft …
mehr
#metwo - Sich als N****, Kaffeebohne, Schoggikopf, Schmutzfink bezeichnen lassen zu müssen. Sogar Spitznamen wie „Buschi“ …
mehr
Sie steht „am Laufband Richtung Kasse“, während im Abspann der Assoziationen überall auf der Welt Menschen auf Laufbändern an ihrer Selbstoptimierung feilend scheitern.
mehr
Childish lebt in Chatham, einer südenglischen Hafenstadt. Pocahontas, Häuptlingstochter aus der Ära der Pilgrim-Väter, liegt nah in Gravesend begraben.
mehr
Das Lager hat allerhand zu bieten, zum Beispiel eine Telefonzelle, „von der … man kostenlos ins Ausland telefonieren kann“.
mehr
Witold Gombrowicz ist ein polnischer Schriftsteller, der aber den größten Teil seines Lebens im Ausland (Exil) verbracht hat.
mehr
Cornelia Becker wurde im Dezember 1957 in einem Dorf bei Paderborn geboren. Drei Generationen in einem Haus. Katholisch.
mehr
Positionen, die im ausgehenden 20. Jahrhundert die Migrationsdebatte in Deutschland progressiv bestimmten …
mehr
Doch wenn mir einer ins Gesicht schlägt, bin ich Opfer dieses Schlagens. Wenn mich einer beleidigt, Opfer seiner Worte.
mehr
Rechtsextremismus ist Regression – eine infantile Reaktion auf Vielfalt. Das beweist der Satzbau deutscher und türkischer Karlheinzis.
mehr
Meine Großmutter stöhnte und küsste die Dinge, die an Familie und Freunde verschenkt wurden, mein Vater dauergereizt, nein, das können wir nicht mitnehmen ...
mehr
Max Czollek, geboren 1987 in Berlin, versteht sich und seine Freund*innen als „Teil dieses Landes, auch wenn wir uns mit dem neuen deutschen Nationalstolz nicht identifizieren.
mehr
Meral erklärt diese Operationen zu Folgen seelischer Belastungen. Die Patientinnen kriegen die Forderungen ihrer Familien mit den deutschen Erwartungen ...
mehr
Da hieß es „Negerfahrzeug“ in einem Polizeivermerk. Da wurde bekannt, dass sich Polizeibeamte im Ku-Klux-Klan organisiert hatten.
mehr
Die Menschen haben die Neigung, sich im "Eigenen" wohl zu fühlen und das "Fremde" abzulehnen und zu verspotten.
mehr
Zaimoglu begrüßte mich brüderlich, eine Szene, die sich bis zu zehn Mal an jedem Messetag wiederholte. Er wollte den Verlag wechseln.
mehr
es wird immer enger/ im zusammenverrückt/ wachsen deutsche ängste/ einschläge werden häufiger/ negerlümmel kommen näher
mehr
LAUT DEM GLEICHSTELLUNGSGESETZ BEGINNT DISKRIMINIERUNG BEI
BENACHTEILIGUNG ...
mehr
Die Kritiker zweifelten an dem Schriftsteller Schmidt: „Ist das Werk ein Kunstwerk? Wenn es das ist, mögen die zahllosen Kalauer, Bierwitze, Zoten, abnormen Sexualphantasien …
mehr
Meryams Familie ist aus dem Libanon nach Deutschland gekommen. Die Ich-Erzählerin bezeichnet sich selbst als „ungehorsame Tochter“.
mehr
Das Lager wirkte leer, verlassen. Du bleibst im Auto! befahl er dem Jungen, als er ausstieg. Ein heißer Kessel, die Luft bewegte sich nicht.
mehr
The text investigates the issue of co-work of Milijana Isijanovic (sculptor from Montenegro) and Volha Hapeyeva (poet from Belarus) as well as intervention / incorporation ...
mehr
Ich war müde an diesem Nachmittag im Tiergarten. Wir hatten uns da verabredet, wo das Brandenburger Tor seinen Schatten auf einen Eingang wirft. Da verfehlten wir uns und als wir uns eine halbe Stunde später zusammentelefoniert hatten, war die Angst mit von der Partie, der Zauber könnte gelitten haben und wir wären nun außerhalb der Gnade.
mehr
du legst mich irgendwo weit weg in den schrank/
unter andere gut genutzte bücher/
damit ich meinen wahren platz erkenne/
mich hier nicht als prinzessin aufspiele/
ich öffne die augen und seh/
es wird eng für mich ...
mehr
„Wie erscheint der schwarze Körper in der Kunstgeschichte?“, fragt Lewis. In der wissenschaftlichen Archivierung der Artefakte setzten sich politisch korrekte ...
mehr
Es geht aber auch ohne Worte: Auf dem Weg zu meiner Lesung auf der Frankfurter Buchmesse kommt mir am Frankfurter Hauptbahnhof ein großgewachsener Neonazi ...
mehr
Eines Tages öffnen sich Türen und Tore und die Sonnenfaust der Freiheit trifft Attilaprofeti gemeinsam mit den Hieben der Soldaten, die das Konzentrationslager räumen.
mehr
"Harte Zeiten für echte Kerle" heißt Safia Monneys aktueller Titel. Sie schreibt: Ob nun der Mann vor lauter Verunsicherung abtaucht, bevor es mit einer Frau ernst wird ...
mehr
Traute Bührmann widersprach: „Wir brauchen keine Männer in der Frauenbewegung, wir brauchen die Solidarität der heterosexuellen Frauen.“
mehr
Ich habe lange überlegt, ob ich etwas dazu schreibe. Die Idee gefällt mir ausgesprochen gut, daher freue ich mich sehr, dass es diese Aktion gibt und dass der Alltagsrassismus ...
mehr
Um das Jahr 1200 fixierten Passauer Kleriker auf Mittelhochdeutsch eine Überlieferung, deren Gegenstände siebenhundert Jahre lang mündlich tradiert worden waren ...
mehr
Vor fünfundzwanzig Jahren gründete meine Mutter mit ihren Genossinnen den Verein Viva-Femina als Zuflucht für Mädchen und Frauen …
mehr
Um das Verhältnis von Aktivismus und Literatur ging es ab 14.30 h im Konferenzraum des Literarischen Colloquiums Berlin.
mehr
„Im Istanbul der 1940er Jahre trugen schwule Männer rote Nelken im Knopfloch, und wer sich noch mehr traute, entschied sich für rote Socken.“
mehr
Die aus Paderborn in Ostwestfalen gebürtige Cornelia Becker nimmt mit der Geschichte von den exotischen Pferden, die ihre Heldin unter katholischen Bauern und Kleinbürgern ...
mehr
Am Ende einer Strecke männlicher Vorherrschaft entsteht noch ein kleiner Mythenkranz. Die Frage, was der Mann einmal war …
mehr
Liebe Freunde, am 9. Oktober 2012 haben die Taliban auf mich geschossen und meine linke Stirn getroffen.
mehr
Er wandte sich an Curbelo und erzählte, dass man vor wenigen Monaten Afrikaner auf einer Finca entdeckt hat.
mehr
Der künftige Staat Israel gewinnt seine Konturen in der Erkenntnis, dass Juden nirgendwo auf der Welt sicher sind.
mehr
Meine erste Heimat ist Bosnien und Herzegowina. Ich habe dieses Land nicht freiwillig verlassen …
mehr
Ohne ein paar Institutionen wie Trikont wäre Bayern auf dem kulturellen Stand von Ende Mai 1945, habe ich vor einigen Monaten geschrieben.
mehr
Religiösen Traditionalisten ist alles recht, was den Westen in die Schranken weist. Wie viele Trump-Wähler vernachlässigen ihre Entscheidungen persönliche Interessen.
mehr
Varnhagens Handschrift ist kaum zu entziffern. Hannah Arendt analysierte die mit sozialen Bedeutungen geladenen Schlafresultate als Sublimationen ...
mehr
Die Drohungen des Onkels in gebrochenem Deutsch waren unverständlich, aber sein Ton konnte jedem Angst einjagen.
mehr
Sie halten sich für Geknebelte und Verschaukelte und träumen von direkter Demokratie.
mehr
A.J. Weigoni reizt die Chancen des Rhapsodischen aus, in der Manier eines Alleinunterhalters, der die Klangfülle eines Orchesters ...
mehr
Der Nachwuchs von Dock 11 kam zum Einsatz. In einem gespenstischen Da zwischen toxischem Gelb (ein von Kunstnebel verstärkter stroboskopischer Effekt) und ...
mehr
Wir haben sie doch nicht eingeladen! Und Spanien? Lässt uns mal wieder allein mit dem Dilemma.
mehr
Die Funktion der 'Dichtung' überlasse ich den Sanitärinstallateuren. Für die Bezeichnung des lyrischen Ausdrucks nutze ich das Wort VerDichtung.
mehr
Wir erwarten Befruchtungen von den sozialen, ethnischen und geografischen Rändern. Das Thema rührt an einer humanen Konstante.
mehr
Wolitzer schildert Faith als untergrabene Repräsentantin des weißen Mittelstandsfeminismus mit afroamerikanischem Chapter ...
mehr
Schließlich schließt sich Zama einer Miliz an, die den Piraten Vicuña Porto zur Strecke bringen soll und als trauriger Haufen durch den Busch wankt.
mehr
Die Sonne brannte auf seinen Rücken. Curbelo wischte Salz und Sand von der Haut und warf sich ein Handtuch auf die Schultern.
mehr
Jannis Plastargias, geboren 1975 in Kehl am Rhein, lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. Er ist Kulturaktivist …
mehr
Karosh Taha sagt: „Für eine Frau, die sich auslebt, gibt es auch im Deutschen keine positiven Begriffe.“
mehr
Unterweger lässt daran keinen Zweifel: Weiße definieren Schwarze. Ihre Fantasien lasten sie realen Menschen an.
mehr
Es ging um soziale Mutationen, die noch keiner auf den Begriff bringen konnte, obwohl alle sie auf dem Schirm hatten.
mehr
Eugene Ostashevsky, Jahrgang 1968, wurde in Leningrad geboren und in Brooklyn erwachsen. Er studierte Vergleichende Literaturwissenschaften an der ...
mehr
Die Übersetzerin Sophie Seita erscheint als Kollaborateurin. Sie ist vielmehr Autorin als irgendwas mit Co, ihre Interventionen schreiben das Kunstwerk fort. Sie spalten ab und fügen ein und überholen das Original auf Rennstrecken eines neuen Kontinents der Sprache. In einer Landschaft der Zukunft.
mehr
Susanna Whites Western gibt historischen Vorgängen mehr als einen neuen Look. Weldons Kunst in einen aktivistischen Rahmen zu setzen …
mehr
We are inspired by feminists movements in Latin America and the US, who take the streets against the right-wing populists and the upcoming far-right, with an intersectional, radical inclusive feminism. A feminism, that understands sexism as discrimination, violence but also economic exploitation on the base of gender.
mehr
Aysel Özakin deutete Entwurzelung als universelles Daseinsmerkmal in Industriegesellschaften. Aras Ören, Kemal Kurt, Güney Dal nahmen der Migrantenliteratur ihre Randständigkeit.
mehr
Zaimoglu war für das Feuilleton und die Landsmannschaften noch immer ein türkischer Schriftsteller. Das Verhältnis von ethnischer Differenz und kultureller Übereinstimmung unterlag weiter stereotypen Behandlungen. Das Deutungsmonopol für eine migrantische Jugendrevolte im Spektrum zwischen semifiktivem Empowerment und literarisch begreifbarem Gesellschaftsphänomen konnte man leichten Herzens anderen überlassen. Es wäre unklug gewesen, auf ein Copyright zu bestehen. Das hätte jeden Vorreiter sofort zum alten Mann gemacht.
mehr
Vater kam aus der panarabischen Euphorie des Gamal Abdel Nassers – eines Omar Sharifs unter Weltgestaltern. Er kam aus der Zukunft nach Deutschland. Er war im Aufwind und wurde in dem von den Amerikanern aus pittoresken Motiven nicht bombardierten Heidelberg stark abgebremst. Wie alle kultivierten Ägypter fesselte ihn eine Höflichkeit, die anderen Wesensmerkmalen keine Entfaltung gestattete.
mehr
Tarek Dzinaj war Arzt und Autor. Er sprach von „Impfversagen“, um zu erklären, was er mit sich herumschleppte.
mehr
Achtsamkeit wird als absichtsvolle, nicht-wertende Lenkung der Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment ...
mehr
Die Iranerin Golshifteh Farahani spielt eine poetisch hochgestimmte Überläuferin, die sich in jedem Augenblick ihrer Exklusivität bewusst ist. Ständig unterscheidet sie zwischen ihr und wir. Ihr, das sind israelische Juden, denen sich die Araberin zugewandt hat: mit der Erwartung, die Israelis seien anders im Sinne von besser als ihre eigenen Leute. Sie bewundert noch immer die israelische Standfestigkeit.
mehr
Heike Fröhlich ist Lyrikerin. Geboren 1982 in Ludwigshafen am Rhein, zog sie 2002 für ihr Studium nach Jena. Sie machte Abstecher nach Reykjavík, Frankfurt am Main und Leipzig, die Lyrik immer mit dabei im großen Rucksack. Sie schreibt unter anderem für den feministischen Blog www.wepsert.de.
mehr
Am Morgen des 28. Oktober 1982 führt Premierministerin Margaret Thatcher ihren Kollegen Helmut Kohl, der seit vier Wochen Kanzler ist …
mehr
Für Emine Sevgi Özdamar war Deutschland bloß Bühne ihres Theaterehrgeizes.
mehr
Raus aus den Subkulturen, lautete die Losung. Lasst uns mit Kirchenvätern reden. Holt den Bundeskanzler. Schafft den Außenminister her. Bringt uns den Kopf von Alfredo Garcia. Wir sind die Goten, ihr wart Rom. Spitzenahnungslose mit Bundestagsmandat erklärten die spannungsreiche Koexistenz verschiedener Kulturen auf deutschem Boden für gescheitert.
mehr
In »Abgeschlossenes Sammelgebiet« blickt Andrascz Jaromir Weigoni (*1958 in Budapest) zurück …
mehr
Mirandolina Babunashvili, Jahrgang 1996, gewann 2016 den JULIP (Frankfurter Jugendliteraturpreis).
mehr
Ein Sohn sucht seinen Vater und einen Mann, der im Spagat zwischen zwei Kulturen unbegreifbar wurde.
mehr
Mesut Özil schoss bei der WM im Jahre 2010 das erste Tor eines Gastarbeiterkindes für die deutsche Fußballnationalmannschaft ...
mehr
Samosir ist eine Insel in einem See auf Sumatra. Da führte man Feridun und mich zu einem Ort, der Trou d‘Enfer – Höllenschlund hieß. Wir trafen einen uralten Menschenfresser. Er sah aus wie die Hexe im Märchen. Sein zahnlos-freundliches Wesen ließ sich nicht ohne Rührung zur Kenntnis nehmen.
mehr
„Dein Bild vom Flüchtling wird vermutlich wenig mit der Realität zu tun haben“, heißt es am Anfang von „Female Refugees warten auf Go.dot“ - einem Stück von Ulrike Düregger & Compagnie im Berliner Acker Stadt Palast. Mit Gülcan Cerdik, Ulrike Düregger, Nadine da Cruz Oliveira.
mehr
Das Russische ist wie ein Haus, sagt Maryna. Die Malerin sieht überall Architektur.
mehr
„Ich finde es super, eine Frau zu sein.“
Marie Golüke hat in München Theaterwissenschaften und in Hamburg Performance Studies studiert. Sie beginnt mit jedem Satz einen neuen Text. Sie denkt in Hauptsätzen, die wie Romananfänge funktionieren.
mehr
ANNA GLAZOVA ist eine russischsprachige Lyrikerin, die seit zwanzig Jahren außerhalb von Russland lebt.
mehr
Als wir dann ab Minute 13:18 in Schnellroda auf Götz Kubitschek treffen, eine Mentorenfigur der Identitären Bewegung, verklärt der neurechte Verleger den jungen Österreicher Sellner nachgerade zu einem „Rudi Dutschke von rechts“.
mehr
Manuel Gogos erforschte die Identitären im Herzen Europas. Der Sohn eines griechischen Einwanderers befragte Chefgegner der Einwanderungsgesellschaften Österreich und Deutschland.
mehr
Die Lyrikabteilung von Kanak Attak erreichte Stadtmitte. Stadtmitte gab es nur einmal in Deutschland und zwar am Fuß des Prenzlauer Bergs. Zaimoglu erklärte Berlin-Mitte zum Aufmarschgebiet der Poesie.
mehr
Doblers Helden strotzen vor Musikalität, Eigensinn und Antifaschismus.
mehr
Tarik Tesfu wird als feministischer Apostel gefeiert. Er selbst nennt sich lediglich Gender Love Messias. Berühmt wurde er mit kurzen Botschaften, auf die seine Feinde im You Tube Universum überlang reagieren.
mehr
Welche Stimme führe ich ein und welche Welt lasse ich zu? Wir sind nun wieder politisch. Die Zeit von „Sprache, was sonst“ und „Ich bin definitiv ins Heft umgezogen“ ist vorbei.
mehr
Die Schriftstellerin Olga Flor liefert der Arbeitsgruppe „Wie die Sprache nicht verlieren? Literarische Strategien gegen rechtes Denken und Sprechen“ den Input.
mehr
Fiston Mwanza Mujila sagt: Ich war kein schwarzes Kind in der Welt meiner Eltern.
mehr
Die Publizistin und Kulturmanagerin Jagoda Marinić fragt: „Was ist Deutsch in Deutschland?
mehr
Schwarz ist hässlich, weiß ist schön, weiß Mohr Monostatos. Er nähert sich trotzdem der Prinzessin Pamina.
mehr
Vielleicht war meine Nase zu lang für eine perfekte Anpassung. Meine Schuluniform unterschied sich von den Uniformen ...
mehr
Der Sindh ist eine pakistanische (vormals indische) Provinz. Dort vermutet man den Ursprung ...
mehr
Mariam Dessaive, 1952 in London als Tochter eines indischen Vaters und einer deutschen Mutter zur Welt gekommen …
mehr
Zaimoglu und ich wussten, dass Rassismus nicht unbedingt auf der Kehrichtschaufel rechter Anschauung zum nächsten Misthaufen getragen wurde. Die Rote Armee Fraktion hatte 1976 auf dem Flughafen von Entebbe selektiert wie ihre „rechten“ Väter auf der Rampe von Auschwitz.
mehr
Als Vorsitzende des Landesrates der Roma und Sinti - Romnokher Berlin-Brandenburg - wünscht sich Dotschy Reinhardt …
mehr
„Uns geht es um die Methode. Sie dominiert die Narration”, erklärt Maryna.
mehr
Feridun Zaimoglu entdeckte im Trashvokabular der Deutschländerinnen eine subversive Lust, „etwas Byzantisch-Dekadentes“.
mehr
Der Regisseur Neco Çelik sagt: Seit Jahrtausenden leben wir in einer Völkerwanderung. Das wird nicht richtig begriffen.
mehr
Afsane Ehsandar, 1981 in Teheran geboren, lebt seit 2014 in Deutschland.
mehr
Rabatten auf Massengräbern - Maria Milisavljević, Özlem Özgül Dündar, Afsane Ehsandar und Sandra Gugić ...
mehr
eine geschichte erzählen / und wiederkehren / in einer alten uniform / halt den atem an
mehr
Die noch nicht berühmte Nina Hagen wird von Anna Rheinsberg so aufgenommen: „Nur Farbe und Maul ... Randale und Speed ... sie spielt Gosse. Die Bräute aus dem Osten haben den Kapitalismus kapiert.“
mehr
Die alten Römer und wir: Mein Beitrag zu den Fragen der Herkunft. Alida Bremer verstärkt die MAIN LABORant*innen.
mehr
„Pass auf,“ sage ich zum Personenschützer, „ich erzähle dir meine Goldkettengeschichte, dann erzählst du mir deine Reinigungskettengeschichte“. Dann gehe ich in Vorleistung.
mehr
Wirkt ein Beschleunigungselement auf die Trägheit der Verhältnisse, entsteht eine Aura.
mehr
In der Hochzeit kanakischer Inszenierungen präsentierte Zaimoglu „die Riten und Makel“ einer ethnischen Subkultur ...
mehr
Sie strebten eine Verbindung von Schönheit, Intelligenz und Reichtum an. Die Kasseler Zwillinge Gisela Getty und Jutta Winkelmann wollten alles sofort.
mehr
Wir kauften ständig neue Anzüge. Wir waren schon schick, als die anderen noch schäbig in Erscheinung traten, weil sie glaubten, das müsse so sein bei einem Autor.
mehr
Plötzlich keimte Interesse. Plötzlich hieß es: „Du kennst doch diesen schreibenden Türken. Wie heißt der noch mal?“
mehr
Adela Bravo auf einem Berliner Friedhof.
mehr
Feridun Zaimoglu und Jamal Tuschick im letzten Jahrtausend auf einer Buchmesse.
mehr
Ich wundere mich / wieso heute alle Menschen lächeln /
sie lächeln in der Innenstadt ...
mehr
Der Offenbacher Poetikstar Safiye Can erscheint im MAIN LABOR
mehr
„Wenn sie gut sind, dann sind Gedichte nicht zu verstehen“, sagt Malte Abraham.
mehr
Auch die Architektin, Schauspielerin und Regisseurin Adela Bravo Sauras wird den MAIN LABOR-Blog mit ihrer visionären Klarheit bereichern.
mehr
Die Schriftstellerin Sandra Gugić gehört zu den Expertinnen im MAIN LABOR
mehr
Auch der Psychologe Tobias Kammann nimmt am MAIN LABOR teil.
mehr
Ich traf Lady Militanz aka Meena Kandasamy in der Berliner Literaturwerkstatt.
mehr
Ich muss mich zwingen, Erinnerungen wachzurufen, die dunkel und leise sind, Erinnerungen an den Abschied von meinem Vater, der nach Deutschland ging.
mehr
Arta Ramadani hat eine unmittelbar einleuchtende Art, sich mitzuteilen. Die Schriftstellerin und ZDF-Redakteurin kämpft ...
mehr
Fragt man Tante Khalida, dann fehlt den Deutschen die Weisheit Mesopotamiens. ..
mehr